[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 3 Scherben möchten bestimmt werden

Gehe zu:  
Avatar  3 Scherben möchten bestimmt werden  (Gelesen 2035 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
21. Dezember 2014, um 19:21:13 Uhr

Hallo zusammen,
Wollte mal was steinzeitliches finden, kamen aber nur die 3 Scherben zum Vorschein.

Kann die jemand zeitlich einordnen. Bei der dritten glaub ich gar nicht an eine Scherbe, eventuell ein mosaiksteinchen?
Würde mich freuen wenn jemand seine Meinung dazu abhiebt.


Lg Michi


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

image.jpg
Offline
(versteckt)
#1
11. März 2015, um 18:43:47 Uhr

Moin,

einen so unspezifischen Rand vermag ich leider nicht zu bestimmen.  Ich würde aber in Richtung Mittelalter tendieren mit Tendenz zu früher als später.
Die Wandscherbe ist kaum zu bestimmen, da fehlen die wichtigen Charakteristika. Kann von RKZ bis Hoch Mittelalter alles sein.
Und deine dritte Scherbe ist ein Kalkstein, unbearbeitet also ein Geofakt.



Offline
(versteckt)
#2
11. März 2015, um 19:51:40 Uhr

Nach meinen Vorstellungen von Scherben würde ich sagen :

1. Bronzezeit

2. RKZ

3. keine Scherbe , sondern ein Stein


Alles wie immer unter Vorbehalt ( wie es so schön heißt). LG

Offline
(versteckt)
#3
11. März 2015, um 19:51:53 Uhr

Hilfreich wäre zu wissen, wo die Stücke in etwa gefunden wurden, da es in Deutschland eine große Bandbreite an Keramik gibt. Kommen weitere datierende Funde vor?

1. Randscherbe ist wohl spätmittelalterlich
2. Wandungsscherbe könnte aufgrund der Brennfarbe Drehscheibenware sein
3. Wie schon gesagt irgendein natürlicher Stein

Offline
(versteckt)
#4
11. März 2015, um 19:56:53 Uhr

Die zweite Scherbe wird aufgrund der Machart vorgeschichtlich sein.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
11. März 2015, um 20:19:49 Uhr

Hallo levante, danke für die Bestimmung.
Dachte schon das wird nix mehr  Super


Lg Michi

Offline
(versteckt)
#6
11. März 2015, um 21:00:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Joxer
Hilfreich wäre zu wissen, wo die Stücke in etwa gefunden wurden, da es in Deutschland eine große Bandbreite an Keramik gibt. Kommen weitere datierende Funde vor?

1. Randscherbe ist wohl spätmittelalterlich
2. Wandungsscherbe könnte aufgrund der Brennfarbe Drehscheibenware sein
3. Wie schon gesagt irgendein natürlicher Stein

Na also muss nur einer den Anfang machen, so wie im Sucherforum auch, wenn einer beginnt, dann läuft es.  Super


Entschuldige bitte die Anmerkung aber die Scherbe hat sicher nicht mal in der Nähe einer Drehscheibe gestanden. Zwinkernd

Du wirfst da anscheinend etwas durcheinander, die Brennfarbe ist kein Charakteristika zur Ansprache von Drehscheibenware.



Mario wo ich dich so lese bekomme ich glatt wieder ein schlechtes Gewissen, ich wollte dir seit gefühlten 5 Jahren noch schnell Bilder machen.  Sollte ich bald erledigen, denn am 25. geht ein Teil der Funde ins Amt.  Verlegen


« Letzte Änderung: 11. März 2015, um 21:06:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. März 2015, um 21:24:57 Uhr

Noch als Anhang zu den fundumständen

Es kommt aus Bayern der acker ist als neolithisch bekannt, ne römerstrasse läuft auch durch und ne bronzezeitliche Siedlung ist auch in der Nähe und eine Mühle die seit dem Mittelalter besteht.
Darum könnte irgenwie alles infrage kommen.

Offline
(versteckt)
#8
12. März 2015, um 17:14:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von Levante
Na also muss nur einer den Anfang machen, so wie im Sucherforum auch, wenn einer beginnt, dann läuft es. Super


Entschuldige bitte die Anmerkung aber die Scherbe hat sicher nicht mal in der Nähe einer Drehscheibe gestanden. Zwinkernd

Du wirfst da anscheinend etwas durcheinander, die Brennfarbe ist kein Charakteristika zur Ansprache von Drehscheibenware.



Mario wo ich dich so lese bekomme ich glatt wieder ein schlechtes Gewissen, ich wollte dir seit gefühlten 5 Jahren noch schnell Bilder machen. Sollte ich bald erledigen, denn am 25. geht ein Teil der Funde ins Amt. Verlegen



Dann spuck in die Hände Zwinkernd   Herzliche Grüße !

Offline
(versteckt)
#9
13. März 2015, um 21:49:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Levante
Entschuldige bitte die Anmerkung aber die Scherbe hat sicher nicht mal in der Nähe einer Drehscheibe gestanden. Zwinkernd

Du wirfst da anscheinend etwas durcheinander, die Brennfarbe ist kein Charakteristika zur Ansprache von Drehscheibenware.

Wie gesagt, es war ein Konjunktiv. Bei uns im Norden handelt es sich oft bei solchen Scherben mit gleichmäßigem reduziertem Kern und oxydierten Außenseiten meist um Drehscheibenware. Ich weiß, dass da noch weitere Merkmale wie parallele Drehrillen, feine Magerung usw. zugehören...Weise

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...