[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Gebrochenen Silberpfennig retten

Gehe zu:  
Avatar  Gebrochenen Silberpfennig retten  (Gelesen 986 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. August 2013, um 23:13:32 Uhr

Hallo!
Habe meinen ersten winzigen, hauchdünnen Silberpfennig gefunden. Leider hatte er nach der Reinigung plötzlich einen Bruch. Entweder war ich zu grob (kann ich kaum glauben), oder ein alter Bruch wurde durch VitaminC-Bad und Natron wieder freigelegt. Auf jeden Fall schlabbert der eine Rand der Münze jetzt herum, ist aber noch nicht ganz ab.

Kann man das beim Silberschmied reparieren lassen? Ist ja mein erster und deswegen was besonderes. Allerdings echt dünn wie ein Blatt Papier das Teil und so groß wie ein 1-Cent-Stück.
Sonst geht meine einzige Idee dahin, die Münze komplett mit Sekundenkleber zu überziehen.
Weitere Ideen oder Tipps?

Bilder habe ich leider keine zur Hand, bin auch unterwegs.
Danke!

Offline
(versteckt)
#1
12. August 2013, um 23:17:01 Uhr

Ich würde die Variante mit Sekundenkleber bevorzugen. Ein Silberschmied ist meist nicht auf die Restaurierung alter Objekte spezialisiert, schon gar nicht auf Münzen. Wenn es wirklich nur ein Bruch ist, kann es auch reichen, nur die Bruchstelle mit Kleber zu überziehen. Nimm aber den superflüssigen Kleber von Conrad, da ist die Schicht dann dünner.

Wie sieht das Teil denn aus?

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 12. August 2013, um 23:17:48 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
12. August 2013, um 23:24:11 Uhr

Habe nirgends eine vergleichbare gefunden. Sie ist konvex, wie ein kleiner Hohlspiegel. Sie hatte schon ne Macke am Rand weg, denke daher die Instabilität. So ein winzigesm dünnes Teil hatte ich noch nie, fast wie eine große Paillette aus Vollsilber.
Und gefunden habe ich sie mit dem Fisher F2 ! Der MXT Pro liegt 40km weit weg rum, und da bin ich fix mit dem Fisher. Soviel zum Thema Anfängerdetektor ^^

Offline
(versteckt)
#3
12. August 2013, um 23:34:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Grim
Habe nirgends eine vergleichbare gefunden.

Ich hatte eher ein Bild deiner Münze gemeint.

Adios, Bert

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. August 2013, um 23:39:18 Uhr

Das hatte ich schon verstanden. Habe sie eben gereinigt und musste dann los, werde sie frühestens am Samstag wiedersehen. Bis dahin habe ich Zeit Sekundenkleber zu besorgen. Dann wird sie gesichert, und dann hoffe ich dass ihr mir helft sie zu bestimmen. Hab mich eben auch so geärgert dass ich garnicht dran gedacht habe ein Foto zu machen...

Offline
(versteckt)
#5
12. August 2013, um 23:44:45 Uhr

Bei solchen kleinen und zarten Münzen aus meist sehr schlechtem Silber sollte man die Ascorbinsäure besser weglassen. Da ist meist mehr Kupferoxid drin als Silber, wird das Kupferoxid rausgelöst, ist das Münzlein weich wie Papier.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 12. August 2013, um 23:45:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#6
13. August 2013, um 00:05:57 Uhr

Manchmal sind Billonmünzen gebrochen und werden nur noch durch die Schmutzschicht zusammengehalten. Ist diese weg, hat man plötzlich zwei Stücke und wundert sich, weil man doch so vorsichtig war. Ist mir selbst auch schon ein paarmal passiert.

Ich hab diese Münzen dann mit Sekundenkleber geklebt und anschließend in eine Münzkapsel gelegt. Solang man diese nicht wie wild schüttelt, hält das ganze.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#7
13. August 2013, um 00:09:31 Uhr

Da schließe ich mich den anderen mit an.
Ich musste auch schon mal eine silbermünze mit sekundenkleber kleben, das war 2008 und hält immer noch.

Gruß Sherlok

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
22. August 2013, um 13:49:17 Uhr

Geklebt und mit Bildern hier zu finden: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/mittelalter_munzen/zarte_silbermunze_alter_und_herkunft-t64329.0.html


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor