[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 AT Pro wirklich so schlecht?

Gehe zu:  
Avatar  AT Pro wirklich so schlecht?  (Gelesen 3747 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Oktober 2012, um 11:20:14 Uhr

Hallo, hab mir mal ein paar Tube Videos angeguggt und bin ganz schön verblüfft dass der AT Pro in einem bzw zwei so schlecht abschneidet. Bei 19:30 wird noch ein Link von einem richtigen Bodentest eingeblendet und da siehts nicht viel anders aus, kann die schlechten Ergebnisse von Euch jemand nachvollziehen?
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Grrett AT Pro Bad DEEP test in the ground!WRONG discrimination in the ground!


Offline
(versteckt)
#1
23. Oktober 2012, um 11:23:29 Uhr

im schatzjägermagazin hat er auch nicht wirklich gute kritiken bekommen!

Offline
(versteckt)
#2
23. Oktober 2012, um 11:27:26 Uhr

Also ich habe einen AT Pro der neuen Generation.
Bin damit hauptsächlich auf Äckern unterwegs und kann die schlechten resonanzen kein stück nachvollziehen.
Bei mir klappt alles wunderbar von der kleinteilempfindlichkeit bis zur tiefe.

Mein Bruder hat einen Deus v2 und ich geb mal die wage behauptung in die Runde das der AT Pro mit dem Deus mithalten kann. 25cm für ne Münze sind definitiv drin (Mariengroschen finde ich auf ca 20cm), reicht auch völlig aus.
Hab letztens auch nen Orden auf ca 30cm gefunden.

Also keine Ahnung was ihr falsch oder ich einfach richtig mache ^_^

gruß und gf.

edit:
Liegt das eventuell an den gegebenen Bodengegebenheiten?
Könnte ja sein das die signale in unserer Region besser in den Boden durchgeleitet werden  Amen

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2012, um 11:36:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
23. Oktober 2012, um 11:49:39 Uhr

Den Blumentopfhansel habe ich schon mal gesehen. War damals irgendwie nicht glaubwürdig, ohne dass ich jetzt genau sagen kann, welchen "Test" er damals gemacht hat.

Nutze den AT Pro jetzt schon eine Weile, und finde ihn gut. Habe schon viele Detektoren gehabt, kann nichts schlechtes über den AT sagen. Ausser: eine bekloppte Gestänge-Überwurfmutter, die gerne mal abfliegt wenn man sie zu weit aufdreht. Kannte bisher nur Gestänge, wo nichts abfliegen kann. Offensichtlich habe ich auch eine neue Generation. Gekauft in der Bucht für wenig Geld und mit 1,9 Jahren Restgarantie und so gut wie neu. Manchmal muss man auch Glück haben.

Tests mit Münzen (Silber + Kupfer) habe ich bereits etliche Male gemacht, kann _nicht_ nachvollziehen, dass manche Disk- oder Suchleistungs- oder LWanzeigen-Probleme haben. Tests habe ich auf Sandboden als auch in einer Moorwiese gemacht, beides Böden, die auf meinem Grundstück vorkommen und immer für Gerätetests herhalten müssen.

Von Garrett hielt ich früher nicht allzuviel, musste aber meine Meinung korrigieren. Solides Gerät mit guter Suchleistung. Bimmelton sehr gewöhnungsbedürftig für mich. Pro-Mode nutze ich wenig, ist mir zu leise bei tiefen Objekten (jedenfalls im Kopfhörer).

Momentan habe ich einen Whites 5900*) und einen AT Pro im direkten Vergleich. Der AT ist bei Münzen deutlich besser, mit größeren Objekten hab' ich es noch nicht getestet. Klar, 15 kHz und 6,59 kHz sind ja auch für verschiedene Einsatzzwecke gedacht.

*) jetzt mit neuer Suchspule, nur falls jemand meinen letzten Thread ausgräbt und einen dümmlichen Kommentar hinterlassen will.

Grüße,
sondelfreund

PS: Ich halte generell nichts mehr von Tests und von Lobhudeleien in Foren auf ein bestimmtes Gerät. Man weiß es nur, wenn man es selbst sieht. Für eine objektive Aussage muss man das Gerät schon über einen längeren Zeitraum nutzen. Am besten parallel mit anderen Geräten. Sonst wird das nix. Ausserdem wird in dem Bereich zuviel Geld gemacht, als das objektive Aussagen von "Anonymen" ernst zu nehmen wären. Einerseits habe ich das Gefühl, dass viele "undercover"-Händler in Foren die Geräte über den grünen Klee loben, die sie selbst vertreiben. Und andere Hersteller systematisch schlechtgeredet werden. Pfui deibel...  Irre

Offline
(versteckt)
#4
23. Oktober 2012, um 11:52:00 Uhr

Der Test in dem obigen Video ist ziemlich blödsinnig, was will er damit erreichen?
Sicher hat der At seine Macken, aber die Suchtiefe und Kleinteileempfindlichkeit ist sehr gut.

Offline
(versteckt)
#5
23. Oktober 2012, um 12:06:10 Uhr

Naja, den fehler den der Kollege im Viedeo darzustellen versucht, den merkt man ja kaum beim normalen einsatz,
das sollte mal ein At Pro User nachmachen, um zu schauen obs überall so ist..

Sieht ja schon Fatal aus im Film...

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
23. Oktober 2012, um 12:37:05 Uhr

danke erstmal für alle die Antworten!! Im Film kommt das eben so rüber als wenn der AT die Münzerl etc erst erkennt wenn sie schon fast an der Spule sind, ich kann das auch ned so wirklich glauben aber ich finde den Fehler am Versuchsaufbau nicht...

Offline
(versteckt)
#7
23. Oktober 2012, um 14:00:06 Uhr

Um noch vollens Verwirrung zu stiften habe ich rasch einen Lufttest gemacht - Garrett At Pro erste Serie.
    

S-Münze = Silber
 

B-Münze = Bronze
 

Lufttest Garrett AT Pro – ohne Gewähr vom 23.10.12
 
          


 
 

Fibel Eisen
 

Fibel
 
Bronze
 

Ring
 
Bronze
 

Ring
 
Gold
 

Ring
 
Silber
 

S -Münze Wenzel
 
Ø 25 mm
 

B-Münze
 
Römer
 
Ø 10 mm
 

Axtblatt
 
11 x 9 cm
 

ST- Zero
 

35 cm
 

28 cm
 

 
 

30 cm
 

35 cm
 

26 cm
 

31 cm
 

24 cm
 

46 cm
 

ST-Custom
 
Iron D 20
 

30
 

29
 

32
 

33
 

26
 

34
 

24
 

46
 

ST-Coins
 
Iron D 35
 

 ____
 

30
 

30
 

30
 

26
 

34
 

23
 

50
 

Pro Custom
 
Iron D 20
 

32
 

32
 

34
 

37
 

31
 

35
 

25
 

54
 

Pro-Coins
 
Iron D 35
 

26
 

36
 

38
 

37
 

31
 

36
 

30
 

58
 
         
                 
Pro-Zero
 
             
35
          
         
36
 
         
39
 
         
30
 
         
30
 
                       
37
 
           
28
 
             
58
 


« Letzte Änderung: 23. Oktober 2012, um 15:41:31 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
23. Oktober 2012, um 14:42:32 Uhr

Der Lufttest ist beachtlich Merowech aber im Boden/Blumentopf war halt davon nicht mehr viel über...beim Sondierertest war da ja auch nichts berühmtes. Ich hab den AT Pro mal so ein bisserl im Focus, deswegen interessierts mich...

Offline
(versteckt)
#9
23. Oktober 2012, um 14:50:49 Uhr

Hallo,

danke für den Lufttest. Bei Münzen kann ich diese Werte im Großen und Ganzen auch für den AT Pro mit Camlock-Gestänge (wohl "2. Generation") bestätigen. Ich glaube auch nicht, dass zwischen den Versionen viel geändert wurde, das halte ich für eine urbane Legende. Garrett ist ein alter und großer Hersteller, die leisten sich i.d.R. keine Patzer. Die würden eher eine kostenlose Rückruf / Tauschaktion starten als ihren Ruf auf Dauer zu beschädigen. Macht jeder Autohersteller so, und eigentlich jeder Unternehmer der hinter seinen Produkten steht.

Mit meinem Test-1-Markstück komme ich mit dem 5900er von Whites auf die gleichen Werte (28 cm) wie mit dem AT, sofern beide Geräte mit der Sens soweit eingestellt sind, dass keine Fehlsignale beim Wackeln des Gerätes auftreten (AT: einen Balken vor Maximum, Whites: auf 3 Uhr). Deine Werte dürften daher gut mit den meinen ermittelten hinkommen.

Wenn der Bodenabgleich korrekt ausgeführt wurde, kann ich die Werte in Etwa auch für Erdboden bestätigen.
Vielleicht sind manche einfach zu blöd die Bedienungsanleitung zu lesen. Und bitte die auf englisch, die übersetzten Anleitungen sind oft fehlerhaft von eingekauften Übersetzern übersetzt, die noch nie einen Detektor in der Hand hatten. Da sind Fehler zwangsläufig.


Schaut euch z.B. mal die alten originalen Whites-Anleitungen an (50 Seiten oder so), und dann bekommt ihr von irgendwelchen Hinterhof-Heinis ein (!1!) schlecht übersetztes und fehlerhaftes Blättlein auf deutsch ausgehändigt. Wer denkt, dass er damit dann den Detektor richtig einstellen kann, der irrt oft. Teilweise wird dann auch der Bodenabgleich (das A und O) falsch beschrieben. Kein Wunder, dass man dann auf eine miserable Suchleistung schimpft.

Die bulgarische Garett-Anleitung möchte ich gern mal sehen... vielleicht konnte er seine Maschine einfach nicht bedienen. Im übrigen ist mein AT Pro so empfindlich, dass ich ihn im Haus nicht mal anschalten kann. Geschweige denn den Sens-Regler voll aufzudrehen.

Glaubt nicht so viel was irgendwelche Dritten schreiben. Ich für meinen Teil glaube _gar nichts_ mehr, was ich irgendwo lese oder bei YT sehe.

Grüße,
sondelfreund

Offline
(versteckt)
#10
23. Oktober 2012, um 14:51:34 Uhr

lufttest ist doch wohl genauso blödsinnig wie bier mit zaziki wenn die funde in der luft rumhängen würden brauchte niemand ne sonde sondern ne leiter.
ich bin mittlerweile nach verschiedenen c-scope modellen auch beim garrett gelandet hatte mir zum versuchen den von den meisten so beschissen beschriebenen anfänger geholt den 250er bin jetzt beim at pro gelandet und der ist schon ok.meiner meinung nach findet der jenige der sein gerät kennt auch was.wer sein handwerkszeug kennt der kann auch damit umgehen.
kopfschüttelnde grüße vom ghost

Offline
(versteckt)
#11
23. Oktober 2012, um 14:56:08 Uhr

Ich darf hier sagen das ich bei der letzten Suche Signale auf Bronze und Silber im 25 er Bereich hatte - nachdem ich ausgegraben hatte ohne was zu finden zeigte er mir beim schwenken noch einen zusätzlichen Tiefenwert von über 25 cm am Grabungslochboden an.
Ich hatte aber keine Lust weiter zu graben.
Die Signale wurden von einem Deus bestätigt kamen aber nicht ganz so knackig rein.

Hinzugefügt 23. Oktober 2012, um 15:01:25 Uhr:

Geschrieben von Zitat von sondelfreund
 Im übrigen ist mein AT Pro so empfindlich, dass ich ihn im Haus nicht mal anschalten kann. Geschweige denn den Sens-Regler voll aufzudrehen.



Grüße,
sondelfreund

geht mir auch so wenn ich im Haus was ausprobiere.

Geschrieben von Zitat von ghostmember77
lufttest ist doch wohl genauso blödsinnig wie bier mit zaziki wenn die funde in der luft rumhängen würden brauchte niemand ne sonde sondern ne leiter.

.meiner meinung nach findet der jenige der sein gerät kennt auch was.wer sein handwerkszeug kennt der kann auch damit umgehen.
kopfschüttelnde grüße vom ghost

Das hast du in beiden Dingen recht im weitesten Sinne - aber ich habe nun mal den blödsinnigen Test gemacht Grinsend

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2012, um 15:01:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#12
23. Oktober 2012, um 15:13:49 Uhr

Sehr schlechte Ergebnisse...(abschreckend für potentielle Sondenkäufer..)
(meine die beiden Videos..)
 Schockiert

Offline
(versteckt)
#13
23. Oktober 2012, um 15:42:40 Uhr

Hier mal die Testobjekte.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

TestATpro.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
06. November 2012, um 17:21:49 Uhr

So, jetzt bedanke ich mich erstmal für die rege Teilnahme am Fred!
Mich würde jetzt noch interessieren ob die AT User hier im Fred die erste Serie nutzen oder die zweite...Merowech Dein Signal wäre ja der Wahnsinn! Erste oder zweite Gen?

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor