[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Meine erste Elektrolyse

Gehe zu:  
Avatar  Meine erste Elektrolyse  (Gelesen 2672 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
08. November 2012, um 07:01:45 Uhr

Inspiriert von diesem Beitrag habe ich mich auch mal
an diesem Thema versucht.
Besonders beeindruckt hat mich der Beitrag von Herb mit den
10 Rentner Pfennig. Davon hab ich hier auch welche die ich
mit der normalen Natron Methode nicht wirklich sauber bekommen habe.
Hab mir dann auch nen Halter aus Kupferdraht gelötet in dem ich
die Münze aufrecht ins Glas einhängen kann.
Nur mein Autolader is (etwas) stärker mit 6A. Aber mal schaun obs was wird.... Zunge
Villeicht gehts ja so doppelt so schnell... Lächelnd
Nur versuchen macht Schlau.... Belehren


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0324.jpg
DSC_0325.jpg
DSC_0326.jpg
DSC_0328.jpg
DSC_0330.jpg
DSC_0331.jpg
Offline
(versteckt)
#16
08. November 2012, um 15:05:03 Uhr

Was passiert eigentlich wenn ich ein verrostetes Eisenstück zu lange in der Lyse lasse?

Gruß Mike

Offline
(versteckt)
#17
08. November 2012, um 15:42:44 Uhr

Super Arbeit Benne Smiley 
du hast aber fast zuviel des guten an Halterung, der freie Sichtkontakt von Anode zur Kathode ist extrem wichtig für den Ionenfluss, hier ist weniger mehr

Mike, nichts passiert. Der Pluspol wird halt immer weniger und am Minuspol kommt immer mehr Belag.
Wichtig ist meiner Meinung das anschließende polieren mit einer Messingbürste, ich nehm dafür einen Dremmel, geht super damit alles glänzt wie neu.

und nicht wundern, das Wasser wird so richtig Dreckig, oben bildet sich Schaum

möchte noch anmerken, manche Gegenstände bestehen nur noch aus Patina, nimmt man die mit der Lyse ab, hat man danach nur mehr eine blanke Kupferscheibe statt einer Münze.. darum vorsicht, besser etwas experimentieren und keine wertvollen Gegenstände gleich am Anfang reinhängen.

optimal wäre ein längliches Gefäß wie zB eine Tupperdose
in der Mitte die Münzen und beidseitig die Opfermetalle

so in etwa:
 --------
|+  -  + |
 --------

damit kann man beide Seiten gleichzeitig bearbeiten

Offline
(versteckt)
#18
08. November 2012, um 15:54:46 Uhr

Interessantes Thema. Ich lese mal mit. Bin ja von dem Rentenpfennig beeindruckt.

  Smiley

Offline
(versteckt)
#19
08. November 2012, um 23:54:39 Uhr

Hab heute mal mein 12 Volt / 6 Amp. Batterieladegerät ohne Amp.-Anzeige rausgeholt und so wie auf dem Foto an ein Fundstück (stark verrostet) angeschlossen. Plus an das Opfermetall (Flacheisen) und Minus an das UFO-Fundstück (Eisen). Aber das seht Ihr ja auf dem Foto selber. Da wo die Pfeile sind steigen Blasen hoch, in der Mitte vom Fundstück nicht.   Reiter

Ist das normal das nur an den markierten Stellen Blasen kommen?  Huch

Ist ein 5 Liter Eimer mit Wasser und 1 Esslöffel Kaisernatron.

Wie lange sollte das Fundstück darin bleiben?  Huch

Alles richtig gemacht bis dahin?

Gruß Mike


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Lyse1.jpg
Offline
(versteckt)
#20
09. November 2012, um 00:07:59 Uhr

Servus
sehr schön, sehr schön

Blasen sind normal, die steigen dann auf und werden zu dem erwähnten Schaum, aber Achtung das ist explosiver Wasserstoff, bei meiner kleinen Anlage ist das zu vernachlässigen, bei grösseren sollte man lüften.

Metalle möglichst dicht zusammen bringen aber auf Kurzschluss achten.

lass es nach Gefühl drinnen, bis der Rost weg ist, aja hoffe du hast ein vorher Bild gemacht wegen vergleichen des Resultates

lg Smiley

Offline
(versteckt)
#21
09. November 2012, um 00:17:24 Uhr

Dann schauen wir mal was draus wird.   Smiley Werde es aber heute Nacht ausmachen und dann wenn ich zu Hause bin wieder einschalten. Möchte gerne alles kontrollieren,- besser vorsichtig sein.   Belehren

Fällt der Rost von alleine ab oder ab und an rausholen und mit einer Messingbürste vorsichtig bearbeiten?

Dank schon mal für Deine Hilfe und Einschätzungen!   Anbeten

Bilder vorher / nachher folgen natürlich!

Offline
(versteckt)
#22
09. November 2012, um 00:28:28 Uhr

@sunandfly:
Das an der Spitze des Eisenteils die meisten Blasen aufsteigen, liegt daran, daß Anode und Kathode dort nah beieinander liegen. Am Besten wäre es, wenn Anode und Kathode überall den gleichen Abstand haben.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#23
09. November 2012, um 00:34:20 Uhr

Ja das mach ich auch immer aus wenn ich nicht da bin oder Nachts, sicher is sicher..

ich weiß nicht wie es sich bei einem wesentlich kräftigeren Gerät verhält :/
und wie ich sagte, ich habs nur mit Münzen oä. versucht, das Eisenteil war ein alter Nagel und der hat sich mehr oder weniger aufgelöst weil er außer Rost keine Substanz mehr hatte.


Bin schon gespannt wie es sich bei dir verhält Smiley

Offline
(versteckt)
#24
09. November 2012, um 00:34:21 Uhr

Hab mir schon so was gedacht. Ist aber nicht ganz einfach einen parallelen Verlauf hinzukriegen.   Verlegen

Wird denn trotzdem die Mitte auch bearbeitet, wenn auch langsamer?

Gruß Mike   Winken

Offline
(versteckt)
#25
09. November 2012, um 22:27:34 Uhr

hey Mike,
ich denke nicht das es einen großen Unterschied macht, kannst schon Bilder rein stellen?
bin neugierig Zunge

Offline
(versteckt)
#26
09. November 2012, um 23:10:03 Uhr

Moin, Moin,

hier die ersten Bilder. Ist aber noch nicht fertig. Ergebnis nach 8 Stunden Lyse. Ich hoffe man kann was erkennen.

Vielleicht hast Du oder jemand anderes einen Tipp was das sein könnte!   :Smiley

Gruß Mike

P.S. Das waren übrigens die Funde von meinem allerersten Sondelgang in 4 Stunden, nebst ne Menge Kronkorken u.s.w.


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG0002.jpg
CIMG0004.jpg
IMG_20121104_152917.jpg
Offline
(versteckt)
#27
09. November 2012, um 23:21:24 Uhr

woot da hast ja richtig was an Power reingelassen Schockiert
ich mein für grad mal 8 Stunden ist da ganz schön was an Rost abgefallen

Das Teil sieht mir fast wie ein verbogener Zelthering aus, für ein großes Zelt, oder zum klettern die Dinger die man in die Wand schlägt
wo hastn das Teil gefunden?

Offline
(versteckt)
#28
09. November 2012, um 23:28:38 Uhr

Zelthering glaub ich eher nicht. Ist eckig und sieht aus wie geschmiedet, vor allem die Oese.

Den Rest mach ich vorsichtig mit einem Dremel.

Fundort war am Rand von einem Acker, dort wo ein uralter Handelsweg und ein Heeresweg sich kreuzen.

Offline
(versteckt)
#29
09. November 2012, um 23:36:38 Uhr

Auch die Römer z.B. hatten Zelte und benutzten geschmiedete
Zelthaken.
Muss jetz nich auf deinen Fund zutreffen wollte es nur
mal los werden.... Lächelnd

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor