[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 HAMMERFUND!!!

Gehe zu:  
Avatar  HAMMERFUND!!!  (Gelesen 3098 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Dezember 2009, um 11:33:05 Uhr

Hi All!
Hatte vor 2 Wochen das absolute Schatzfinder feeling (bekomm jetzt noch eine Gänsehaut wenn ich daran denke)
Mein Vater war zu Besuch, und ich hatte ihm schon immer versprochen, das ich ihn einmal zum Sondeln mitnehme, weil er nicht wahr haben wollte, was ich so alles aus dem Boden hole.
Also sind wir raus auf meinen Lieblingsacker (ca.500m vom Haus)
waren erst eine halbe Stunde unterwegs (hatten schon 3-4 römische in der Funddose), als ich ein Super Signal bekam, von dem ich jedoch wuste, das es Eisen sein muss. Normalerweise grabe ich keine Eisensignale, aber weil mein Vater dabei war, wollte ich ihm zeigen, das man auch viel Müll einsammelt. Also Spaten raus, und los.
Nach 5-6 Spatenstichen (Weicher Ackerboden) das Signal immer noch im Grabungsloch. Also hol ich den Pinpointer raus um zu schauen ob das Teil vieleicht in der Seite liegt. Aber Null Signal. Spaten wieder raus, und tiefer graben. So ging das 2-3 mal, bis ich endlich ein Signal mit dem Pointer bekam. Vorsichtig weiter, bis ich einen bogenförmigen, runden Gegenstand ertasten konnte. Das Ganze in einer Tiefe von ca- 60cm!!!
Zuerst dachte ich an den Rand eines runden Gefässes, aber wie sich herausstellte war es der Bügel eines Holzeimers, und die dazugehörenden "Eisenreifen". [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Doch beim "Bergen" dieser Eisenteile stellte sich schnell heraus, das diese nur "Nebensache" sind, und der Ware Fund ganz etwas anderes ist. Massenhaft Scherben Zuerst kam der Boden des grössten Kruges zum Vorschein. Zu meiner Verwunderung, den dieser stand demnach auf dem Kopf. Also vorsichtig weiter graben und alle Scherben einsammeln. (das alles mittlerweile auf dem Bauch liegend, da ich mittlerweile in einer Tiefe von 80-90cm unterwegs war. Und dann kam der Hammer!!
Zwei unzerbrochene Gefässe, davon einer, ein typischer römischer Faltenbecher und die Bruchstücke eines 2. Faltenbechers.Hatte natürlich die Hoffnung, das da auch etwas drinnen ist, war aber leider nur Erde. Das ganze hat ca. 1,5 Stunden gedauert, und als wir fertig waren, sind wir total Müde und verdreckt nach hause gegangen.
Zuhause dann Reinigen und Puzzle spielen.
Hier die Fotos
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
Den Faltenbecher habe ich übrigens meinem Vater überlassen (daher auch kein Foto). Schliesslich war er der "Glücksbringer"
Zum Puzzlespiel: Ich verklebe die Scherben mit einem Montagekleber von BECO. Die Verklebung ist sehr leicht wieder zu lösen. Wenn also jemand unter Euch eine andere-bessere Methode hat, bitte melden.
Danke
mfg
Gombos


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gemischt 039.jpg
gemischt 040.jpg
gemischt 041.jpg
gemischt 042.jpg
gemischt 044.jpg
gemischt 065.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Dezember 2009, um 11:41:37 Uhr

WOW. Der Fund ist ja unglaublich, Meinen Herzlichen Glückwunsch dazu.  Schockiert
Wunder dich nicht wenn dein Vater bald auch einen Detektor besitzt  Smiley Bei so einer vorführung.
Ist der 2 Behälter schon fertig oder hast du noch mehr scherben?

« Letzte Änderung: 02. Dezember 2009, um 11:43:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Dezember 2009, um 11:49:42 Uhr

Keiner ist fertig. Bin noch schwer am "puzzln"
Aber der grosse ist meiner Meinung nach fast komplett.
Jetzt wirds aber immer schwieriger, da die Bruchstücke auch immer kleiner werden.
Hier noch ein Foto, damit ihr einen Eindruck davon bekommt.
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
mfg
gombos


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gemischt 037.jpg
Offline
(versteckt)
#3
02. Dezember 2009, um 12:44:32 Uhr

hi

super, glückwunsch du den ganzen gefäßen, sowas würde ich auch gerne mal finden  Zunge, nette fundtiefe  Nono

Offline
(versteckt)
#4
02. Dezember 2009, um 13:07:08 Uhr

Hi Gombos,

wirklich toller Fund Schockiert  und klasse beschrieben wie es dazu kam. Applaus

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#5
03. Dezember 2009, um 15:45:24 Uhr

Auch von mir herzlichen Glückwunsch vor allem zu dem kompletten Gefäß! Fantastisch! Und noch viel Spaß beim puzzeln Smiley

Offline
(versteckt)
#6
03. Dezember 2009, um 16:25:27 Uhr

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Solches Glück könnte ich auch wieder mal brauchen. Aber sag mal, warum buddelst du nicht nach Eisensignalen? Schockiert

Offline
(versteckt)
#7
03. Dezember 2009, um 16:35:15 Uhr

Wirklich sensationeller Fund, ein vollständiges Gefäß durfte ich bis jetzt auch noch nicht finden, aber ich freue mich eigentlich über jede alte Scherbe.

Offline
(versteckt)
#8
03. Dezember 2009, um 20:04:51 Uhr

muss ich auch sagen super fund klasse  :Smiley :)und zum kleben gibt ein fablichen oder grauen zement beim steinmätz oder baumarkt müste gehen GRUß HENDRIK

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
03. Dezember 2009, um 20:38:40 Uhr

@hendrik
Weist Du vieleicht wie schnell dieser Zement abbindet? Ich hab nämlich keine Lust die Scherbenteile Stundenlang händisch zusammen zu pressen. Hab schon alles mögliche versucht um ein pressen,bzw. befestigen zu ermöglichen. Klebeband kann man vergessen. Der Beco Kleber hat bis jetzt am besten funktioniert. Der Quillt ganz leicht auf, und ferfugt gleichzeitig ein bisschen die Bruchstellen, die leider nicht mer 100% passen. Ausserdem härtet der relativ schnell aus (10-15 Minuten)

@von Walde
Ich habe Eisen eigentlich recht gut ausgefiltert. Wenn ich trotzdem ein (gutes) Eisensignal bekomme, muss es etwas grösseres sein. Mittlerweile (besonders nach diesem Fund) grabe ich natürlich schon. Muss dazu sagen, das die Stellen, auf denen ich unterwegs bin, sehr stark verschrottet sind.

Und vielen Dank für alle für die Glückwünsche. Bin aber auch der Meinung, das dies ein absoluter Glücksfall war, und warscheinlich nicht wieder vorkommen wird (leider)

Übrigens ist das intakte Gefäss, wie im November Gewinnspiel vermutet wird, "nicht angemalt" sondern nur gründlich gereinigt und mit Paraffinöl eingelassen.

mfg
gombos

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#10
03. Dezember 2009, um 20:51:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von gombos
Übrigens ist das intakte Gefäss, wie im November Gewinnspiel vermutet wird, "nicht angemalt" sondern nur gründlich gereinigt und mit Paraffinöl eingelassen.

Mal eine Anfängerfrage : Was bewirkt das Paraffin bei einem Tongefäss ? Was soll dadurch konserviert werden ? Wird dadurch nicht der Originalzustand verfälscht ?

 


Offline
(versteckt)
#11
03. Dezember 2009, um 21:07:10 Uhr

gombos der zement dauer von der bindung ich hab es dir auch nich gans richtig gesagt wie das geht du brauchst zement und steinmehl gibt es in allen faben und dann mischen und dann nich so dün und die klein scherben mit klebeband sichern biß es ausgehärtet ist dann haste nich so sichtbare fugen wie auf den bild müste gehen wen einer was anderes weiß GRUß HENDRIK :Smiley

Offline
(versteckt)
#12
20. März 2010, um 18:01:09 Uhr

Hallo gambos,

der Kleber mit dem z.B. Restauratoren (und natürlich ich  Grinsend) Keramik kleben:

Tivopal Holzleim Universal

Ist wasserlöslich und man kann daher die Klebestellen wieder auflösen.
Geklebt werden Keramikteile in Sandkisten.
Dort kannst du sämtlich Lagen (Neigungen) für die Verbindungen herstellen  Super

Gruß (Helmut)


Offline
(versteckt)
#13
20. März 2010, um 18:17:55 Uhr

Und hier die etwas teure Variante eines Spezialkleber zur Restaurierung  vorgeschichtlicher Keramik:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www2.archlsa.de/archaeocoll/index.htm



Gruß (Helmut)

Offline
(versteckt)
#14
20. März 2010, um 18:33:48 Uhr

Hi gombos,

krass, so ein Glück muß man erst mal haben!!!!

hab neulich auch  alte Scherben (ca. 1/4 vom Gefäß) geborgen und werd diesen heute zusamenbasteln, aber kein Vergleich zu deinem tollen Fund!!!

Viele Grüße und weiterhin gut Fund,

Jörg

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor