[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Wie am besten metallische Funde Reinigen und konservieren?

Gehe zu:  
Avatar  Wie am besten metallische Funde Reinigen und konservieren?  (Gelesen 11491 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Februar 2010, um 16:46:59 Uhr

Hi Winken

also hab mich mal durchgeklickt und gut durchgelesen hier im Forum zu diesem Themen...

Nun bin ich aber trotzdem unsicher.. daher hoffe ich mit diesem Thema.. alles kurz und knackig und sicher beschrieben zu bekommen Zwinkernd

Also ich wie reinige ich am besten metallische Funde und wie gehts danach weiter mit Konservierung für die Erhaltung?

Eisenteile (Nägel, Kugeln, Messer/Schwerter/Dolche und sonstiges Rostendes...)
 - grobe Reinigung mit Pinsel, Bürsten, evtl. Kratzwerkzeugen, Wasserbadreinigung .. gefolgt von
 - Elektrolysebad 12V m. 6/10Amp. (Welche Inhaltsstoffe kommen jetzt da genau noch rein, neben Wasser?) ... danach ein
 - mehrwöchiges/monatiges Wasserbad in destiliertem Wasser (kommt noch was da rein? Natron oder Backpulver?) .. danach die
 - eigentliche Konservierung mit Parafinöl- / Bienenwachslösungen (oder was ist am besten geeignet?)

Bronzeteile (Fibeln, Münzen,  oder sonstigeTeile...)
 - grobe Reinigung mit Pinsel, Bürsten, evtl. Kratzwerkzeugen, Wasserbadreinigung .. gefolgt von
 - mehrwöchiges/monatiges Wasserbad in destiliertem Wasser (kommt noch was da rein? Natron oder Backpulver?) .. danach die
 - eigentliche Konservierung mit Parafinöl- / Bienenwachslösungen (oder was ist am besten geeignet? gar nichts tun?)

Silber- od. Goldteile (Münzen, Ringe und Kleinteile...)
 - grobe Reinigung mit Pinsel, Bürsten, evtl. Kratzwerkzeugen, Wasserbadreinigung .. gefolgt von
 - Silberobjekt in eine Porzellanschale mit Alufolie (glänz. Seite oben) und warmen Wasser für ein Paar Stunden einlegen
oder...
 - Silberobjekt in eine Porzellanschale mit Zitronensäure/Salzsäure für ein paar Stunden einlegen... (klingt brutal, oder finger weg?)
 - weitere Konservierung nötig? ich denke mal nicht.. oder?

Hmm.. ich hoffe ich werd nicht erschlagen für so "komische" Fragen.. aber ich will mich da besser weiterbilden.. da ich wieder aktiver in meinem alten Hobby werden will.. und früher hatte ich nur gefunden, grob geputzt bzw. maximal in ein Elektrolyse oder Ultraschallbad bei nem Kumpel gelegt (der kannte sich aus, leider kein Kontakt mehr)... und danach ab ins Regal/Schächtelchen mit den Stücken...

ach.. hab mal so.. meine alten Funde mit reingesetzt Zwinkernd - sind auch welche dabei, ausm letzten Urlaub in der P.R.C.  Weise (Münzen)

Dake schonmal..
Gruss & gut  Suchen


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3471.jpg
IMG_3473.jpg
IMG_3474.jpg

« Letzte Änderung: 28. Februar 2010, um 16:51:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
28. Februar 2010, um 20:16:17 Uhr

Hallo Mojo84 ist die munni noch scharf?
Zur Reinigung also für mich als anfänger hört sich das schon gut an
würde mit den weniger seltenen sachen anfangen un eisen nur wenns wirklich gute sachen sin
weil es ne schweine Arbeit is habe selber Keilhauen un schlägel aus dem mannsfelder Kupferschiefer Bergbau gemacht
un das war kein vergnügen Dauert echt lang die ganze geschichte!
ps. was hast du für nen Fotoap. die Bilder sind Klasse gegen meime

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
28. Februar 2010, um 21:20:17 Uhr

hi,

also die Muni ist leer (die weisse is ne Übu.)... (hab bisher nur abgeschossenes gefunden, auch mal Bo**enteile xD), hab ich bei unserem ehem. V2 Werk/Gelände mal gefunden.. 
hmm naja, ich bi mir wegen der Reinigungssache nich ganz sicher wie und wieviel ich zB zu den Elektrolyten und dem Destiliertem Wasser zugeben sollte..

Naja ich mach meine Bilder mit ner Canon Powershot A630 im *Blümchenmodus* Zwinkernd da kannst echt viel und nah ranholen und stellt sich automatisch scharf ^^



Offline
(versteckt)
#3
28. Februar 2010, um 22:08:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mojo84
- mehrwöchiges/monatiges Wasserbad in destiliertem Wasser (kommt noch was da rein? Natron oder Backpulver?)
Ja, gib besser 2g Natriumhydroxid (aka NaOH, aka Ätznatron) pro Liter destilliertem Wasser dazu. Das bringt den PH auf zwischen 12 und 13. Normales destilliertes Wasser begünstigt das Nachrosten.

Ansonsten:
Entsalzungsbad mindestens 3 Monate bei mindestens fünffachem Wasservolumen im Verhältnis zum Objektvolumen. Wasserwechsel ca. alle 2 Wochen. Paraffinbad ist gut, noch besser ist mikrokristallines Wachs. Andere schwören auf Epoxydharz.

Bronteteile baden eigentlich die wenigsten Leute. Ich mach das auch lieber nicht, da ich befürchte, dass dies der Patina schaden könnte, welche ja zum größten Teil aus Salzen besteht. Hier streiten sich auch die Geister, ob man konservieren sollte oder nicht und wenn ja, ob mit Paraffin, Lack oder ganz anders.

Silbermünzen würde ich keine Stunden lang in Säure lassen. Da reichen 5 Minuten, danach mit Natron abreiben und den Vorgang ggf. mehrmals wiederholen. Anschließend mehrere Minuten lang unter fließendem warmen Wasser spülen. Konservierung ist i.d.R. nicht notwendig außer evtl. bei angeschlagenen Billonmünzen mit ganz wenig Silberanteil.

Viele Grüße,
Günter


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor