[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Aushubfund

Gehe zu:  
Avatar  Aushubfund  (Gelesen 2139 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. April 2016, um 09:12:11 Uhr

Hallo,

im aufgeschütteten Aushub habe ich diesen Griff gefunden. Kann vielleicht jemand
aufgrund der abgenutzten Bruchkanten und der einfachen Verzierung, etwas zum
Alter sagen ?

Grüße
Herr Jeh




Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI1081.JPG
DSCI1082.JPG
DSCI1083.JPG
DSCI1084.JPG
DSCI1085.JPG

« Letzte Änderung: 19. April 2016, um 09:13:12 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
21. April 2016, um 10:32:52 Uhr

Hat echt keiner eine Idee ?  Idee

Offline
(versteckt)
#2
21. April 2016, um 10:35:04 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Levante
dürfte hierfür sicherlich der richtige sein. Zwinkernd


Michel

Offline
(versteckt)
#3
21. April 2016, um 10:39:06 Uhr

Ich habe das mal in die Keramik-Abteilung verschoben. Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
21. April 2016, um 10:39:35 Uhr

Na ja, ich dachte der hätte vor kurzem das Handtuch geworfen ??

Werde ihn mal kontaktieren, vielleicht ist er ja noch da.

Grüße
Herr Jeh

@Danke Michael  Super

« Letzte Änderung: 21. April 2016, um 10:40:36 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
21. April 2016, um 10:41:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Herr
Na ja, ich dachte der hätte vor kurzem das Handtuch geworfen ??

Werde ihn mal kontaktieren, vielleicht ist er ja noch da.

Grüße
Herr Jeh

@Danke Michael Super

Ich glaube nicht das er das getan hat, hat sich nur "kritisch" geäußert. Zwinkernd


Michel

Offline
(versteckt)
#6
21. April 2016, um 10:42:08 Uhr

Der ist noch da, bloß nicht täglich aktiv. Kann schon mal paar Tage dauern.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
21. April 2016, um 10:47:06 Uhr

Aha, vielen Dank nochmal an Euch, sein Postfach ist scheinbar auch voll  Schockiert

Grüße
Herr Jeh

Offline
(versteckt)
#8
27. April 2016, um 13:46:04 Uhr

Huhu,

also das ist zwar ein sehr schönes Henkel-Fragment, aber ich habe zunächst mal mehr fragen als Antworten.  Lächelnd

Wo wurde das Fragment gefunden, räumlich reicht mir der Kreis oder das Bundesland mit Nord-Ost oder so, oder auch näher per PM.

wenn du mit der Scherbe auf weißem Papier kratzt, färbt diese ab oder lässt sie sich mit dem Fingernagel ritzen?

Ich kenne ähnliche Henkel bzw. Griffstücke von Aquamanilen des 12./13. Jahrhunderts aus dem Nord-Hessischen bzw. Süd-Niedersächsischen Raum, diese sind aber leider nicht publiziert.



« Letzte Änderung: 27. April 2016, um 13:53:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
27. April 2016, um 15:27:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Levante
Huhu,

also das ist zwar ein sehr schönes Henkel-Fragment, aber ich habe zunächst mal mehr fragen als Antworten. Lächelnd

Wo wurde das Fragment gefunden, räumlich reicht mir der Kreis oder das Bundesland mit Nord-Ost oder so, oder auch näher per PM.

wenn du mit der Scherbe auf weißem Papier kratzt, färbt diese ab oder lässt sie sich mit dem Fingernagel ritzen?

Ich kenne ähnliche Henkel bzw. Griffstücke von Aquamanilen des 12./13. Jahrhunderts aus dem Nord-Hessischen bzw. Süd-Niedersächsischen Raum, diese sind aber leider nicht publiziert.



Hallo @Levante, schön dass Du noch hier bist und den Fred gelesen hast. Der Henkel färbt nicht ab, und der Fingernagel nutzt sich ab, an der Keramik passiert jedoch nichts.
Normalerweise lässt sich hier in der Gegend (Ingolstadt) solch ein Sichtfund relativ leicht zuordnen, in diesem Fall
jedoch nicht, da ich ihn im Aushub gefunden habe und ich nicht weiß woher dieser kommt. Der Aushub wurde
auf mehrere Felder verteilt, welche ich nochmals, nach dem Verteilen, mit den Augen abgesucht habe, aber der Henkel
blieb alleine.
Vielen Dank vorab Super

Grüße
Herr Jeh

Offline
(versteckt)
#10
27. April 2016, um 16:50:26 Uhr

Hi,

also eine mittel hart gebrannte Irdenware.
Leider habe ich bis auf meinen Forschlag bislang keine weiteren Ideen ,wenn mir noch etwas einfällt sage ich Bescheid.

Aber eine durchaus interessante Scherbe, vor allem weil ich so etwas identisches  noch nicht gesehen habe. ☺

Offline
(versteckt)
#11
27. April 2016, um 18:06:22 Uhr

Auch wenn es wieder Hagelt ich denke ja das es sich hier bei um vielleicht sogar Modernes Feinsteinzeug handelt und eher weniger um Keramik...


Gruß SpAß'13


PS.: Ist das Stück denn vom Gewicht her eher leicht oder hat es doch schon etwas Gewicht...?

« Letzte Änderung: 27. April 2016, um 18:08:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
27. April 2016, um 19:33:13 Uhr

Vielen Dank Euch Beiden  Super

vielleicht findet sich ja noch ein Vergleichsstück.

Das Gewicht ist 54 Gramm --------- ob das jetzt schwer oder leicht ist,
kann ich nicht beurteilen.

Grüße
Herr Jeh

Offline
(versteckt)
#13
27. April 2016, um 20:11:30 Uhr

Woher soll es wohl hageln, außer von mir.  Zwinkernd

Steinzeug wäre dennoch ebenfalls Keramik, für die Annahme sehe ich jedoch keinen Grund. Die Magerung und die leicht bräunliche Färbung sprechen für irdenware des 13. Bis 17. Jahrhunderts, die Form des Henkel müsste dann aber eher die eines Bandhenkels sein, was wir hier aber nicht haben. Auch ein Grund für meine Unsicherheit  Cool

Vom Scherben haben wir in etwa diese Färbung und Magerung,  bei meinem Bild handelt es sich um den Henkeleines Grapens um 1600.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160427_211342.jpg

« Letzte Änderung: 27. April 2016, um 20:17:05 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...