[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Hilfe bei Reinigung von Silbermünze erbeten

Gehe zu:  
Avatar  Hilfe bei Reinigung von Silbermünze erbeten  (Gelesen 1111 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
27. November 2012, um 14:15:42 Uhr

wie schon im Betreff geschrieben,
bräuchte einen Rat zur Reinigung einer Silbemünze  :Smiley

Es geht um einen Salzburger Silberkreuzer von 1694.

Auf der Rückseite ist eine seltsame schwarze Verkrustung.
Weiß jemand was das ist, bzw wie man es entfernen kann?
Das Silber ansich lässt sich ja leicht reinigen, aber die Verkrustung bleibt hartnäckig.

Trau mich jetzt weder mit Skalpell noch mit Dremel ran aus Angst was kaputt zu machen.

Hat jemand hier rat wie man das wegbekommt oder soll die Münze so gelassen werden?


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

salis.jpg
Offline
(versteckt)
#1
27. November 2012, um 14:47:42 Uhr

AG 351-A ist der Reiniger meiner Wahl bei Hornsilber. Löst das Horsilber und lässt alles andere intakt.

Offline
(versteckt)
#2
27. November 2012, um 14:52:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tiwaz
AG 351-A ist der Reiniger meiner Wahl bei Hornsilber. Löst das Horsilber und lässt alles andere intakt.
Da kann ich nur zustimmen. Ein ganz feines Mittelchen!

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#3
27. November 2012, um 15:44:20 Uhr

hallo memento

probier es mal mit zitronensäure aus der apotheke ein bißchen in wasser münze einlegen, aber nicht so lange einfach im auge behalten, macht silber schön sauber

gruß mowo

Offline
(versteckt)
#4
27. November 2012, um 15:49:50 Uhr

Alternativ zu Chemie und Säure könnte man noch mit 000-Stahlwolle ran. Dabei muss man aber sehr vorsichtig arbeiten, um das Münzmaterial nicht zu beschädigen. Oder man gibt 3 Euro mehr aus und besorgt sich eine ultrafeine Messingbürste. Messing ist weicher als Silber und greift daher nur den Schmutz an.

Grüße

Offline
(versteckt)
#5
27. November 2012, um 16:06:19 Uhr

Hallo MementoMori,

bitte nicht mit Stahlwolle oder Drahtbürsten an die Münze gehen....einige Leute haben Vorstellungen.... Mit einer ultraweichen Silberdrahtbürste kann man das nichtmal empfehlen.Silber ist viel zu weich dafür!

Also zu deinen Hornsilberauflagen. Du musst als erstes feststellen (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.muenzauktion.com/shops/
) oder(Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mcsearch.info/
) ob deine Münze aus gutem Silber ist oder aus Billon( Münze mit einem Silberanteil unter 500. Der Rest ist meist Kupfer).

Reines Silber: Einfach in Zitronensäure, immer mal wieder rausnehmen und mit einem Zahnstocher die Hornsilberschicht abrubbeln. Danach mit Natron neutralisieren und blankpolieren.

Billon: Ist ein Risiko sie in Zitronensäure zu werfen. Ist sie zu lange drin, werden die Kupferoxyde gelöst und die Münze wird schweinchenrosa. Du musst die Münze immer im Auge behalten und etwa alle 20 min. aus der Zitronensäure nehmen und kontrollieren.

Mit AG 351-A habe ich leider noch keine Erfahrungen gemacht.

Herzliche Grüße
Müllerbursch

Offline
(versteckt)
#6
27. November 2012, um 21:37:30 Uhr

Hallo..

Wir hatten letztens auch eine Mark von 1876, die genauso schwarz verkrustet war... Wie ensteht sowas ? Durch agressiven Kunstdünger ?




Silbernine

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
27. November 2012, um 21:56:55 Uhr

zuerst mal Danke für die Antworten und die Tipps:

@Tiwaz
wo bekommt man diesen AG 351a Reiniger? Im Fachhandel oder aus der Apotheke? Und wo liegt der ungefähre Kostenpunkt?

@mowo1507
Zitrosäure hab ich immer im Haus aber hat mir nichts gebracht. Die Münze wird sauber aber der Fleck/Hornsilber(?) bleibt

@nibse1879
Messingbürste hab ich schon einmal an ner Münze ausprobiert und dann nie wieder...da geht zu schnell was schief  Unentschlossen

@Müllerbursch
Der Kreuzer ist aus reinem Silber. Die Münze war schon in der staatlichen Münzsammlung in München zur Identifizierung.
Zitronensäure wurde ja schon probiert, auch das vorsichtige ranpulen mit ner Nadel, aber mehr hab ich nicht probiert aus angst was kaputtzumachen.

wert wohl mal den AG Reiniger testen.

ach und
@silbernine
also von der Farbe her siehts ja aus wie "normales" angelaufenes Silber. Nur seltsam verkrustet. Ich schätze mal, dass da sowas wie ne chemische Reaktion von gangen war. Vielleicht in Verbindung mit aggressivem Kuhdung Idee

(versteckt)
#8
27. November 2012, um 22:02:06 Uhr

 AG 351a: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/prestashop/product.php?id_product=23


Offline
(versteckt)
#9
27. November 2012, um 22:07:07 Uhr

Hallo. Ich benutze dafür Salmiakgeist 25%tig ,gibt es in der Apotheke  aber erst verdünnt benutzen und immer stärker werden.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
27. November 2012, um 22:14:38 Uhr

den nehm ich immer zum putzen, wenn die Fliesen nicht mehr gut aussehen  Zwinkernd

auf sowas wäre ich jetzt garnicht gekommen. Mit scharfen Mittelchen trau ich mich ja ansonsten nicht an Funde ran.


Offline
(versteckt)
#11
27. November 2012, um 22:17:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelix
AG 351a: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/prestashop/product.php?id_product=23



danke für den Link..werde ich versuchen....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
27. November 2012, um 22:19:48 Uhr

hups, post übersehen.

danke Sondelix für den link  Smiley

Offline
(versteckt)
#13
28. November 2012, um 11:26:18 Uhr

Nehmt AG-351A - ist schön easy und man kann praktisch nix falsch machen. 1l für knapp EUR 15,- ist ein super Preis. Für eine Reinigung braucht man nur wenig davon, also hält der ewig!

Viele Grüße,
Günter

PS: macht aber bloß nicht wie ich den Fehler und riecht gleich an der geöffneten Flasche - das bläst einem das Hirn weg! Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
28. November 2012, um 12:24:35 Uhr

och, hat der auch so nen scharfen "Duft"?

Das erinnert mich grad an meine erste Begegnung mit Salmiak...da war ich grad mal unschuldige 16 Jahre alt  Engel

ich nahm die Flasche, drehte auf und roch nichtsahnend einmal kräftig dran... Platt


also solang der AG reiniger nicht so stark riecht, komm ich schon mit ihm klar  Zwinkernd

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor