[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Frage zur Bronze-Patina

Gehe zu:  
Avatar  Frage zur Bronze-Patina  (Gelesen 3141 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. April 2014, um 11:52:15 Uhr

Hallo liebe Experten,

ich hatte gestern das Glück zum ersten Mal in meiner Sondlerkarriere einen bronzezeitlichen Fund zu machen, es ist das vordere Stück einer Bronzeaxt.  Cool

Der Fund wurde in sandigem Boden gemacht und war mit einer sehr festen, hellbraunen Kruste überzogen. Die Verkrustung habe ich jetzt auf den Seiten der Schneide schon sehr vorsichtig mit einem Skalpell und Zahnstocher entfernt, darunter kam eine dunkelgrüne Schicht zum Vorschein welche auch ziemlich dick ist.

Folgende Frage: Sollte ich nur die braune oder auch die dunkelgrüne Schicht entfernen? Ich möchte die Patina wie hier immer empfohlen erhalten, bin mir aber nicht sicher was jetzt eigentlich die gewünschte Patina ist...

Im ersten Bild hab ich mal eine Stelle markiert an der man die Dicke der dunkelgrünen Schicht erkenn kann.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen

Viele Grüße

Ludwich


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20140416_123509.jpg
IMG_20140416_123541.jpg
IMG_20140416_123553.jpg
IMG_20140416_123607.jpg
Offline
(versteckt)
#1
16. April 2014, um 11:57:17 Uhr

Das grüne ist die gewünschte Patina, bloß nicht entfernen. Belehren

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#2
16. April 2014, um 12:03:50 Uhr

Hallo Ludwich,
bitte unbedingt die obere Schicht an dem Objekt lassen. Auf den zwar etwas kleinen Bildern, sieht sie schon aus wie die gewachsene Oberfläche mit Patina.
Darunter findest du nur die inneren Schichten, du würdest bei entfernen der Braunen Schicht wohl das Objekt zerstören.
Bronzepatina kommt je nach Fundort und Materialzusammensetzung in allen Farben vor, ist aber in der Regel dunkelgrün bis dunkelbraungrün.
Erde auf Bronzegegenständen sollte sich mit einem Zahnstocher und etwas des. Wasser recht gut lösen lassen, wenn die Oberfläche so glatt ist wie bei deinem Objekt!

Also, lieber alles so lassen!
Sonst schönes Stück!

Herzlichen Grüße
Müllerbursch Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
16. April 2014, um 12:23:51 Uhr

Hallo Michael und Müllerbursch, danke für die schnellen Antworten!  Super

Wenn ich die Fundstücke einfach so mit der braunen Kruste lasse dann sehen die etwas "unansehnlich" aus. Ich habe auch beim schnellen Suchen via Google nur Bilder von Bronzeäxten usw gesehen die eine etwas hellere Patina besitzen, diese befindet sich bei meinen Funden auch unter der Verkrustung.

Im Anhang mal die Bilder des kompletten Komplexes, bei den Sichelteilen hat sich die Patina schon von alleine gelöst, d.h. ich habe die mit den Fingern aus den Boden gezogen und da hatten sie schon diese dunkelgrünen Stellen, so wie ichs halt von Bildern von römischen Artefakten usw kenne...

Also ich höre natürlich auf die Experten und würde die Sachen so lassen, hoffe aber, dass die eigentliche Patina doch die dunkelgrüne ist  Zwinkernd Huch

Viele Grüße

Ludwich


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20140416_131407.jpg
IMG_20140416_131431.jpg
IMG_20140416_131442.jpg
IMG_20140416_131458.jpg
Offline
(versteckt)
#4
16. April 2014, um 14:27:46 Uhr

Hi,
interessant was ihr so seht? Vorderteil einer Bronzeaxt?
Wenn ich das gefunden hätte wäre das in Schrott gewandert.

Aber da Michael nichts gegenteiliges gesagt hat, wird das schon annähernd
so etwas sein.

Gruß Mäx

Offline
(versteckt)
#5
16. April 2014, um 15:01:24 Uhr

Ist natürlich bei einem Fragment schwer zu sagen, wird wohl aber die Spitze der Schneide eines Bronzebeils sein. Die Fragmente der Sichel passen auch gut.

Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

BZ Sichel.jpg
Offline
(versteckt)
#6
16. April 2014, um 16:21:42 Uhr

Ludwich schau mein Messer an vorher die gleiche braune Schicht wie bei dir und dann nur mit Wasser einem Bürstchen und Zahnstocher die Dreckschicht gaaanz vorsichtig entfernt . Mußt aber aufpassen das die grüne Patina nicht angegriffen wird haste nämlich schnell durchgekratzt . Die Feinarbeit mach ich dann im Winter wenn mehr Zeit ist .


                  larod  Smiley


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kelt messer 1.jpg
kelt messer 4.jpg
Offline
(versteckt)
#7
16. April 2014, um 22:05:00 Uhr

So Ludwich, entschuldige das ich erst jetzt wieder Zeit finde zu antworten!
Erstmal: Natürlich sind das Sichelteile von verschiedenen Sicheln und das Vorderteil einer Axt!
Der Fundumstand lässt an eine Deponierung denken, möglicherweise von einem Metallhändler.
Alter ca. 3500 Jahre.
Die braunen Stellen auf den Sichelteilen sind Erde! Diese kannst du mit einem Skalpell oder Nadel vorsichtig entfernen (Am besten unter Mikroskop oder mindestens Standlupe!)
Probiere erstmal, ob du sie ev. noch mit dem Zahnstocher abschieben kannst.
Du kommst dann auf die schon stellenweise sichtbare grüne Patina.
Bei den besseren Fotos von der Axt erkennst du aber schon die abgeplatzte Patina an den Rändern der Axt (Foto 4 linke Ecke!). Dort solltest du nur sehr vorsichtig weiter reinigen(Weiche Bürste und dest. Wasser)
oder möglicherweise gar nicht weiter reinigen.
Danach konservieren nicht vergessen. Sieht dann aus wie im Museum! Zwinkernd

Prima Depofund! An der Stelle weiter die Augen aufhalten! Winken

Herzliche Grüße
Müllerbursch


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
17. April 2014, um 07:23:44 Uhr

Danke für die Infos!

Ich gehe auch von einem Depot aus, eine Nachsuche wird gestartet! Habe auch gelesen dass solche Bronzestücke in der Frühzeit auch als Geldesatz dienten und wohl durchaus auch öfters rituell deponiert wurden...

Ich habe jetzt wie Müllerbursch und larod empfohlen haben die Dreckschicht an einem Fragment vorsichtig entfernt. Hab mal ein Bild beigefügt, sieht jetzt echt genial aus!  Super

Werde die anderen Sicheltfragmente auch noch so bearbeiten, man braucht dazu allerdings sehr viel Gedult  Zwinkernd

Das Stück von der Axt hat wie gesagt eine komplett andere Patina, die ist wesentlich dicker und dunkler, deswegen war ich zuerst auch etwas verwirrt, lagen ja im selben Boden...

Dort werde ich auch nur den braunen Dreck mit einem Zahnstocher entfernen und dann bleibt das so.

Zur Konservierung habe ich mir einen 5kg- Block Parafin in der Bucht ersteigert, ist das i.O.? Bei welcher Temperatur und wie lange sollte ich die Teile kochen?

Viele Grüße

Ludwich





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20140416_171353.jpg
Offline
(versteckt)
#9
17. April 2014, um 07:28:41 Uhr

sieht doch schon genial aus  Super  meine Bronzefunde werden nicht konserviert die bleiben so grün wie sie sind

                   larod  Smiley

Offline
(versteckt)
#10
17. April 2014, um 08:20:14 Uhr

Bronzeteile sollte man niemals in Paraffin "kochen", das wäre nur sinnvoll, wenn die Temperatur deutlich über 120 °C ginge. Und da kann es bei der (wasserhaltigen!!) Kupferpatina zu Abplatzungen oder Lockerungen kommen. Das Problem bei der Korrosion von Bronze besteht  in der Aufnahme von Luftfeuchte, dadurch kann es zu einem Einsetzen der Chloridkorrosion kommen.  Derartige  Schäden bezeichnet man auch als "Bronzekrebs" oder "Bronzekrankheit" Ausgelöst durch kleine Mengen an Chlor im Fundstück. ist dieser Vorgang einmal in Gang gekommen, ist er recht zerstörerisch.
Es empfiehlt sich eine Konservierung mit einem Inhibitor, wie z.B. 1H-Benzotriazol.  Die Konservierung ist unsichtbar und auch reversibel.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
18. April 2014, um 11:39:31 Uhr

Melde mich zurück von der Nachsuche  Winken

Ich konnte an der Stelle noch 2 Bronzestücke bergen, über der Fundstelle lagen Nägel verstreut die ich erstmal entfernen musste, dann hab ich noch 2 gute Signale gegraben.

Es war nochmal ein Stück von einer Sichel sowie ein "Bronzeklumpen". Die Theorie mit dem Metallhändler wird dadurch in meinen Augen bestätigt, hier hat jmd den puren Materialwert vergraben.

Als kein Signal mehr kam hab ich den Umkreis etwas abgesucht und noch 2 Funde gemacht die vielleicht auch in diese Zeit passen, einen Ring und ein rundes Ufo, lagen in etwa in der selben Tiefe, und ca. 300m von der ersten Fundstelle entfernt, siehe Bilder...

Wegen Konservierung bin ich noch unschlüssig, dass die Patina flöten geht beim Parafin-Konservieren möchte ich natürlich nicht, bin leider kein Chemiker und denke das mit dem 1H-Benzotriazol bekomme ich nicht hin.

Wäre es z.B. ausreichend wenn ich die Funde in einen luftdichten Schaukasten lege und so einen Beutel dazulege der die Luftfeuchtigkeit senkt, wie die, die manchmal bei Elektronikgeräten in der Verpackung sind?

Viele Grüße

Ludwich








Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_20140418_122256.jpg
IMG_20140418_122307.jpg
IMG_20140418_122314.jpg
Offline
(versteckt)
#12
23. August 2014, um 08:55:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von c-4
Es empfiehlt sich eine Konservierung mit einem Inhibitor, wie z.B. 1H-Benzotriazol. Die Konservierung ist unsichtbar und auch reversibel.

Hallo, wie trägst du 1H- Benzotriazol auf das Fundstück auf (im Tauchverfahren oder mit Pinsel) ? Wenn Pinsel, welche verwendest du hierfür ?

Besten Dank vorab und...
... viele Grüße und gut Fund
vom "Geschichtsjäger" !

Offline
(versteckt)
#13
23. August 2014, um 09:28:21 Uhr

Das BTA liegt in gelöster Form vor, bei kleinen Teilen kann man ein Tauchbad machen, bei größeren einen Pinsel mit nicht zu groben Borsten verwenden, oder eben einen Wattebausch etc. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Nach dem Bestreichen  an einem warmen Ort trocknen lassen, das Ganze dann noch einmal wiederholen. Schlussendlich das Paraffin (als Lösung oder Paste) aufbringen.

Offline
(versteckt)
#14
26. August 2014, um 21:54:09 Uhr

tolle funde : wow!!! Schockiert
 ich würde gern von den beiden letztgefunden kleinteiligeren teilen (ring und rundes ding) noch bessere fotos haben/äh sehen....

das könnte doch ein fiblein sein...?  Lächelnd


lg

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor