[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Diverse Bruchstücke...

Gehe zu:  
Avatar  Diverse Bruchstücke...  (Gelesen 967 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Juli 2014, um 15:48:50 Uhr

Hi!

Die folgenden Bruchstücke sind mir vor ein paar Tagen auf einem Acker in Rheinland-Pfalz ins Auge gestochen. Interessehalber habe ich die Stücke mal mitgenommen. Da ich aber absolut keine Ahnung von der Materie habe, wollte ich mich hier nun mal erkundigen ob es sich um ältere bzw. antike Stücke handeln kann oder ob der Bauer einfach nur seinen Müll auf dem Acker entsorgt hat. :Smiley

Bild 1+2: 2,8x2,1cm
Bild 3+4: 3,7x3,4cm
Bild 5+6: 3,9x2,0cm
Bild 7+8: 3,7x3,9cm

Sollten noch weitere Infos zur Fundsituation benötigt werden, kann ich diese gerne nachreichen!

Über weitere Infos zur Bestimmung, bzw. Literaturempfehlungen würde ich mich auch sehr freuen!

Gruß

park


Es sind 8 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
Offline
(versteckt)
#1
25. Juli 2014, um 16:05:00 Uhr

könnte sich um Mittelalter Scherben handeln.. sowas finde man meist in der Nähe älterer Städte und Dörfer bspw. auch auf Maulwurfhügeln ... wo sind deine metallischen Beifunde?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
25. Juli 2014, um 16:13:12 Uhr

Der Acker befindet sich tatsächlich nahe der ursprünglich Siedlung. Die metallischen Beifunde wären in diesem Fall die beiden Ringe, sowie die erwähnten Münzen aus meinem anderen Thread...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/ringe/zwei_ringen_mochten_bestimmt_werden-t78735.0.html;msg782459#msg782459


Offline
(versteckt)
#3
27. Juli 2014, um 19:20:01 Uhr

Huhu,

leider sind die Scherben zu unspezifisch, als dass man eine nähere Ansprache treffen könnte.

Die Scherbe mit dem Rand ist schon mal ein Deckelfragment, welches ich aber nicht näher datieren möchte oder kann.

die dritte Scherbeist eine Malhornware, sollte sich in das 17. oder 18. Jahrhundert t datieren lassen.

Aber Spät Ma. bis frühe Neuzeit sollte zutreffend sein.


« Letzte Änderung: 27. Juli 2014, um 19:21:15 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor