[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Restauration 2er Schmuckscheiben, Pferdezaumzeug

Gehe zu:  
Avatar  Restauration 2er Schmuckscheiben, Pferdezaumzeug  (Gelesen 689 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Februar 2012, um 09:15:54 Uhr

bei der Frost Periode, hat man ja Zeit zum
Restaurieren. Hier 2 Pferdeschuckscheiben
die ich Restauriert habe. Die Restaurierung
hat ca. 12 Stunden in Anspruch genommen,
zum Einsatz kammen, Stereomikroskop,
diverses Kratzwekzeug, Pinsel, Zamponlack,
und Mikrokristalines Hartwachs zum Festigen
der Schmuckscheiben wo ich mich bald aber
von trennen werde,dann kommt ein anderes
Mittel zum Einsatz.


gruß,                 Copper Lächelnd



Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

10.02.12,1.jpg
10.02.12,2.jpg
10.02.12,3.jpg
10.02.12,4.jpg
10.02.12,5.jpg
10.02.12,6.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. Februar 2012, um 09:51:53 Uhr

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen Super
hast Du schön gemacht Smiley

GF Cannonball

Offline
(versteckt)
#2
11. Februar 2012, um 12:37:03 Uhr

Sehr vorzeigbar geworden!

Was kommt dann als Ersatz, Paraloid B-72?

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
11. Februar 2012, um 21:36:27 Uhr

@ Drusus: ganz genau Paraloid, ein Mittel für alles.
                   Läßt sich mit Etylatzetat in der Konzentration
                   verdünnen wie man es braucht. Atceton ist
                   nicht so Gesund. Vorallen verfälscht es nicht
                   mehr das Farbild des Fundstückes. Bin mal
                   gespannt. Mein Archäologe besorgt  mir die
                   Mittel.


                  gruß,              Copper Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#4
11. Februar 2012, um 22:21:29 Uhr

Hi Copper,

ich bin schon sehr auf deine Ergebnisse gespannt, da ich auch schon überlegt habe, ob ich mir das Zeugs besorgen soll – momentan bin ich aber auf dem "Gar nicht konservieren" Trip, da ich "alte" Sondler mit unkonservierten zum Teil 30 bis 50 Jahre alten Stücken kenne, die auch nicht schlechter geworden sind.

Aber zeig mal was, wenn Du das Mittelchen angewandt hast.

Viele Grüße,
Günter


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...