[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 hellbraune tonfigur ohne kopf und ohne unterteil

Gehe zu:  
Avatar  hellbraune tonfigur ohne kopf und ohne unterteil  (Gelesen 1053 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Mai 2018, um 18:02:22 Uhr

hallo experten

      habe heute eine mittelalterliche tonfigur gefunden :  leider ohne kopf und kein unterteil ,
 
      höhe 6 cm , breite in der mitte auch 6 cm ,  hinten ausgehölt .

      könnt ihr mir bitte weiterhelfen  oder    könnt ihr mir den dazu passenden kopf darauf setzen   Weise  Winken


      herzlichen dank und gruß kili


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC00592.JPG
DSC00593.JPG
DSC00594.JPG
Offline
(versteckt)
#1
02. Mai 2018, um 09:34:59 Uhr

Einen Kopf kann ich ihm nicht aufsetzten. ( vielleicht war´s ja der hier   Star Wars Imperator oder der   Star Wars Yoda)   Grinsend

aber einen Namen kann ich ihm evtl., geben, es könnte sich um den Hl Sebastian handel.
Der wir / wurde gerne mit Pfeilen in der Hand dar gesellt. 

mfg
Stefan

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
02. Mai 2018, um 11:30:53 Uhr

hallo trames

     
     danke für deine antwort  Super  Super    die idee mit deinen köpfen ist  Merkwürdig

   
     gruß kili

Offline
(versteckt)
#3
02. Mai 2018, um 14:04:26 Uhr

Hi,
 
 
 
die Ansprache als Heiligenfigur ist zutreffend. Durch die Attribute habt ihrden Heiligen ja bereits bestimmt. Anbei ein Bild von ähnlichen Figuren.

 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/im-wormser-andreasstift-sind-bilddrucke-aus-dem-mittelalter-zu-sehen_18005758.htm

 
 
 
Größere Figuren wurden oft auf der Rückseite ausgehöhlt gearbeitet, was eineMaterialersparnis bewirkte.
 
 
 
Bei einer Datierung tue ich mich leider schwer, ich würde es in das 16./17. Jahrhundert datieren.
 
 
 
LG

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor