[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 alter Scherben mit Verziehrung - römisch-Keltisch

Gehe zu:  
Avatar  alter Scherben mit Verziehrung - römisch-Keltisch  (Gelesen 1252 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
04. Juni 2014, um 09:48:33 Uhr

Hallo Freunde,
hab meinen Sohn heute Früh zur theoretischen Führerscheinprüfung gefahren ( 0 Fehler ) und hatte
eine knappe Stunde zeit. Bin raus in die Prärie und über ein Maisfeld gelaufen. fand einige alte Ziegelsteine,
glasierte, unglasierte Scherben, rein ins Auto und zweihundert Meter weiter zum nächsten Feld. Bin ca. 40m rein
und beim zurückgehen fand ich diesen wirklich schönen Scherben. Für mich, der schönste den ich je fand.
Es waren auch da, glasierte, unglasierte und alte Ziegelsteine auf dem Feld.
Weis jemand von euch, wie alt er ungefähr er ist - auf zwei, drei Tage hin oder her, ist nicht schlimm. - Spass  Zwinkernd

Danke euch schon mal im Voraus

Schorsch


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3901.JPG
IMG_3902.JPG
IMG_3904.JPG
IMG_3905.JPG
IMG_3906.JPG
IMG_3907.JPG
IMG_3908.JPG
IMG_3910.JPG
Offline
(versteckt)
#1
04. Juni 2014, um 09:52:01 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zu den nachwuchsbedingten Zwangsfunden  Grinsend , schönes Teil. Bin auf die Bestimmung gespannt

LG
Elmex

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
04. Juni 2014, um 10:06:41 Uhr

Dank dir Elmex, hoffe auch, das sich jemand findet, der so einen Scherben kennt.
Werde mal im Netz schauen, ob es sich bei den Feldern um Bodendenkmäler handelt,
wenn nicht, bin ich im Herbst drauf.  Lächelnd

silberelster

Hinzugefügt 04. Juni 2014, um 10:30:48 Uhr:


Hab nachgesehen, weit und breit kein Bodendenkmal eingezeichnet.   Reiter   Reiter

« Letzte Änderung: 04. Juni 2014, um 10:30:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
04. Juni 2014, um 10:33:47 Uhr

Warte mal auf Levante, der wird dir sicherlich was zu den Scherben sagen können.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
04. Juni 2014, um 11:12:02 Uhr

Danke Michael, hoffe er liest es auch.

Schorsch

Offline
(versteckt)
#5
04. Juni 2014, um 11:41:49 Uhr

Die Scherbe ist leider weder keltisch noch römisch. Tippe mal auf Neuzeit.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#6
04. Juni 2014, um 16:51:02 Uhr

ich denke das es sehr schwer sein wird dieses Stück zeitlich einzuordnen,interessant siehts schon aus
schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
04. Juni 2014, um 19:08:18 Uhr

Shamash@: Dank dir, Neuzeit, ja aber das könnte auch z.B 1555 sein. Ich glaube sie ist älter. Warten wir mal ab.



 schwingi@: Ja, sieht wirklich interessant aus, mal schauen, ob sie einer zuordnen kann.

slberelster



Offline
(versteckt)
#8
04. Juni 2014, um 19:40:06 Uhr

ob Neuzeit oder gar Älter, auf jeden Fall ein sehr schönes Stück   Super Super Super

Was das wohl mal gewesen ist?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
05. Juni 2014, um 17:41:58 Uhr

Tempelritter 67, ja das würde ich auch gerne wissen.
Werde am Wochenende nochmal da hinfahren und vielleich
finde ich ja noch ein Stück.

silberelster




Offline
(versteckt)
#10
05. Juni 2014, um 18:12:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Tempelritter 67
Was das wohl mal gewesen ist?

Vielleicht von einer Ofenkachel.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)
#11
11. Juni 2014, um 13:32:24 Uhr

Huhu,

ja es handelt sich bei dem Fragment um eine Kachelstück bzw. um eine Ofenkachel.

Die recht dicke Machart und der sehr homogene hart gebrannte Scherben lässt mich irgendwie an eine industrielle Herstellung denken.

Eine Hangeformte Ofenkachel halte ich für unwahrscheinlich.  Auch die Glasur erscheint mir nicht wie eine Bleiglasur sonder wie eine Nachfolgeglasur, nachdem man Bleiglasuren kaum mehr verwendet hat.

Mein Schuss ins Blaue geht auf jeden Fall nach 1700.

« Letzte Änderung: 11. Juni 2014, um 13:33:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
12. Juni 2014, um 07:57:06 Uhr

Danke Levante für deine Meineung.
Wenn der Scherben, auch "nur" 250 Jahre alt ist, ist er für mich trotzdem
ein Schöner und bleibt in der Vitrine.
Und: Wenn ich aus der Zeit ein paar Silberne finde, dann bin ich mehr
wie glücklich .......      Reiter   Reiter 


silberelster

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor