[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Restauration von Aluminium

Gehe zu:  
Avatar  Restauration von Aluminium  (Gelesen 3771 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. August 2013, um 00:04:39 Uhr

Hallo Leute,

ich habe ein Stück "blühendes" Aluminium, welches ich gerne restaurieren & konservieren möchte.
Wie würdet ihr da ran gehen ?
Ich hab mich jetzt durch die ersten 10 Seiten der Fundreinigung gelesen, aber nichts gefunden.
Hier noch ein Bild des Objektes
Beste Grüße
HuiBuhh


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC04054.JPG
Offline
(versteckt)
#1
19. August 2013, um 00:13:03 Uhr

Das beste was es dafür gibt ist Oxalsäure.
Hier mal vorher-nachher Bilder.

Gruß
Hannibal


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1010305.jpg
P1010307.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. August 2013, um 00:18:39 Uhr

Oha Hannibal,
das ist aber ein Unterschied..klasse !
Kannst du mich verlinken zu dem "wie mache ich es genau" Thread oder könntest du mir das genaue Prozedere näher bringen ?  
HuiBuhh

Offline
(versteckt)
#3
19. August 2013, um 00:19:01 Uhr

Hi,

kann Hannibal nur zustimmen. Oxalsäure stoppt den Alu-Fraß. Wenn schon tiefe Löcher vorhanden sind kann es sein, dass du das Teil mehrmals baden und zwischendurch immer wieder gut abschrubben bzw die Löcher mit Zahnstocher oder Kanüle etc reinigen musst. Wenn der Fraß nicht komplett entfernt ist, kann es immer und immer wieder weiterblühen.
Zum Schluss gut durchtrocknen lassen und mit Lack (zb Paraloid) versiegeln.


  Winken

Offline
(versteckt)
#4
19. August 2013, um 00:32:01 Uhr

hallo
woher bekomme ich
 
Oxalsäure

Offline
(versteckt)
#5
19. August 2013, um 00:33:29 Uhr

Machs so wie Ratzfatz beschrieben hat. Bei der Oxalsäure Konzentration musst ein wenig rumprobieren.
Ich nehme immer auf 250ml Wasser ca 2 Esslöffel Oxalsäure.
Oxalsäure gibts bei ebähh oder hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kremer-pigmente.com/de/loesemittel--chemikalien-und-hilfsmittel/chemikalien/organische-substanzen/oxalsaeure-64160.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
19. August 2013, um 16:33:37 Uhr

..vielen Dank ihr Beiden, ich habe jetzt mal hier verschiedene Beiträge zum Thema gelesen und hier :

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/2-kg-Oxalsaeure-Pulver-Kleesalz-Ethandisaeure-min-99-6-/151045303280?ssPageName=ADME:L:OU:DE:3160


mein Mittelchen bestellt. Ich fand den Preis ganz ansprechend..
Ich habe im Moment noch 3 Fragen, die ihr mir vielleicht beantworten könnt.

1. Muss ich alle losen Teile & Absplitterungen vorher mechanisch entfernen oder wandeln sich diese wieder in
ansehnliches Aluminium um ? Was ist mit Resten von Erde in Bereichen, an die ich schlecht rankomme ?
Also anders gefragt, was muss vorher alles ab ? Wenn ihr euch das Bild anseht.. das Teil ist ganz schön zerklüftet..

2. Auf dem Alu sind noch Reste der originalen grauen Farbe. Sind diese nach der Behandlung verschwunden ?
Wäre ja schön, wenn nicht.

3. Zum Thema Paraffin..muss das Objekt ganz in Paraffin getaucht werden oder reicht auch ggf. mehrmaliges einpinseln ?

Beste Grüße von

HuiBuhh

« Letzte Änderung: 19. August 2013, um 16:35:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#7
19. August 2013, um 16:51:03 Uhr

dein teil scheint ja offensichtlich von einem flugzeug zu stammen. meine fliegerteile kamen erst mal in die spülmaschine, das hat schon was gebracht. ich weiß allerdings nicht, ob solchen teilen eine glänzende aluoberfläche steht. ich lasse mich aber gerne von deinen ergebnissen inspirieren. gruß und gf

Offline
(versteckt)
#8
19. August 2013, um 20:42:26 Uhr

Restauriere grad selber Flugzeugteile.
Also Farbe bleibt drauf bei mir. 
Die Oxalsäure wandelt kein Fraß um, sondern löst ihn sozusagen auf, greift aber kein gesundes Material an.
Eigentlich musst du kein Aluminium konservieren mit Parraffin. Hab ich noch nie gemacht weil erstens zu viel Arbeit und zweitens bei mir noch nie wieder fraß auf den behandelten stellen war.
Aber sicher ist sicher.   Zwinkernd


Gruß
Hannibal


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_1795.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
19. August 2013, um 20:56:47 Uhr

danke dir.. cooles Teil.. 
 Cool

Offline
(versteckt)
#10
19. August 2013, um 20:58:57 Uhr

Moin hannibal,

2 EL auf ein Glas Wasser?? Ich komm mit einem Teelöffel auf ein Glas heißes Wasser locker aus...
Ist von der Wirkung her völlig ausreichend, und spart viel Geld.. Zwinkernd


  Winken

Offline
(versteckt)
#11
19. August 2013, um 21:03:05 Uhr

Sicher reicht das auch aber so gehts halt schneller.   Zwinkernd
Bei Flugzeugteilen oder so passt des, bei Erkennungsmarken nehme ich aber dann schon weniger.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
21. August 2013, um 11:45:02 Uhr

Hallo Gemeinde,

ich habe jetzt mal ein bisschen mit der gestern gelieferten Oxalsäure experimentiert.
Das Ergebnis sieht dann bei mir so aus. 
Kann ich noch etwas tun, um das Teil wieder ein wenig aufzuhübschen ?
Oder nochmal baden..eigentlich sind ja noch nicht alle korrodierten Stellen weg ?

Ich habe ebenfalls ein Test mit einem kleinen Stück mit Farbanhaftungen gemacht. (Kein Foto)
Diese sind leider fast weg, bzw ganz matt und blass geworden. Könnte das ein Hinweis auf eine 
zu starke Konzentration der Säure oder eine zu lange Verweildauer darin sein ?
Hat jemand schon Teile mit Farbe behandelt und viell. einen besonderen Tipp, wie ich am besten & möglichst schonend das Teilchen mit der Nummer behandeln soll ?

Oh je.. so viele Fragen..

Beste Grüße
HuiBuhh


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20130821_071057.jpg
20130821_071122.jpg
DSC04080.JPG
Offline
(versteckt)
#13
21. August 2013, um 13:00:20 Uhr

Hallo!

Ich nehme hierzu immer etwas Zitronensäure, gelöst in Wasser, in einem Ultraschallgerät (das, was der Optiker auch immer benutzt). Die Aufblähungen verschwinden und das Aluminium wird ganz sauber. Anschließend konserviere ich das Metall mit Zaponlack oder noch besser mit dem Paranoid B72.

Viele Grüße,

Matthäus



Geschrieben von Zitat von HuiBuhh
Hallo Leute,

ich habe ein Stück "blühendes" Aluminium, welches ich gerne restaurieren & konservieren möchte.
Wie würdet ihr da ran gehen ?
Ich hab mich jetzt durch die ersten 10 Seiten der Fundreinigung gelesen, aber nichts gefunden.
Hier noch ein Bild des Objektes
Beste Grüße
HuiBuhh


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
22. August 2013, um 09:51:23 Uhr

Guten Morgen an alle Bodengucker,

hat wirklich keiner eine Idee, wie ich das Teil wieder "blank" bekomme ?

@ Hannibal : Auf deinen Teilen ist doch das Aluminium richtig hell, eben wie Aluminium..
Wie hast du das hinbekommen ?
Mein Teil sieht schwarz-grau aus..muss ich das noch polieren oder nachbearbeiten ?..oder muss es nochmal gebadet werden ?

Einen netten Tag
HuiBuhh

« Letzte Änderung: 22. August 2013, um 09:52:21 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor