[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Böden römischer Amphoren?

Gehe zu:  
Avatar  Böden römischer Amphoren?  (Gelesen 2183 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. Juli 2016, um 12:44:06 Uhr

guguck, insgesamt fand ich vier dieser spitzen böden. in der gegend waren, wie man so schön sagt, die römer unterwegs. metallfunde waren keine dabei, die dinger lagen an der oberfläche. danke schonmal...


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

amph1.jpg
amph2.jpg
amph3.jpg
Offline
(versteckt)
#1
09. Juli 2016, um 14:16:00 Uhr

Kenne ich so nicht, aber hier mal ein bisschen Bilder und INfo: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.antike-tischkultur.de/amphoreninhalt.html


NAchtrag: Diese betongraue Ware kann durchaus römisch sein, mir fiel grade ein ich habe einen Gefäßboden (auch so betongrau, aber unten ganz platt), da klebte eine römische Münze drin. Also der ist verbrieft römisch Zwinkernd

« Letzte Änderung: 09. Juli 2016, um 14:23:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
09. Juli 2016, um 15:23:05 Uhr

danke, ich habe auch einen boden, da waren zwei schlichte ringe drin. vermute auch römisch. von der gegend her würde das durchaus hinkommen...

Offline
(versteckt)
#3
09. Juli 2016, um 17:31:48 Uhr

zeig uns doch die Ringe

sieht auf alle Fälle alt aus

gruß schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. Juli 2016, um 17:37:01 Uhr

Die Ringe waren in einem flachen Boden, ging nur drum, dass ich auch schon betongraues gefunden habe...

Hinzugefügt 10. Juli 2016, um 11:02:52 Uhr:

Vllt mag noch mal wer gucken. Egal, ob römisch oder nicht, es wird doch was vergleichbares geben...  Winken

« Letzte Änderung: 10. Juli 2016, um 11:02:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
10. Juli 2016, um 11:08:37 Uhr

Schreib mal Levante an der kennt sich da  vielleicht aus.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#6
11. Juli 2016, um 02:00:56 Uhr

Huhu wavi,

mach mal Einzelbilder der Teile, auch ne Nahaufnahme von den Bruchkanten...  Zwinkernd


 Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. Juli 2016, um 06:34:34 Uhr

guguck!
hier, bitte sehr:


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

amf1.jpg
amf2.jpg
amf3.jpg
amf4.jpg
amf5.jpg
amf6.jpg
Offline
(versteckt)
#8
12. Juli 2016, um 06:36:10 Uhr

Guten Morgen,

grundsätzlich würde ich zunächst einmal von Napfkachel Fragmenten ausgehen, des 13./14. Jahrhunderts. Was allerdings nicht passt ist die enorme Wandstärke, diese spricht eher für eine Art Vorratsgefäß. Ähnliche Drehscheibenware mit einem händisch geschlossenen Boden kenne ich von Amphoren artigen Gefäße aus dem Hoch-Mittelalter. Z.B. gibt es in der Wetterau jedoch auch eine Ware des 5. Jahrhunderts mit ähnlichen Böden.  Daher werde ich eine nähere Ansprache wohl schuldig bleiben.

Was ich für sehr ungewöhnlich halte ist die Größe der Fragmente, da muss eigentlich noch wesentlich mehr liegen.
 Im Übrigen spricht man hier nicht von „Beton Farben“ sondern von einem reduzierend gebrannten Scherben.









« Letzte Änderung: 12. Juli 2016, um 06:57:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
12. Juli 2016, um 06:59:56 Uhr

Danke! Für die wandstarke kann ich leider nix  Zwinkernd wenn ich das richtig gegoogelt habe, waren es Teile von kachelöfen?

Hinzugefügt 12. Juli 2016, um 07:20:00 Uhr:

Ups, du hattest deine Antwort nochmal editiert. Danke auf jeden Fall...

« Letzte Änderung: 12. Juli 2016, um 07:20:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor