[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Kugel zerbrochen,warum?

Gehe zu:  
Avatar  Kugel zerbrochen,warum?  (Gelesen 1811 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
07. November 2010, um 11:40:21 Uhr

Hallo Forum,da ich mich auch aktiv am Forum beteiligen möchte,hier meinen ersten Beitrag bzw.Frage.
Habe letzte Woche meine erste größere Kanonenkugel gefunden.
Bin noch nicht ganz fertig mit der Reinigung.Ich wollte die gezeigte kleinere Kugel mit in dest. Wasser einlegen.
Diese liegt seit etwa 6 Monaten in einer Vitrine im Wohnzimmer,aber als ich sie in die Hand nahm zerbrach sie in 3 Teile.
Meine Frage,hat das was mit dem dest.Wasser zu tun,oder warum zerbrach diese,man konnte keinerlei Risse bei der Reinigung
damals erkennen.
Wer kann sich das erklären
LG Harald


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_9392.jpg
Offline
(versteckt)
#1
07. November 2010, um 14:22:13 Uhr

Zeige uns das ganze doch bitte noch einmal von innen,entlang der Bruchflächen.

Gruß Marco

Offline
(versteckt)
#2
07. November 2010, um 14:36:44 Uhr

Am destilliertem Wasser kann es nicht liegen.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
07. November 2010, um 17:09:29 Uhr

Ja ich werde morgen  Abend mal ein Bild der 3 Bruchstücke einstellen,heute klappts nicht mehr.
Evtl. war meine Frage schlecht formuliert,ich meinte ob die Kugel zerbrach, weil ich sie nicht in dest.Wasser eingelegt hatte.
Ich hatte sie nach der Lyse,und mehrfachen kochen in Wasser,in die Vitrine gelegt und ehrlich gesagt vergessen.

Liebe Grüße Harald

Offline
(versteckt)
#4
07. November 2010, um 17:54:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Beili
mehrfachen kochen in Wasser

Das kann das Problem sein, ein Überdruck im Innere Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#5
07. November 2010, um 18:00:10 Uhr

Also ich hab jetzt schon 19 Vollkugeln und über 50 Kartätschkugeln mittels mehrmonatigem Wasserbad und anschließendem Einkochen in Paraffin behandelt und so was ist mir noch nie untergekommen.

Wenn dann würde ich schon mal eher der Elektrolyse die Schuld geben, von der ich eh nicht so viel halte. Es kann auch sein, dass im inneren der Kugel Salze zurückblieben, die dann im Laufe der zeit kristallisierten - das kann überraschende Kräfte entwickeln.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#6
07. November 2010, um 18:06:37 Uhr

Da bäuge ich mich natürlich Zwinkernd

Ich habe noch nicht so viele behandelt, am Anfang verschenkte ich die weil es zu Arbeit für mich war  Narr

Nur hatte ich mal eine kleine die beim kochen auseinander gefallen ist und von da machte ich nur noch 60° Wäsche  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#7
07. November 2010, um 18:28:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Nur hatte ich mal eine kleine die beim kochen auseinander gefallen ist und von da machte ich nur noch 60° Wäsche
Komisch, meine Entsalzungsbad-Wechsel mache ich grundsätzlich mit kochendem Wasser, da dieses die Salze noch besser löst. Wie gesagt bisher ohne Probleme.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
07. November 2010, um 18:58:28 Uhr

So nun doch schon heute ein Bild der 3 Teile der Kugel. Diese ist ca.30mm im Durchmesser.
In der Lyse war sie etwa 8 Stunden.

Ich wollte die Teile zur Großen mit in dest.. Wasser geben,wäre das o.k.

Werde mich mal streng an die hier im Forum genannte Vorgehensweise halten.
Ich hatte schlagartig richtig Muffe das mir die Große nicht auch noch zerbrößelt.
Schaut mal auf,s Bild,kann man Rückschlüsse ziehen.
Frohes Schaffen die nächste Woche,
LG Harald


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

web.jpg
Offline
(versteckt)
#9
07. November 2010, um 19:34:36 Uhr

Ah, ich denke, da waren schon feine Haarrisse drin. Denn man kann sehen, dass innerhalb der Kugel eine Oxidation stattgefunden hat und sich die zuvor beschriebenen Kristalle bildeten (rostroter Bereich), die letztendlich dann die Kugel zersprengt haben.

Ich denke mal, dass hier die Entsalzung nicht gründlich genug war. Auch ein gutes Beispiel dafür, was die Elektrolyse nicht schafft - nämlich die Oxide und Salze im Objekt-Inneren zu beseitigen.

Ich denke dennoch, dass dies hier eher die Ausnahme als die Regel ist.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
07. November 2010, um 19:58:05 Uhr

Danke für die schnelle Antwort Günter.Ich habe die Teile jetzt mal mit der Großen eingelegt.
Habe gestern beim Apotheker meines Vertrauens eingekauft,Salzsäure,Ätznatron,Citronensäure usw.war preislich nicht viel teurer als beim OBI.
Hat aber so seltsam geschaut,neuer Terrorist oder so, er meinte nur immer schön Handschuhe tragen,
Spass beiseite, was mache ich mit den Teilen, so lassen, oder irgendwie verbinden.
Eine Frage habe ich noch,wie messe ich als Laie,die Dosierung von Atznatron im dest. Wasser.
Habe die Kugeln in einem Einmachglas .Gingen ca. 700ml dest. Wasser rein,plus Kugeln plus Spülmittel.Plus Messerspitze Ätznatron
Ist ne doofe Frage ,aber ich habe mich ,ich habe mich schon fast 30 Jahre nicht mehr mit solchen Sachen beschäfftigt.
Gruss Harald


Offline
(versteckt)
#11
07. November 2010, um 20:06:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Ah, ich denke, da waren schon feine Haarrisse drin. Denn man kann sehen, dass innerhalb der Kugel eine Oxidation stattgefunden hat

Hatte das auch geschrieben, aber ich sehe ist mein Beitrag weg Huch

Offline
(versteckt)
#12
07. November 2010, um 20:29:22 Uhr

@Harald: nimm 2g NaOH pro Liter destilliertes Wasser. Die Wassermenge sollte mindestens das 5-fache Volumen der Objekte haben. Wenn nicht, auch nicht so wild - öfter Wasser wechseln und/oder länger baden. Die Bruchstücke könntest Du mit einem Dremel vom Rost befreien und dann kleben. Aber es besteht natürlich die Gefahr, dass sich wieder Kristalle bilden - also vielleicht besser noch mal mit ins Entsalzungsbad legen.

@Sarkozi: hast Du vielleicht den Beitrag nicht voll durchgeklickt, weil zwischendrin ein anderer Beitrag geschrieben wurde (meiner z.B.) und Du ja in diesem Fall dann noch mal gefragt wirst, ob Du wirklich senden möchtest. Das hab ich auch schon mal falsch gemacht.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#13
13. November 2010, um 07:06:49 Uhr

Sag mal,

stand da "Made in China" drauf ?  Grinsend

Das koennte es erklaeren !

Ich denke mal, ein Produktionsfehler oder eine Art "Kriegsproduktion",
also schlechte Qualitaet eines "Wald und Wiesenstahls" wie mein Ur-Opa
immer zu sagen pflegte. Wahrscheinlich zu viel oder zu wenig Kohlenstoffgehalt,
dann bricht das Eisen.
Sollte doch nicht fuer die Ewigkeit halten.

Gruss

Gold

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
13. November 2010, um 12:51:12 Uhr

Ne, Made in Germany, wo ich die Kugel fand lagen viele Eisen und Beschlagteile rum,habe dem keine Beachtung geschenkt,war glücklich über den Fund der Kugel und dann ab nach Hause.
Evtl.könnte dort etwas beschossen worden sein,muss da im Winter noch mal hin.Ist absolut schlammig dort.Nach meinem Wissen sind dort ganz in der Nähe einige Höfe im 30 jährigem Krieg bis auf die Grundmauern beschädigt worden . Ob das Ding von dort stammt?
Wenns friert werde ich mich mal auf den Weg machen.
LG Harald

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor