[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > Garrett > Thema:

 Garrett Euro-ACE 350 Erfahrungen ?

Gehe zu:  
Avatar  Garrett Euro-ACE 350 Erfahrungen ?  (Gelesen 16804 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
09. Februar 2012, um 12:55:43 Uhr

"Mein Vorschlag an Garrett: Wahlweise noch eine rote Variante anbieten. Für die Suche in niederländischen Mohnfeldern." 


rofl  Kringeln Respekt  Tätscheln

Offline
(versteckt)
#16
09. Februar 2012, um 22:04:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kalle79
Gibt es Erfahrungen mit Detech-Spulen am EuroAce,
wird die Empfindlichkeit bei anstoßen an Ästen,Gestrüpp
u.s.w. durch diese evtl. minimiert

Ich habe nur die originale Spule, hatte aber auch noch keine "anstößigen" Probleme. Wie äußert sich das? Ein Piep?

Offline
(versteckt)
#17
09. Februar 2012, um 22:54:34 Uhr

Ja genau, in unwegsamen Gelände bekomme ich ein Signal wenn ich leicht irgendwo dagegen stoße,
muß aber sagen das ich auf relativ stark mineralhaltigen Boden sondeln gehe.
Dieses Problem ist, soweit ich informiert bin, nicht nur bei dem EiroAce so, auch bei
anderen Marken und Modellen .Mich interessiert ob eine Spule von Detech dieses Phänomen
minimieren kann (wenn man die Erkenntnis hat das dieses Signal vorkommt, kein Problem),
aber eine Anschaffung ist zu überlegen ,die Tiefenleistung soll ja auch höher sein.


Offline
(versteckt)
#18
09. Februar 2012, um 23:27:24 Uhr

Um die unschlagbare Metallunterscheidung von Tesoro mal hervorzuheben, empfehle ich Dir für den gleichen Preis des ACE 350 den Tesoro Silver Micromax black. Garrett Geräte sind schon nicht verkehrt - allerdings solltest Du schon in der Region vom Garrett AT Pro International schauen. Wenn das zu teuer ist, solltest Du Dich bei Tesoro, XP oder Fisher umschauen.

Der Tecnetics G2 ist wie Schlesier schon angemerkt hat, baugleich mit dem Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Fisher Goldbug DP
Das sind dann aber Welten, die diese Geräte vom ACE trennen.

Viele Grüsse

Christian

Offline
(versteckt)
#19
09. Februar 2012, um 23:43:21 Uhr

@Kalle 79: Interessant. Unsere Hellwegzone Dortmund-Unna-Werl-Soest-Paderborn habe ich bisher immer für hoch Mineralisiert gehalten. Signale beim Anstoßen hatte weder ich noch der Kollege bisher. Oder ist hier die Mineralisation doch noch im Rahmen, wo kann man sowas nachschlagen? Bei Gurgel habe ich da auf Anhieb nichts gefunden. Eine höhere Tiefenleistung brauche ich eigentlich gar nicht. Wenn ich tiefer graben will, müßten die Löcher deutlich größer werden, aufgrund des Winkels. Auch wenn ich den Klappspaten abgewinkelt habe.
OK, als Reserve für schlechte Bedingungen ist Leistung natürlich immer gerne gesehen.


@Pommeraner: Wie lange hattest Du den Euro-Ace ? Das teurere Geräte besser sind, glaube ich natürlich gerne.

« Letzte Änderung: 09. Februar 2012, um 23:49:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
09. Februar 2012, um 23:44:39 Uhr

Hi Leute

Arbeite seit letztem Jahr mit dem 350er habe mir gleich bei der Bestellung einen Elektronikschutz ausverhandelt.
Der Schutz ist direkt von Garrett und passt perfekt, das gelbe Häusl ist dann schwarz, allerdings habe ich den Garrett Schriftzug noch übermalt! Dann ist es super! Ansonsten Tarnung as usual  Lächelnd
Das mit dem Anstossen bei Gegenständen stimmt, passiert aber nur bei voller Leistung!
Einstellung auf Standard, dann kein Ton beim Aufprall der Spule :Smiley

Offline
(versteckt)
#21
09. Februar 2012, um 23:48:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Corwin
@Pommeraner: Wie lange hattest Du den Euro-Ace ?

Jeden Tag, ich bin Händler, u.a. auch Garrett.

Viele Grüsse

Christian

Offline
(versteckt)
#22
09. Februar 2012, um 23:57:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von ÜberallUndNirgendwo
Hi Leute

Arbeite seit letztem Jahr mit dem 350er habe mir gleich bei der Bestellung einen Elektronikschutz ausverhandelt.
Der Schutz ist direkt von Garrett und passt perfekt, das gelbe Häusl ist dann schwarz, allerdings habe ich den Garrett Schriftzug noch übermalt! Dann ist es super! Ansonsten Tarnung as usual  Lächelnd
Das mit dem Anstossen bei Gegenständen stimmt, passiert aber nur bei voller Leistung!
Einstellung auf Standard, dann kein Ton beim Aufprall der Spule :Smiley

Elektronikschutz? Das schwarze Nylondings mit Klettverschluß, Klarsichtscheibe und Schriftzug? Gehörte bei mir zum Lieferumfang.
Vielleicht haben wir das dann beim Anstoßen nicht gemerkt, weil wir beide immer 1-2 Stufen zurücknehmen in der Empfindlichkeit.

@Pommeraner: Der Tesoro Silver hat aber keine Anzeige, da kann ich nicht sehen, ob im diskriminiertem Bereich etwas liegt.
Ist natürlich nicht kriegsentscheident, aber wenn man dran gewöhnt ist...

Offline
(versteckt)
#23
10. Februar 2012, um 00:46:38 Uhr

was ist mit Detechspulen am ACE250?
sind die zu empfehlen? hab nur die Originalspule.

ist der ACE 350 besser als der ACE 250 ?

ist ein Tesoro als nachfolgegerät zu empfehlen?

bin am überlegen dieses Jahr einen Neuen Detektor zu besorgen oder den ACE aufzurüsten, habe den jetzt ja schon seit 7,5 Monaten und ich habe festgestellt das höherwertige Detektoren keine Anzeige haben, ich möchte aber trotzdem effektiv sehen was da noch so in der Erde schlummert.

Offline
(versteckt)
#24
10. Februar 2012, um 00:49:51 Uhr

Zitat: @Pommeraner: Der Tesoro Silver hat aber keine Anzeige, da kann ich nicht sehen, ob im diskriminiertem Bereich etwas liegt.
Ist natürlich nicht kriegsentscheident, aber wenn man dran gewöhnt ist...


Die Anzeige an einem Detektor kann immer nur ein nettes Zusatzfeature sein, selbst bei Detektoren im vierstelligen Bereich  Einzig der Ton kann Dir einigermassen verlässlich sagen, was im Boden liegt.

Offline
(versteckt)
#25
10. Februar 2012, um 01:26:43 Uhr

ich habe es so im Gefühl das 20% der ignorierten Signale doch was Interessantes sind, aber meistens halten die auf und man buddelt lange Zeit bis man es hat. Ich schaue trotzdem ab und zu gerne nach solchen Signalen, angezeigt werden die ohne Hörbares Signal.

 Gehe ich Recht in der Annahme das Teurere Detektoren vieles liegen lassen? Ich würede das vermissen.

Offline
(versteckt)
#26
10. Februar 2012, um 05:21:00 Uhr

Hallo,

die Entscheidung zu Graben oder nicht, triffst Du IMMER selbst. Das wird Dir kein Detektor abnehmen.

Offline
(versteckt)
#27
10. Februar 2012, um 13:26:47 Uhr

@ Pommeraner: Das ist richtig, daher schrieb ich auch: Nicht kriegsentscheidend, aber Gewöhnung.
Wenn das Display mir sagt, im von mir diskriminierten Bereich liegt etwas nah unter der Oberfläche, dann scharre ich manchmal trotzdem danach. Hätte ich die Anzeige nicht, wüßte ich nichts davon. Denn grundsätzlich will ich bei diesen Leitwerten eigentlich nicht buddeln, daher ja diskriminiert...
Das Thema dreht sich um unsere Erfahrungen mit der Euro Ace. Das manche Sonden dies oder jenes besser können, davon gehe ich aus.
Für mich als Benutzer muß aber das Gesamtpaket zum Preis stimmen. Für meinen Einsatzzweck. Mir hilft keine bessere Diskriminierung, die ich nicht brauche. Die Diskriminierung der Euro Ace reicht mir aus, ich erfreue mich auch an einer Musketenkugel.
Mir hilft aber das Display, auch wenn es nur Anhaltswerte liefert. Ich brauche eine optische Darstellung. So wie manche Menschen zum besseren Aufnehmen oder Lernen etwas aufschreiben müssen, andere lesen, andere hören lieber.
Und wenn ich sehe, was ich auf Arealen noch finde, die andere mit 100 stelliger Leitwertanzeige mit 800€ Geräten seit Jahren abgrasen, kann das Gerät so schlecht nicht sein.
Die Eierlegendewollmilchsau der Sondentechnik ist es natürlich nicht Zwinkernd.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
18. September 2013, um 20:23:58 Uhr

Hallo zusammen,

ich wärme dieses Thema mal auf, da ich einer der ersten war der einen Threat hierzu gestartet hat.
Mein Schwager hat den Euro Ace und ich laufe auch mal ab und an mit dem Gerät...
Bin kein Fan von Digi-Anzeigen, und die Laufruhe empfinde ich als unangenehm...
Vorteile des Euro Ace 350 sind für mich die handlichkeit und das Gewicht... Mehr leider nicht...

Ich möchte mal andere Meinungen hören, auch von Usern die täglich (bez. öfter) damit unterwegs sind!
Grade die unterscheidung von Signalen und wann gegraben wird, würde mich interessieren!

Beste Grüße
Randor

Offline
(versteckt)
#29
23. September 2013, um 21:40:03 Uhr

Hi König Randor,

bin ein recht aktiver Sondler mit je nach Jahreszeit 1-3 Suchabenden die Woche und laufe mit dem ACE seit mittlerweile 3 Jahren. (hauptsächlich Ackersuche)

habe mittlerweile aufgestockt und richtig investiert, mußte feststellen, dass der EURO ACE, nach wie vor, vom Finden her immer noch ein "Münzsauger" ist.

Gegraben wird nach allem, was ab mittleren Bereich, ohne allzuoft in den Eisenbereich zu springen, angezeigt wird. In Zweifelsfällen bringt ein wenig Boden mit dem Fuss wegscharren schon Klarheit. Bei Springen vom letzten Balken in die ersten beiden Balken handelt es sich oft um grössere tiefere Eisenteile. Das haben im übertragenen Sinne auch viele andere Sonden.

Bleibt das Signal relativ konstant beim drittletzten Balken handelt es sich sehr oft um kleinere Kupferne Münzen oder Gegenstände.

Bei konstanter Anzeige des zweitletzten Balkens kann die Fundpallette von der größeren Münze o. ä. bis hin zum ALU-Schrott, Patronenhülse usw handeln.

Je klarer man ein Signal wiederholen kann, desto kompakter und homogener das Material. Tiefere Objekte oder ganz kleine Objekte (Größenordnung: halbe Silbermünzlein, Zahnpastalaschen.) kommen etwas "verwischter" rein, Hier hilft auch schon oft nur wenige cm wegscharren.
Münzen oder Münzähnliche Objekte geben oft ein charakteristisches "Bimmeln" ab.
Laufe nach wie vor mit dem ACE ohne Disk auf max. Sens. Dann werden auch kleine Silberne Münzen oder sogar Halbe besser angezeigt. Es ist aber gewöhnungsbedürftig, da alles quittiert wird.
Wie Schatzjäger schon sagte: gegraben wird in erster Linie bei dem Gerät nach "Ton" die Anzeige spielt bei mir beim ACE eher eine sekundäre, wenn auch nicht unwichtige Rolle. Der Blick auf´s Display erfolgt erst beim Rücksondeln nach ersten "kontakt". Mittlerweile verzichte ich dann und wann auf den Blick auf´s Display, weil mir der Ton oder Töne aussagekräftig genug sind.

Nur nach Leitwert (Balken) darf man auch nicht gehen, da er Tiefen- und Größenabhängig ist. (Das gilt für die meisten Sonden). Habe mit analogen Anzeigen aber bisher keine Erfahrungen gemacht.
Natürlich ist der EURO-ACE nicht so exakt in der Anzeige und so umfangreich wie der T2SE, bringt jedoch am Ende eines Suchabends vom Fundbild ein annähernd identisches Resultat, wobei ich manchmal des Eindruck, wohlgemerkt den Eindruck,habe, dass da die ein oder andere Münze mehr in der ACE-Tasche ist.  Tätscheln

Nachteile vom EURO-ACE will ich auch nicht verschweigen:

Empfindlichkeit gegen Elektrosmog wie Grundleitungen etc, sowie gerne kurze Fehlsignale beim Anstoßen mit Bewuchs (Gras, wilde Stauden etc.).was ein Suchen in bestimmten Arealen so gut wie unmöglich macht. Ausrasten

Tigerentendesign  Nono Hab ich mal aufgepeppt schau mal Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
hier


Ich nehme immer noch mal gerne den EURO ACE mit und werde ihn erstmal nicht weggeben weil er FINDET !!!  Applaus und sich im Vergleich zu weit hochwertigeren Sonden (und ich spreche nicht nur von T2SE, sondern auch anderen namhaften Herstellern) diesbezüglich sich keineswegs zu verstecken braucht. Super


Nun mal meine Frage in die Runde: Hat jemand intensive Erfahrung(en) mit einer größeren Spule beim EURO ACE gemacht??? oder beim Teknetics T2 SE?

(Nicht nur dreimal probiert und aufgrund anderer Töne in die Ecke gestellt , oder hinterm Laden einmal über den Rasen getapert um dann ein befangenes "Expertenurteil" in Form einer Kaufempfehlung abzugeben, sondern ernsthaft als aktiver Sondler über längeren Zeitraum Erfahrungen gesammelt)

Viele Grüsse

Bigfoot

« Letzte Änderung: 23. September 2013, um 21:46:37 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor