[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Probleme bei der Restauration von Eisenfunden!

Gehe zu:  
Avatar  Probleme bei der Restauration von Eisenfunden!  (Gelesen 962 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. November 2011, um 00:34:28 Uhr

Ich habe en Problem mit der Behandlung von Eisenfunden. Ich habe ein Steinschloss, ein Messer, zwei Krätzer und mehrere Armbrustbolzen seit 6 Monaten in destilliertem Wasser. Das Messer hat eher gelitten und droht auseinander zu brechen. Auch die übrigen Funde gefallen mir nicht. Früher hab ich die Sachen ausgeglüht und mit der Drahtbürste behandelt, das ging besser! Was mache ich falsch?
Gerade das Schloss würde ich ungern verlieren.
Viele Grüße
kugelhupf


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_2423.jpg
IMG_2424.jpg
IMG_2425.jpg
Offline
(versteckt)
#1
05. November 2011, um 03:24:17 Uhr

ich befasse mich auch gerade mit dem Thema reinigung und experimentiere herum,

Natron, Olivenol, Zitronensäre, destiliertes Wasser, hab sogar Bref benutzt,

 ich denke Metall ex wäre für deine Teile gut oder Elektrolyse.

Hinzugefügt 05. November 2011, um 03:25:58 Uhr:

im Moment zerstöre ich gerade Euroleichen und Kupfer/ Bronze sachen,  :Smiley Schockiert Ärgerlich Traurig

« Letzte Änderung: 05. November 2011, um 03:25:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
05. November 2011, um 03:44:11 Uhr

Schau mal hier im Forum was Drusus über Eisenretauration geschrieben hat ! Das sollte Dir helfen :-)

Ich hab Eisen im Desti Wasser mit NatriumH und alle 14 Tage geh ich mit dem Dremel und Dratbürstenaufsatz drüber...
Ca alle 4 bis 6 Wochen wechsel ich das Wasser.....

Mit E Lyse würde ich bei den Bolzen und dem Schloss NICHT bei gehen , da machst Du nur alles kaputt....(Meine Meinung)
Bolzen und so n altes Eisen , daß dauert ....Locker 6 bis 8 Monate oder länger....Lass Dir Zeit !
Gut Ding will weile haben  Zwinkernd

Lese Dir mal in Ruhe durch was Drusus dazu geschrieben hat.....

Gruß

Offline
(versteckt)
#3
05. November 2011, um 10:04:55 Uhr

die Sachen sehen schon komisch aus, als hättest Du sie in Säure gelegt und nicht in Desti. Huch
das Steinschloß sieht aus wie 2 Wochen elektrolyse.
Du bist Dir sicher, das Du desti Wasser hast?
Wenn ich die Bilder sehe, bin ich echt ratlos.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
05. November 2011, um 10:34:27 Uhr

Ja, ich habe sie nur in destilliertes Wasser gelegt und das alle 2 Wochen gewechselt. Säure oder Elektrolyse war mir zu gewagt bei den dünnen Teilen.
Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)
#5
05. November 2011, um 13:05:28 Uhr

Wie holst Du den Rost runter ?

Drahtbürste per Hand und schrubben ?
Probier mal den Dremel/Proxen mit Drahtbürstenaufsatz und nicht fest drücken.....

Offline
(versteckt)
#6
05. November 2011, um 17:52:48 Uhr

Hmm... hast du das NaOH auch nicht vergessen?  Huch

Gruß  Winken

Offline
(versteckt)
#7
05. November 2011, um 18:53:26 Uhr

Ich habe einen bolzen seit 5 Monaten nur in dest Wasser liegen ohne NAOH.
Alle 4 Wochen Wasser gewechselt. Er sieht noch genauso aus, wie vor 5 Monaten.
Ein solches nachrosten hab ich bisher noch nicht gesehen.

Offline
(versteckt)
#8
18. Dezember 2011, um 21:17:52 Uhr

hallo

habe meine eisenfunde der elektrolyse unterzogen, und danach mit

paraffinöel konserviert. ist echt gut.

gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#9
19. Dezember 2011, um 08:13:50 Uhr

Hallo,

wie Geronimo schon anmerkte, schau mal nach was Drusus zum Thema Eisenrestauration geschrieben hat. Dann klappt das auch.
Du hat sicherlich kein Natriumhydroxid, ergibt mit Wasser Natronlauge, hinzugefügt, wenn das nicht geschieht rostet es munter weiter. Und ganz wichtig, vor dem einlegen den gröbsten Rost entfernen und alle paar Tage die Objekte aus der Lösung nehmen und abbürsten.

Elektrolyse würde ich auf keinen Fall bei filigranen oder schon stark angegriffenen Objekten verwenden, da bleibt nicht viel von übrig!  Bei schwach verrosteten Sachen ist es kein Poblem aber immer schön unter Kontrolle halten  Zwinkernd

LG Martin

« Letzte Änderung: 19. Dezember 2011, um 08:50:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
19. Dezember 2011, um 10:46:55 Uhr

Elektrobad ist es kein Problem auch stark angegriffene Teil zu reinigen Mann muss alt nur ein Netzteil mit einstellbaren A haben Smiley


Sent from my iPhone using Tapatalk

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor