[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Fallschirmjägerhelm M 38 Restauration in 13. Schritten

Gehe zu:  
Avatar  Fallschirmjägerhelm M 38 Restauration in 13. Schritten  (Gelesen 4770 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Juni 2010, um 13:37:00 Uhr

Hallo liebes Forum!

Ich werde in den folgenden Schritten, die Restaurarion eines Fallschirmjägerhelmes des Typs M 38 vorstellen.

Bei dem Helm handelt es sich um einen Scheunenfund Super Reiter

Es war ein ganze Stück Arbeit doch ich denke das Ergebnis kann sich sehen lassen Lächelnd

Viel Spass!

Euer Garry

Die ersten Bilder sind der originale Fundzustand!
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
13. Juni 2010, um 13:38:20 Uhr

1. Schritt

Das Befreien des groben Rosts stand als erstes auf dem Zettel. Zur Hilfe kam dabei ein Dremel Werkzeug sowie zahlreiches Schleifpapier der Körnung K 60 - K 240. Der Schleifvorgang wurde mehrmals wiederholt, bis das Ergebnis wie gewünscht war.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

4.jpg
5.jpg
7.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. Juni 2010, um 13:39:19 Uhr

2. Schritt

Nun galt es, die durch Rost entstandenen Unebenheiten des Helmes zu beseitigen. Ich benutzte eine Glasfaserspachtelmasse mit dem entsprechenden Härter. (Nigrin aus em Baumarkt)
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10.jpg
11.jpg
9.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
13. Juni 2010, um 13:40:25 Uhr

3. Schritt

Die Glasfaserspachtelmasse musste nach dem erhärten abgeschliffen werden. Hierbei benutzte ich relativ feines Schleifpapier, um ein gutes Gefühl für die Unebenheiten zu bekommen. ( 240'er Körnung und feiner)
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

12.jpg
13.jpg
14.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
13. Juni 2010, um 13:41:32 Uhr

4. Schritt

Der Vorgang mit der Glasfaserspachtelmasse wurde erneut wiederholt, um auch die letzten Feinheiten heraus zu arbeiten.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

16.jpg
17.jpg
18.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
13. Juni 2010, um 13:42:22 Uhr

5. Schritt

Das erneute Abschleifen sorgte dafür das der Helm sich wieder wie ein Baby Popo anfühlte.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20.jpg
22.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
13. Juni 2010, um 13:43:55 Uhr

6. Schritt

Die Grundierung der Helmglocke. Ich nahm eine weiße Grundierung um den Helm gegen das Nachrosten zu wappnen. Dieser Vorgang wurde 2 mal durchgeführt, um eine gute Grundlage für den Lackiervorgang zu schaffen. Die Schrauben wurden dementsprechend angeschleift und auch grundiert.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

23.jpg
25.jpg
27.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
13. Juni 2010, um 13:45:40 Uhr

6. b. Schritt

Ein zweites mal für Grundiert
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

28.jpg
29.jpg
32.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
13. Juni 2010, um 13:46:41 Uhr

7. Schritt

Die erste Lackschicht im RAL Ton 7016 (Luftwaffenblau-grau) von Zeltplane.com wurde aufgetragen. Danach erweiterte ich die Nietenlöcher mit dem Dremel (Stück für Stück), um die Schrauben anzupassen.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

33.jpg
34.jpg
35.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
13. Juni 2010, um 13:47:36 Uhr

8. Schritt

Das Auftragen der Abziehbilder stand nun auf dem Plan. Linke Seite Luftwaffenadler 1. Form und rechte Seite das bekannte Reichswappen. (Blau-weiß-rot). Die Wappen wurden danach mit einer Schicht Klarlack aus der Flasche überzogen.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

38.jpg
39b.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
13. Juni 2010, um 13:48:46 Uhr

9. Schritt

Die Abziehbilder wurden sorgfältig abgeklebt und der die 2 Lackschicht wurde Stück für Stück aufgetragen. Zeitgleich benutzte ich einen Pfefferstreuer gefüllt mit Vogelsand. Diesen streute ich aus einer Höhe von ca. 30 cm über die nassen Lackstellen des Helmes, um den gewünschten Feldmässigen Rautarn Effekt zu erlangen. Überschüssiger Sand wurde durch Zuhilfenahme eines Pinsels abgebürstet.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

40b.jpg
41.jpg
42.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
13. Juni 2010, um 13:50:21 Uhr

10. Schritt

Es folgte die 3. Und letzte Lackschicht, um den Sand der Farbe des Helmes anzugleichen.
Der Rautarn war somit fertig. Darauf achten das es nicht zu gleich aussieht, ruhig ein paar Unebenheiten mit dem Pinseln hinein arbeiten.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

46b.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
13. Juni 2010, um 13:51:05 Uhr

11. Schritt

Die Abziehbilder wurden nun von mir auf alt getrimmt. Dafür verwischte ich ein wenig Farbe mit Terpentin-Lösung und trug diese Stück für Stück auf das zu alternde Emblem. Durch die verdünnte Farbe konnte man einen “abgegriffenen Effekt” erlangen. Kleine Risse in den Wappen rundeten dieses Effekt noch ab. Der Helm sollte nicht allzu benutzt aussehen, bloß ein bisschen abgegriffen!
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

44b.jpg
45.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
13. Juni 2010, um 13:52:16 Uhr

12. Schritt

Der komplette Helm wurde mit Sprüh Klarlack aus dem Baumarkt versiegelt. Dieses wiederholte ich 2 mal.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

47.jpg
48.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
13. Juni 2010, um 13:53:23 Uhr

13. Schritt

Es folgte das Anbringen des Innenfutters. Die Nieten wurden von außen durch die Glocke, durch den Riemen zum Innenfutter geführt. Im Inneren des Helmes konterte ich die Schraube mit einer dementsprechend zur original Verschraubung, gehörenden Mutter.

Der Helm war fertig und ich bin mega Zufrieden mit dem Ergebnis.

Der Gesamtaufwand betrug rund 16 Arbeitsstunden und der Material Kostenaufwand betrug rund 35 - 40 €. Für ein original Belegstück aus der Zeit unglaublich günstig. Dieses war meine erste Helmrestauration und ich würde es und werde es immer wieder machen, denn es warten noch ein paar Helmchen auf den Garry!
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

50b.jpg
51.jpg
52.jpg
Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor