[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Keramikstück möchte bstimmt werden

Gehe zu:  
Avatar  Keramikstück möchte bstimmt werden  (Gelesen 839 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Oktober 2014, um 17:03:05 Uhr

Hallo und "Grüß Gott" geehrte Sondlergemeinde.

Ich habe in den vergangenen Tagen Urlaub in Waldalgesheim gemacht. Das kleine Örtchen Waldalgesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Da ich meine Sondelausrüstung immer dabei habe, habe ich eine 3 1/2 stündige Suchen Tour auf einem nahegelegenen Acker durchgeführt.
Dabei habe ich ein Keramikstück gefunden, das ich nicht  Nullahnung bestimmen kann. Ich habe ein paar Fotos gemacht, die euch bei der Bestimmung hoffentlich helfen können. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir in dieser Angelegenheit helfen könnt.

Außerdem werde ich noch einen kleinen Fundkomplex vorstellen, in dem ich auch noch 3 UFO´s gefunden habe, die ich überhaupt nicht zuordnen kann.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Zuordnung der Fundstücke helfen würdet.

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß - Tripp Digger (Harald)


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3970 (Copy).JPG
IMG_3971 (Copy).JPG
IMG_3972 (Copy).JPG
IMG_3973 (Copy).JPG
IMG_3974 (Copy).JPG
IMG_3975 (Copy).JPG
Offline
(versteckt)
#1
06. Oktober 2014, um 16:55:52 Uhr

Guten Abend,

hierbei handelt es sich wieder mal um ein schönes Beispiel für Keramik, bzw. Früsteinzeug mir braun Violetter Manganengobe Rheingauer Art oder auch Rheingauer Ware genannt.

Die bisherigen Töpferorte für diese Ware sind Wiesbaden, Marienthal und Aulhausen. Es gibt noch zwei weitere Töpferorte welche jedoch noch nicht publiziert bzw. unter Verschluss sind.

Zu datieren zwischen 1250 und 1350. bei deinem Stück handelt  es sich um einen gereiften Henkelansatz eines breitbauchigen Fraßes.

Wenn du mal nach Rüdesheim kommen solltest, gehst du einfach mal in die Burg, sprich in das Weinbaumuseum. Dort ist ein solches Fass bzw. Feldflasche ausgestellt. Einfach den Henkel in der Tasche haben und dann mal vergleichen. Du wirst sehen, dass nicht viele Gefäßformen in frage kommen.  Zwinkernd

Und dann stellst du uns davon mal ein Bild ein, da ich momentan auch nur Fragmete vorliegen habe.

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2014, um 16:57:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
08. Oktober 2014, um 16:19:37 Uhr

Hallo Levante.

Danke für deine Antwort und die Bestimmung des Bruckstückes. Es ist schon ein schönes Gefühl, solch ein altes Stück Keramikgeschichte in den Händen zu halten. Ich habe der Scherbe schon einen Platz in meiner Vitrine gegeben. Jetzt kann ich neben der Fund-, auch eine kleine Herkunftsgeschichte erzählen.

Vielen Dank nochmal.

Gruß - Harald



Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...