Huhu,
leider sehr abgerollt und sehr unspezifisch.
Es handelt sich zumindest schon mal um eine sehr weich gebrannte Irdenware.
Erweiterte Infos wären hier eventuell hilfreich.
Wie Fundregion, vorhandene römische Funde, Zeitliche Einordnung weiterer Funde in der näheren Umgebung?
Bei eventuellen römischen Keramiken habe ich leider immer große Probleme, da ich dieses Material nun mal nicht ausreichend kenne.
Wenn wir jedoch römisch ausschließen können, würde zumindest die Bodenscherbe mit nicht vorhandenem Drahtabschnitt von der Töpferscheibe in das 18. oder 19. Jahrhundert passen. Wäre dann eine Nachfolgerform nach dem späten Grapentopf, allerdings schon ohne Grapenfüße mit flachem Boden und steil aufsteigender Wandung.
Jedoch wie schon geschrieben ist mir da eine genaue zeitliche Einordnung nicht wirklich möglich aus geschilderten Gründen.

Grüße
Patrick