[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 HILFE! völlig verkrustete silbermünze

Gehe zu:  
Avatar  HILFE! völlig verkrustete silbermünze  (Gelesen 7165 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
27. November 2013, um 19:05:41 Uhr

Bei geringhaltigen Billionmünzen gibt es leider keinen Königsweg zur Reinigung. Ascorbinsäure kann durch das Auslösen der Kupfersalze die Oberfläche angreifen (wie in deinem Fall). Eine mechanische Reinigung mit Skalpell führt in 90% der Fälle zu Kratzern und/oder Ausbrüchen, da das Metall stark schichtartig aufgebaut ist.

Ich lasse diese Billonmünzen mittlerweile so wie sie aus der Erde kommen.

Adios, Bert

« Letzte Änderung: 27. November 2013, um 19:05:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#31
27. November 2013, um 22:48:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von namxat
"(mit ein bisschen Zitronensäure und Backpulver), "
Jetzt mal eine dumme Frage: Nach meinem Verstaendnis musste sich die Säure und das Natron im Backpulver neutralisieren unter bildung irgendwelcher Salze und Co2. Was ist also der Hintergrund bei der Mischung?
GRuss
Nam
Geschrieben von Zitat von behreberlin
Gut erkannt - man muß halt nicht immer glauben, was man hier so in den "Tips" liest.....
Das hat er wohl anders gemeint. Er wird ja hoffentlich nicht vorher ne neutrale Mischung anrühren...  Lächelnd
Er meinte wohl, die Münze mit Kaisernatron schön einzureiben und sie dann in die Zitronensäure zu legen. Durch den Neutralisierungsprozess fängts sofort an, massiv zu sprudeln, und der Dreck löst sich dadurch besser.
Es gibt auch die Möglichkeit, Kaisernatron+Mehl+Wasser zu mischen und die Münze in einen dünnen Belag davon reinzukneten und dann in Citrosäure. Hab damit schon jede Menge Dreck schonend abbekommen.

Cheers,
Pheryllt

Offline
(versteckt)
#32
28. November 2013, um 00:07:00 Uhr

ich hab rein aus neugier einen denar vom acker über
das letzte woende in speiseessig eingelegt!

die münze ist komplett rein!!!!

hab sie ab u an rausgenommen u mit einer weichen bürste
abgebürstet.

das funktioniert also auch Zwinkernd

mfg j


« Letzte Änderung: 28. November 2013, um 00:07:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#33
28. November 2013, um 07:25:34 Uhr

Hi,

nen normalen Bronzedenar?
Wie sah er denn vor dem Essig aus? Fast sauber oder eher verkrustet?
Hab mit Essig noch nicht rumgespielt bis jetzt...wollt ich demnächst auch mal antesten...

Cheers,
Pheryllt

Offline
(versteckt)
#34
28. November 2013, um 08:08:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Bert
Ich lasse diese Billonmünzen mittlerweile so wie sie aus der Erde kommen.

...reibe sie höchstens mal mit Ascorbin ab. Diese ganze Chemie kann eine Menge kaputt machen. Hat mich die Patina von zwei Franzosenknöpfen gekostet- passiert nie wieder. Warmes Wasser, Holzzahnstocher und jede Menge Gedult...

Gruß

Zeitzer



Offline
(versteckt)
#35
28. November 2013, um 20:35:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pheryllt
Hi,

nen normalen Bronzedenar?


Ein Bronzedenar wäre nicht ganz normal sondern sehr ungewöhnlich - Denare sind aus Silber.

LG Jan

Offline
(versteckt)
#36
28. November 2013, um 21:06:34 Uhr


Wow ,
  kaum zu glauben bei dem Fundfoto.  Schockiert
Haste aber gut gesäubert bekommen.

Gruss 8000hz
 Küsschen

Offline
(versteckt)
#37
28. November 2013, um 23:38:02 Uhr

das mit dem essig würde ich aber auch nur bei reinen
silbermünzen machen!

bei suberaten münzen würde ich das nicht machen,
da ich nicht weiss wie sich der essig mit bronze/kupfer verträgt!!!!!!!!!!!!

wenn man rechnet, dass die münze min. 1500 jahre zeit hatte
zu korrodieren. die ist jetzt gute 72 stunden im essig geschwommen.
dann sollte man eine schonende reinigung anwenden
die nicht zu aggressiv ist. gut ding braucht weile! Smiley



Offline
(versteckt)
#38
28. November 2013, um 23:56:57 Uhr

Essig hat nahezu den gleichen PH wie Zitronensaft (Essig 2,5, Zitrone 2,4), ist also fast gleich sauer und daher kann ich mir nicht vorstellen, dass Essig viel schonender sein sollte.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#39
29. November 2013, um 02:43:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Ein Bronzedenar wäre nicht ganz normal sondern sehr ungewöhnlich - Denare sind aus Silber.
LG Jan

Wieder mal was gelernt. Dachte die gäbs auch aus Bronze  Brutal


Cheers

Offline
(versteckt)
#40
30. November 2013, um 00:26:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Pheryllt
Wieder mal was gelernt. Dachte die gäbs auch aus Bronze  Brutal


Cheers

mit bronzekern gabs eben auch, das sind die "suberaten" münzen!

bei denen ist bei der reinigung vorsicht angesagt, da man eben das silber säubern möchte ohne den bronzekern zu einer reaktion zu zwingen. weil dann kann die dünne silberschicht abplatzen.

@drusus

so genau hab ich mich mit chemie der reinigungsmittelchen noch auseinander gesetzt. ich probier mal dies mal das! Zwinkernd

mfg j

Offline
(versteckt)
#41
30. November 2013, um 02:19:40 Uhr

Aaaah ok,

lag ich doch nicht ganz daneben  :Smiley

Offline
(versteckt)
#42
30. November 2013, um 11:51:11 Uhr

Und was ist jetzt nach der Behandlung mit EDTA (sofern man das überhaupt irgendwo bekommt), mit Natron neutralisieren?
Ich hab da nicht die Ahnung, aber wenn das Säure ist, sollte man das doch anschliessend neutralisieren!?!
Kann EDTA bei allen Münzen angewandt werden? Silber, Billon, Kupfer.
Wie verhält sich da die Behandlung mit Alkohol? Wenn der verfliegt, entfernt er doch auch Rückstände auf der Münze, oder war das nur um die Münze nach dem Spülen mit Wasser trocken zu bekommen?

PS:
Hat einer nen Tipp wo man EDTA bekommt?
Die Apotheken in der Umgebung sagen: Nö
Höchstens als Salz.....

Offline
(versteckt)
#43
30. November 2013, um 11:59:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von tiefgrab
PS:
Hat einer nen Tipp wo man EDTA bekommt?
Die Apotheken in der Umgebung sagen: Nö
Höchstens als Salz.....

EDTA als Lösung bekommst du beim Laborbedarf. Ich hab für einen Liter damals 4 Euro gezahlt oder so.
Oft wird es aber auch nur unter Handelsnamen angeboten wie Titriplex zB.

Viele Grüße
Basti

Offline
(versteckt)
#44
30. November 2013, um 12:44:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von tiefgrab
Die Apotheken in der Umgebung sagen: NöHöchstens als Salz.....
Ist doch eh besser. Bei bedarf selbst anrühren. Ich hab das hier auch nur als Salz.

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor