[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Glasfaserrdierer- wozu braucht man ihn?

Gehe zu:  
Avatar  Glasfaserrdierer- wozu braucht man ihn?  (Gelesen 912 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. August 2014, um 12:23:40 Uhr

Hallo, liebe Sondelgemeinde,

ich hätte da mal eine Frage: Für welche Fundstücke setzt ihr einen Glasfaserradierer (5mm) ein? Münzen? Patinierte Bronzegegenstände? Welche Verschmutzungen können entfernt werden? Muß ich bei Gebrauch dieses Hilfsmittels irgendeine Schutzausrüstung (Atemschutzmaske und Schutzbrille) tragen? Wär toll, wenn ihr eure mit Glasfaserradieren gereinigten Funde hier einstellen könntet (so vorher, nachher Zustand).

Viele Grüße

Micha

Offline
(versteckt)
#1
13. August 2014, um 13:23:41 Uhr

antworten kommen sicher noch. zumindest schätze ich, dass man bei arbeiten mit diesen stiften schutzbrille und evtl. staubmaske (atemschutz wäre übertrieben?!) tragen sollte..diese fasern im auge oder lunge sind bestimmt nicht so nett..

Offline
(versteckt)
#2
13. August 2014, um 14:12:01 Uhr

Ich gebrauche für Knöpfe und Münzen 2 u.4 mm Glasfaserradierer, sowie zuerst die anderen Werkzeuge. Staubmaske sollte sein,weil der Staub und Abrieb nicht gesund sind. Zur Not Stück Tempo o. Klopapier in die Nase. Gruß




Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF1134[1].JPG
Offline
(versteckt)
#3
13. August 2014, um 15:33:23 Uhr

Mit dem Glasfaserstift/ Radierer habe ich schon viele Fundstücke beschädigt.  Ausrasten Ausrasten Ausrasten
Bin inzwischen soweit, das ich einen Pinsel auf 3-4mm runterstutze, und als Microbürste benütze
( durch die geringe Länge wirken die Borsten härter, aber Borstenmaterial ist weicher als die Glasfasern).

Unsere Techniker in der Firma reinigen SMD Platinen inzwischen auch nicht mehr mit
Glasfaserstift, sondern nur noch mit gestutzten Pinseln.


Gruss Hasdrubal


Offline
(versteckt)
#4
13. August 2014, um 21:17:36 Uhr

Da hört man unterschiedliche Meinungen, die einen schwören darauf, die anderen sagen sie machen sich die Fundstücke damit kaputt   Grübeln Grübeln Grübeln

Denke das sollte jeder mal selbst testen und für sich entscheiden.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
13. August 2014, um 21:30:19 Uhr

aber es darf nicht vergessen werden, das schlimmste ist nicht das einatmen (wie bürstet ihr denn? Nono   ), ich gp (ganz persönlich) nmMn (nach meiner meinung nach) und erfahrung (e) finde: man sollte handschuhe tragen oder/und so bürsten dass der untergrund, d.h. das was abfällt vorsichtig in den abfall  wandert, denn die minimalen glasfasern, ganz ganz fies, echt !!!  die bekommst du nicht so schnell aus der haut raus. sollten sie irgendwo hinfallen...... Belehren   grauenvoll....kinder, tiere, bare füße (barfußfüße)...
oder zum beispiel zufällig ins gesicht  Ausrasten         

mE (meine erfahrung)


lg


über die wirkung einfach alles ausprobieren: z.b. metallnes türschild usw....

Offline
(versteckt)
#6
13. August 2014, um 21:58:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hasdrubal
Bin inzwischen soweit, das ich einen Pinsel auf 3-4mm runterstutze, und als Microbürste benütze


Das mache ich auch!  Super  Am besten finde ich das Pinselset, das es alle Quartal mal im Aldi gibt. Quali stimmt und ne große Auswahl hat man auch.


Mit dem Glasfaserstift geh ich immer übers volle Waschbecken. Die Härchen werden so gleich ans Wasser gebunden und fliegen nicht ewig in der Gegend rum. Alles andere an Schutz (Staubmaske, Handschuhe, ...) ist mir zu umständlich. Ich mags lieber unkompliziert...   Zwinkernd

 Winken


Offline
(versteckt)
#7
15. August 2014, um 07:56:27 Uhr

Seid gegrüßt,

ich kann nur empfehlen das beim arbeiten mit einem Glasfaserstift eine feuchte Unterlage zu
benutzen ist (feuchtes Papiertuch oder Zeitung etc).
So werden die wirklich sehr kleinen und feinen Fasern gut festgehalten und fliegen nicht überall
rum.
Beim arbeiten mit dem Glasfaserstift rate ich jedem vorher üben, üben üben. Es geht sehr schnell
das man gute Fundstück versaut (ich spreche aus Erfahrung).

Gruß

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor