[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Römische Gabel!!

Gehe zu:  
Avatar  Römische Gabel!!  (Gelesen 839 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. Februar 2013, um 23:15:10 Uhr

Hallo, mein Mann hat diese römische Gabel gefunden. Jetzt meine Frage, wie restauriere ich sie richtig , ohne dass sie  "Puff" macht und zerfällt? Am Griff ist sogar noch etwas holz vorhanden, aber sobald ich sie aus dem Wasser geben würde, nach dem entsalzen, würde diese wegbröseln. Wäre über jede Hilfe dankbar.
LG


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gabel11.jpg
gabel12.jpg
gabel13.jpg
gabel14.jpg
Offline
(versteckt)
#1
08. Februar 2013, um 23:29:04 Uhr

Hallo,die gabel in ein Cola legen,aber nicht zu lange.
MFG.

Offline
(versteckt)
#2
08. Februar 2013, um 23:32:48 Uhr

hallo die sanfteste Art wäre es in Destiwasser einzulegen,sobal das Wasser braun wird wieder wechseln,solange bis es ´sauber is,oder ev.Elektrolyse.Das mit dem Destiwasser kann aber Wochen-Monate dauern,aber es ist die schonenste Art zu reinigen,immer wieder mit einen Pinsel oder Zahnbürste abputzen,
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#3
08. Februar 2013, um 23:33:17 Uhr

Weise Ist aber sicher nicht Römisch , eher frühe Neuzeit .

Offline
(versteckt)
#4
08. Februar 2013, um 23:33:51 Uhr

anschliesend mit Antikwachs oder ´Klarlack versiegeln Super

Offline
(versteckt)
#5
08. Februar 2013, um 23:36:15 Uhr

ich sehe da keine hinweise, dass diese gabel römisch ist. würde eher auf was neuzeitliches tippen.

und warum sollte man sie für kurze zeit in cola einlegen?

Offline
(versteckt)
#6
08. Februar 2013, um 23:46:20 Uhr

hab schon viel gehört aber Cola ist so ziehmlich das dubioseste was ich gehört habe Schockiert Grinsend ;Dvielleicht wg,Kohlensäure Nono
schwingi

Offline
(versteckt)
#7
08. Februar 2013, um 23:52:01 Uhr

vielleicht wg. der phosporsäure.

würd mich aber auch eher schwingis vorschlag anschließen. entsalzen und das holz wachsen oder mit lack versiegeln.

und mit sicherheit ist es eine einfache bratengabel 19.Jhd. in etwa.

trotzdem ein schöner alter gebrauchsgegenstand.

« Letzte Änderung: 08. Februar 2013, um 23:58:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
08. Februar 2013, um 23:58:14 Uhr

Abend,

ohne den Klugscheißer spielen zu wollen: ohne genauere Bilder würde ich die Gabel eher in das 16.Jahrhundert einordnen.

Lg
Julian
 Smiley

Offline
(versteckt)
#9
08. Februar 2013, um 23:58:50 Uhr

also wenn es eine römische gabel wäre,dan aber sicher nicht mehr mit holz am griff
lg. robert  Smiley

Offline
(versteckt)
#10
09. Februar 2013, um 00:02:44 Uhr

16./19.?? Der Zustand ist für eine Restauration grenzwertig (was das Eisen betrifft)- mMn. Römisch geht gar nicht...

G&GF


karuna  Winken

(versteckt)
#11
09. Februar 2013, um 00:12:27 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
hab schon viel gehört aber Cola ist so ziehmlich das dubioseste was ich gehört habe Schockiert Grinsend ;Dvielleicht wg,Kohlensäure Nono
schwingi

neben Kohlensäure ist doch auch Phosphorsäure in der guten Cola enthalten ......okay, gibt Besseres zum Rost entfernen, aber bevor ichs Zeug trinken würde, chemolysier ich doch lieber damit Cool
hab mal kleinen Bronzebeschlag wo solide Patina aufwies und an Eisenplatte angebracht war testweise in Cola eingelegt und irgendwie bisschen vergessen - nach paar Tagen war Patina dann nicht mehr auf Beschlag sondern in Brühe gelöst   Lächelnd

Gabel nicht römisch !

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
09. Februar 2013, um 00:26:41 Uhr

Danke für eure Antworten... hab sie im dest. Wasser, und werd sie auch mit dieser Methode weiterbehandeln. schaut aber traurig für das Teil aus. Bin mir mittlerweile auch nicht mehr sicher... aber dafür seit ihr ja da  Zwinkernd!
Bin nur über diesen link gestolpert, darum meine Annahme.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.pp-mittelalter-shop.com/realia-sachkultur-antike-mittelalter/zur-geschichte-der-gabel.html



Cola kommt bei mir nicht in Frage!!
LG

Offline
(versteckt)
#13
09. Februar 2013, um 14:49:02 Uhr

So schlecht wird diese zweizinkige Gabel gar nicht rauskommen. Im Übergang vom Griffstück zu den Zinken wirst du wahrscheinlich Verzierungen finden. Ebenso könnte hinten ein Messingabschluss sein. Diese Gabel gehörte meist einem Fuhrmannsbesteck an und datiert in die Zeit Ende 18. anfang 19. jh.

Gruß cyper

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor