[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 Bericht: Erstes mal Sondeln mit ACE 250

Gehe zu:  
Avatar  Bericht: Erstes mal Sondeln mit ACE 250  (Gelesen 2687 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Juni 2011, um 09:14:06 Uhr

Hallo liebe Forengemeinde!

Habe mir nun nach langen Überlegungen den ACE 250 von einem österreichischen Händler bestellt. Gestern ist er angekommen und ich habe zuerst laut Anleitung verschiedene Metalle getestet um die grundlegenden Funktionen und Eigenschaften des ACE 250 kennen zu lernen.
Danach ging es ab in den Garten, mein Mitbewohner versteckte eine 1€Münze irgendwo im Rasen und ich musste sie finden - natürlich auf Anhieb nicht gefunden hehe. Die Einstellungen waren noch nicht optimal und ich war nicht mit dem Gerät vertraut - es war ja mein erstes mal  Grinsend.
Nachdem wir dann eine zeitlang getestet haben gingen wir nochmal durch den Garten um "SChätze" aufzuspüren... und unglaublich aber doch.. wir haben eine alte Münze gefunden. Wir konnten es einfach nicht fassen Zwinkernd - im Forum wird immer gesagt, dass anscheinend überall was zu finden ist... konnte es bis gestern nicht glauben. Es ist ein 2 Heller Stück, hab es mit Olivenöl gereinigt - hoffentlich ist das nicht falsch gewesen.

FAZIT für den Detektor ACE 250: Man findet sich relativ leicht mit dem Detektor zurecht, die wenigen Einstellungsmöglichkeiten erscheinen sinnvoll und man kommt relativ schnell damit klar, wie es grundsätzlich funktionieren sollte. Natürlich gibt es noch viel zu lernen, gerade in Bezug auf die Sensitivity, aber ich denke, das kommt mit der Zeit.

Werde jetzt dann an ein paar Badestrände bei uns am Fluss gehen und euch dann weiter berichten.

lg TomRa


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4181.jpg
IMG_4182.jpg

« Letzte Änderung: 01. Juni 2011, um 09:25:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
01. Juni 2011, um 10:29:32 Uhr

na da herzlichen Glückwunsch zum ersten Fund , und dann noch ein feines Münzlein. Mit Olivenöl kannst du nichts falschmachen

Gruß xperte

Offline
(versteckt)
#2
01. Juni 2011, um 11:35:00 Uhr

Dein Münzlein hat eine schöne Patina Super Wenn Du Lust und Zeit dazu hast leg sie in Wasser- hölzerne Zahnstocher...


Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
01. Juni 2011, um 11:46:27 Uhr

Hallo Zwinkernd - Danke - die Patina ist fast unversehrt- leider am Rand ein kleiner Kratzer wo das Bronze durchschimmert - wohl mit dem Schäufelchen angekommen.
Wasser mit Zahnstocher?

Offline
(versteckt)
#4
01. Juni 2011, um 11:55:55 Uhr

Zeitzer meint du könntest den Heller in Wasser legen und danach den Dreck oder Verkrustungen mittels Zahnstocher versuchen zu entfernen!

Ich gehe bei Kupfermünzen leicht mit einer Messingbürste drüber zb wenn die Verkrustung hartnäckiger ist. In deinem Fall geht aber Zeitzers Methode!

lg
didi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
01. Juni 2011, um 12:30:59 Uhr

Ah super, danke. Das probier ich noch - und danach wieder Olivenöl drauf oder einfach abtrocknen?

Offline
(versteckt)
#6
01. Juni 2011, um 12:35:11 Uhr

Bei der guten Erhaltung wird es reichen wen du den Heller dannach gründlich abtrocknest!
Da wirst du noch ganz ganz andere finden, dann aber erst hier informieren und nachlesen (mit Hilfer der Suche) wie du
diese reinigen kannst bevor es zuspät für Hilfe ist!

Totgereinigt ist nämlich bald eine Münze!

lg
didi

Offline
(versteckt)
#7
01. Juni 2011, um 15:53:40 Uhr

Der ACE ist ein sehr gutes Gerät, für wenig Geld.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
01. Juni 2011, um 17:03:29 Uhr

Hab heute noch eine Österreichische Scheidemünze - 1 Kreuzer 1858 gefunden - auch wieder im Garten. Wahnsinn.
Die ist leider sehr verbogen... kann man die vorsichtig ausklopfen oder ist das eher nicht so günstig? Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
01. Juni 2011, um 17:53:07 Uhr

Ihr müsst ja echt Super Gärten in Österreich haben,mein Glückwunsch.

Offline
(versteckt)
#10
01. Juni 2011, um 19:48:22 Uhr

hallo TomRa
Es freud mich das du gleich Erfolg hattest Glückwunsch !!
ich denk du wirst zufrieden sein mir deiner Wal  Zwinkernd es dauert ein paar Tage dann hast dich an deine ACE gewohnt,
schöne Funde noch
lg hans

Offline
(versteckt)
#11
01. Juni 2011, um 20:32:37 Uhr

Schöne Münze!

Aber das mit dem Olivenöl ist ein nicht tot zu kriegender Mythos. Erfahrene Münzsammler verdrehen da nur die Augen. Olivenöl macht die Münze nur muffelig und kann obendrein die Patina schädigen, da Olivenöl Säuren enthält.

Einige sind der Meinung, dass selbst Wasser bei patinierten Buntmetallmünzen schon zuviel des guten sei und man sich rein auf mechanische Reinigung beschränken solle.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
02. Juni 2011, um 08:38:18 Uhr

Hallo Drusus!

Oh, das scheint wirklich ein schwer integrierter Mythos zu sein - ich hab extra einige Seiten, Foren und PDFs durchstöbert wie man eine Bronzemünze saubertkriegt.
Da kommt das Olivenöl immer wieder vor und eigentlich nichts davon, dass es nicht gut ist....

Was würdest du empfehlen?

lg und danke,
Thomas

Hinzugefügt 02. Juni 2011, um 08:40:11 Uhr:

Zu unserem Garten - wir wohnen in einer sehr kleinen Siedlung, welche rund um 4 Bauernhöfe gebaut ist.
Auf der Karte von Oberösterreich aus dem Jahre 1820 hab ich gesehen, dass diese 4 Bauernhöfe damals alle schon gestanden sind.
Dass, aber gerade in unserem Garten schon Münzen liegen ist aber dennoch sicher ein großer Zufall - werde mal die Gegend umgraben... heimlich nachts in nachbars garten Zwinkernd. Brutal

lg Thomas

« Letzte Änderung: 02. Juni 2011, um 08:40:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#13
02. Juni 2011, um 12:15:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von TomRa
Oh, das scheint wirklich ein schwer integrierter Mythos zu sein - ich hab extra einige Seiten, Foren und PDFs durchstöbert wie man eine Bronzemünze saubertkriegt.
Da kommt das Olivenöl immer wieder vor und eigentlich nichts davon, dass es nicht gut ist....
Was würdest du empfehlen?

Hast auch schon mal hier nach "Olivenöl" gesucht: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.numismatikforum.de/


Ich empfehle den Grundsatz "Silber nur chemisch, Bronze nur mechanisch" – also Buntmetall-Münzen (bei denen sich der Aufwand lohnt) maximal kurz unter fließendem Wasser vom groben Dreck befreien und dann mit viel Geduld unter dem Stereomikroskop mittels Skalpell und/oder Spritzennadeln und Zahnstochern sowie weichen Bürsten reinigen.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
02. Juni 2011, um 14:29:39 Uhr

Passt super danke! Solche Beiträge sollte man mal irgendwo sammeln für all die Newbies wie mich.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor