Der lag schon richtig verkeilt zwischen großen Steinen, und in die Ecke verirrt sich sonst kein Mensch außer so sonderbare Figuren mit

.
Das Bachbett hat sich im laufe der Zeit ca. 25-30m in den Boden gespült, mit steilen Abhängen, Dickicht und Geröll also nix für Spaziergänger oder so.
Wenn er mit dem Wasser angespült worden währe aus dem nächsten Ort dann hätte er einen Weg von ca. 6km hinter sich, das halte ich für fast unmöglich bei dem ganzen Geröll.
Bis auf den Boden sieht er schon handgemacht und altertümlich aus. Wie wurden denn im Altertum solche Sachen hergestellt, von Hand geformt oder auch schon mit so einer Drehscheibe.
Solche Butter oder Schmalztöpfe aus dieser Blau-grauen Keramik gibt es bei uns öfter aber so einen Becher hab ich bislang noch nie gesehen.
Es gibt doch hier bestimmt einen Scherbenprofi der mir das gute Stück in etwa zeitlich bestimmen kann, oder feiern die alle Vatertag, ich kann leider nicht sitze hier mit Magen-Darm Grippe

.
Schon mal

für alle Antworten.
gruß gunna