 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Januar 2014, um 22:07:30 Uhr
|
|
|
axt sollte gehen, ich habe noch was im keller, werde es mal versuchen... nur am rande: die dinger gibt es von hazet für ca. 250 euro, dementsprechend weiß ich nichts über die standzeit der billig-nadeln. aber soooo unendlich viele kugeln wird das teil ja wahrscheinlich nicht säubern müssen...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Januar 2014, um 23:04:39 Uhr
|
|
|
Mir wäre der Nadelentroster zu brachial. Der nimmt zuviel von der Eisenpatina mit. Ich bleib wie Günter bei der "100 Gramm Hammermethode", denn die langsame Fundreinigung macht mir genau soviel Spaß wie das Suchen. Mein Beitrag soll deine Arbeit nicht schmälern, ist eben meine Meinung.
Beste Grüße, Wühler
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Januar 2014, um 23:31:35 Uhr
|
|
|
Hallo
Hab eine lange rostige Eisenkette im Betonmischer sauber bekommen. Mischflügel ausgebaut Sand und Kette rein anschalten 2 Bier trinken und Kette war blank . Müsste auch mit anderen Teilen gehen .
Gruß Heinz
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
02. Januar 2014, um 23:51:01 Uhr
|
|
|
Das würde mit einer Kanonenkugel sicher auch funktionieren. Dann hab ich aber eine blank polierte Eisenkugel ohne den dunklen Teint.
lg Wühler
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 12:48:28 Uhr
|
|
|
Und ob eine Betonmischmaschine ne 12 Pfünderkugel über stehen würde wage ich auch zu bezweifeln.
Servus Rizzo
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 13:15:10 Uhr
|
|
|
40 liter Beton haben 90 kg ,Muss ich mal auswarum soll die Kanonenkuge da was kaputt machen ? wird mal ausprobiert muss nur noch die passende Kugel finden.
Gruß Heinz
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 13:52:19 Uhr
|
|
|
nuja, beton ist eine zähe masse, die kugel kracht dann schon gewaltig aufs betonmischerblech, wenn sie vom mitnehmer runtersaust. probiers halt aus. heute habe ich eine und eine halbe hohlkugel grob vom rost befreit. ich bin immer noch beeindruckt, vor allem die innenseite der halbkugel ist gut zu erreichen. die nadeln lassen allerdings schon sichtbar federn. die spitzen beginnen sich abzurunden und ein feiner grat entsteht. werde mal schauen müssen, inwieweit sich das teil zum nachschleifen zerlegen lässt. trotzdem: richtige entscheidung!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 14:59:32 Uhr
|
|
|
Die Mitnehmerbleche werden , wie schon geschrieben , ausgebaut sind 4 Schrauben
Aber jetzt muss erst mal eine Kanonenkugel her und dann wissen wir mehr.
Gruß
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 15:36:22 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von heinrich Hallo
Hab eine lange rostige Eisenkette im Betonmischer sauber bekommen. Mischflügel ausgebaut Sand und Kette rein anschalten 2 Bier trinken und Kette war blank . Müsste auch mit anderen Teilen gehen .
Gruß Heinz
|
| | |
Die Idee hatte ich vor 40 Jahren. Aber nicht mit einem Betonmischer, sondern mit einer alten Küchenmaschine. Motor und Kuchenrührschüssel. Zwei kleine Flügel innen angeschraubt, schräg gestellt fertig. Zur Rost und Staubaufnahme Sägespäne eingefüllt. (Aber nicht zu viele) Danach entrostete Teile über ein Sieb um Späne und Eisenteile zu trennen. Das Gerät benutze ich heute noch! mfg
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 16:34:22 Uhr
|
|
|
das mit den mischflügeln hatte ich überesen  so wird allerdings ein schuh draus...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 20:47:55 Uhr
|
|
|
Betonmischer funktioniert schon wenn man ein paar Schaufeln Sand oder Kies mit zu gibt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 21:07:02 Uhr
|
|
|
und so wird der Betonmischer auch sauber.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 21:51:32 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Sarkozi und so wird der Betonmischer auch sauber.
|
| | |
Das ist dann der Nebeneffekt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
03. Januar 2014, um 22:11:33 Uhr
|
|
|
@wavesport Super Idee mit dieser Nadelpistole  @PeterSalier Die Idee mit der umgebauten Küchenmaschine hört sich gut an. Frage: Was hast du denn in die Küchenmaschine getan (Entrostungsmaterial) ? Kann man damit auch feinere Sachen (z.B.) Ringe oder anderes polieren ? Gruß Gräber
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
04. Januar 2014, um 17:23:47 Uhr
|
|
|
Beim Entrosten kommt es darauf an, wie viele Teile man hat. Die Industrie nimmt Stahlkugel, (Kugelpolieren) unsereins kann da experementieren. und verschiedene andere Materialien benutzen. Verschiedene Steine oder auch nichts. die Teile scheuern sich gegenseitig blank. Kommt immer auf die Beschaffenheit der Teile an. Beim Entrosten ist es wichtig das man ein Material in der Trommel hat das den Staub aufnimmt. Und da machen sich Sägespäne am besten und sind auch am billigsten. mfg
Hatte ich noch vergessen: Die Geschwindigkeit der "Trommel" muß regelbar sein.
« Letzte Änderung: 04. Januar 2014, um 17:25:21 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|