[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Fundreinigung und Restauration > Thema:

 Wie bekomme ich diese Silberne noch sauber , bitte um Hilfe !!!

Gehe zu:  
Avatar  Wie bekomme ich diese Silberne noch sauber , bitte um Hilfe !!!  (Gelesen 3450 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
07. Januar 2013, um 18:39:04 Uhr

Auch Münzen mit einer dunklen Patina kann Cola zu neuem Glanz verhelfen


Offline
(versteckt)
#16
09. Januar 2013, um 19:32:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Würd ich auch empfehlen. Damit kann man nichts falsch machen und hat oft verblüffende Erfolge.

Viele Grüße,
Günter

Hallo, für alle, die in der   weiteren Umgebung von Leipzig beheimatet sind, vielelicht von Interesse:  Bin am 26./27.1. mit einem kleinen Verkaufsstand auf der  Antik-und Gebrauchtwarenbörse in Markkleeberg, auf dem AGRA-Gelände, Halle 1. Die findet jeden Monat, am jeweils letzten WE statt und ist ziemlich umfangreich. Da kann man sich dann auch mal unterhalten bzw. den einen-oder anderen "Problemfall", soweit transportabel, mitbringen. Das meiste, was auch im Internet angeboten wird, habe ich da dabei. Wer etwas spezielles möchte, kann ja vorbestellen.

Offline
(versteckt)
#17
09. Januar 2013, um 20:01:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von MinelabMusketeer
Auch Münzen mit einer dunklen Patina kann Cola zu neuem Glanz verhelfen

Schwefelsäure, 20%.. Es sollte aber schon Silber sein, sonst folgt die Auflösung des guten Stückes... Machen die Goldschmiede nach dem Löten auch.

Mit Gruß

suneng.

Hinzugefügt 09. Januar 2013, um 20:02:51 Uhr:

Geschrieben von Zitat von sunengineer
Schwefelsäure, 20%.. Es sollte aber schon Silber sein, sonst folgt die Auflösung des guten Stückes... Machen die Goldschmiede nach dem Löten auch.

Mit Gruß

suneng.

Achja und anschließend sieht es weiss aus... Aber der Glanz kommt mit der Politur wieder...  
Zwinkernd

« Letzte Änderung: 09. Januar 2013, um 20:02:51 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#18
09. Januar 2013, um 21:20:50 Uhr

;)hi
also ich finde, silber wird am besten mit zahnpasta und einer bürste sauber, wenn die münze ein paar tage in wasser mit spülmittel eingeweicht ist.

liebe grüße

georgia

Offline
(versteckt)
#19
09. Januar 2013, um 22:31:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von georgia3
;)hi
also ich finde, silber wird am besten mit zahnpasta und einer bürste sauber, wenn die münze ein paar tage in wasser mit spülmittel eingeweicht ist.

liebe grüße

georgia
Geschrieben von Zitat von georgia3
;)hi
also ich finde, silber wird am besten mit zahnpasta und einer bürste sauber, wenn die münze ein paar tage in wasser mit spülmittel eingeweicht ist.

liebe grüße

georgia


Hallo Georgia,

das stimmt auch, aber die die Zahnpasta beizt nicht das Silber und löst die Oxidation auf dem chemischen Weg, sondern es findet eine Politur statt. Funktioniert im Übrigen auch mit Gold, ist wie eine Steinpolitur, mit dem Blutstein oder auch einer Stahlpolitur.

Funzt aber trotzdem prächtig..
Lächelnd

suneng.

Offline
(versteckt)
#20
09. Januar 2013, um 23:27:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von c-4
Hallo, für alle, die in der   weiteren Umgebung von Leipzig beheimatet sind, vielelicht von Interesse:  Bin am 26./27.1. mit einem kleinen Verkaufsstand auf der  Antik-und Gebrauchtwarenbörse in Markkleeberg, auf dem AGRA-Gelände, Halle 1. Die findet jeden Monat, am jeweils letzten WE statt und ist ziemlich umfangreich. Da kann man sich dann auch mal unterhalten bzw. den einen-oder anderen "Problemfall", soweit transportabel, mitbringen. Das meiste, was auch im Internet angeboten wird, habe ich da dabei. Wer etwas spezielles möchte, kann ja vorbestellen.

Oh... c-4... schön, dass du auch mal wieder da bist.
Habe deine Mittelchen immer geliebt und geschätzt.
Leipzig ist mir zu weit weg. Aber ich kenne ja deinen Internetshop. Der ist nicht so weit.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
11. Januar 2013, um 16:23:29 Uhr

Hi c-4 ,wie ist den die Adresse zu deinem Onlineshop ?
Welches Mittel kannst du mir für diese Münze empfehlen ?

Hab die Münze jetzt schon 2 Tage in der Edta Lösung liegen, und irgendwie hab ich das Gefühl das sich da nichts tut  Nono .
So langsam komme ich in Versuchung es mit stärkeren Mittel zu versuchen ( Zietronensäure,Salzsäure usw. ).

Offline
(versteckt)
#22
11. Januar 2013, um 17:11:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nebelsonne
Hi c-4 ,wie ist den die Adresse zu deinem Onlineshop ?
Welches Mittel kannst du mir für diese Münze empfehlen ?



Hi Nebelsonne. Da habe Drusus und ich doch schon gesagt, was wir meinen, was helfen könnte.
Da stand auch der Link zu c-4's Shop.

Allgemeines zu den Belägen und deren Entfernung findest du auch in seinem Shop: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.chema-shop.de/


Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#23
11. Januar 2013, um 17:39:47 Uhr

Also ich hatte gute Erfahrung mit ner frisch ausgepressten zitrone,Münze rein noch etwas Salz drüber und über nacht stehenden lassen..

Offline
(versteckt)
#24
11. Januar 2013, um 17:59:31 Uhr

Also ich nehme zur Reinigung der Silbermünzen Natronsalz und ein wenig Wasser und dann zwischen den Fingern reiben ,klappte bisher immer gut !  Cool

Offline
(versteckt)
#25
11. Januar 2013, um 19:23:04 Uhr

Wohlgemerkt:
Wir reden hier über mutmaßliches Hornsilber (Silberchlorid) und nicht über normale Verschmutzungen/Verkrustungen!

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
11. Januar 2013, um 19:57:00 Uhr

Hi Oetti1

wusste nicht das es der Shop von C4 ist, was mich zuerst abgehalten hat das Mittel dort zu bestellen, sind die hohen Versandkosten von 6 Euro !
Hab geschaut ob man es noch irgendwo anders herbekommt, bekommt man aber nicht, also hab ich es halt jetzt doch dort bestellt .



Hinzugefügt 12. Januar 2013, um 17:38:19 Uhr:

Ich habe die Münze jetzt immer noch in der Edta Lösung, und ich meine es schaut so aus das sich jetzt doch so ganz ganz langsam etwas tut .
Muss man die edta Lösung eigentlich ab und zu auswechseln , oder kann man die Münze immer im selben Wasser lassen ?
Zurzeit wechsel ich es immer, löse das Edta im Kochendem Wasser auf  und tu die Münze dann rein.



« Letzte Änderung: 12. Januar 2013, um 17:38:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#27
12. Januar 2013, um 20:30:06 Uhr

Ich denke, es ist wirklich schwierig zu entfernendes Hornsilber.
Bei EDTA rechnet man sonst eigentlich eher in Minuten Einwirkzeit.

Gruß
Oetti1

Offline
(versteckt)
#28
12. Januar 2013, um 20:44:27 Uhr

Mir war schon von Anfang an klar, dass hier EDTA nichts bringt, sondern nur Ag-351A. Naja, läuft dann wohl unter "Lehrgeld zahlen", zumal EDTA recht teuer ist Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
13. Januar 2013, um 11:18:21 Uhr

Bei anderen Teilen hab ich es mit Edta versucht, und  bei denen hat es einwandfrei gewirkt , also die Anschaffung hat sich gelohnt!
Könnt ihr mir bitte noch sagen für welche Metalle Edta nicht geeignet ist ?

Von der Münze mach ich heute noch Bilder damit ihr seht was sich in vier Tagen in Edta getan hat !
Bis das Ag-351A bei mir eintrifft lass ich die Münze noch in der Edta Lösung.
Wie wird das Ag-351A eigentlich angewendet? ist das ausschließlich nur zur Entfernung von Hornsilber ?


Und dann hab ich gestern noch ein Teil gefunden, höchstwahrscheinlich ein Uhrenschlüssel, ich denke mal der ist aus Bronze oder Messing und vergoldet.
Meint ihr bei dem kann ich mit Edta versuchen den Grünspan zu entfernen  ?


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC_0013.jpg
DSC_0014jjjjj.jpg
DSC_0015.jpg
DSC_0017.jpg
DSC_0019.jpg
Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor