[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Kopf aus Keramik. Bitte um Bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  Kopf aus Keramik. Bitte um Bestimmung  (Gelesen 1335 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
22. April 2013, um 10:31:14 Uhr

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem diesen Keramik Kopf im Kies eines Flusses gefunden.
Er ist ca 2cm hoch und 1,5cm breit. Die Figur war innen hohl.
Habt Ihr vielleicht eine Idee wie alt das Fundstück sein könnte und was es ursprünglich mal war?

Mich erinnert der Stil an die romanische Epoche des Frühmittelalters, bin mir aber nicht wirklich sicher,
da ich aus der Zeit eher Malereien oder große Steinplastiken kenne.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand bei der Bestimmung des Fundes helfen könnte.  Smiley

Vielen Dank im voraus!


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Kopf01.jpg
Kopf2.jpg
kopf3.jpg
kopf4.jpg
Offline
(versteckt)
#1
18. Mai 2013, um 00:39:39 Uhr

Bilder von allen Seiten wären hilfreich, besonders der Rückseite und aller eventuellen Bruchkanten.

Ich habe da schon einen Verdacht, aber dafür brauche ich bitte erst mal weitere Bilder.  Zwinkernd

LG

Le

« Letzte Änderung: 18. Mai 2013, um 00:41:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
30. Mai 2013, um 14:00:29 Uhr

Ich denke es handelt sich hierbei um einen durch den Fluss verfärbten ud verschliffenen (Porzellan-)Kopf einer Kinderpuppe um 1900. Für einen Puppenkopf und gegen einen älteren Fund spricht daass der Kopf hohl gearbeitet ist.

Offline
(versteckt)
#3
31. Mai 2013, um 18:49:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von kleinsilber
Ich denke es handelt sich hierbei um einen durch den Fluss verfärbten ud verschliffenen (Porzellan-)Kopf einer Kinderpuppe um 1900. Für einen Puppenkopf und gegen einen älteren Fund spricht daass der Kopf hohl gearbeitet ist.

damit liegst du zu 100% daneben.Bin mir mittlerweilen ziemlich sicher, dass es sich hier um eine sakrale tonfigur um 14-1500 rum handelt.
Diese figuren waren damals eher mitbringsel einer pilgerfahrt,taufgeschenk,krippenfigur ect.ect. und nicht zum spielen gedacht.
Mit dem "hohl gearbeitet und daher nix altes", liegst du leider auch falsch

Von diesen porzellanpuppen um 1900 hab ich unzählige gesehen...die haben mit diesem teil mal so gar nichts gemeinsam.
Ich befürchte nur, dass steinkautz nicht mehr wiederkommt Zwinkernd seit ich ihm meinen verdacht per pn mitgeteilt habe, kam nix mehr.

« Letzte Änderung: 31. Mai 2013, um 18:52:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
20. Juni 2013, um 17:14:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Etrusker
damit liegst du zu 100% daneben.Bin mir mittlerweilen ziemlich sicher, dass es sich hier um eine sakrale tonfigur um 14-1500 rum handelt.
Diese figuren waren damals eher mitbringsel einer pilgerfahrt,taufgeschenk,krippenfigur ect.ect. und nicht zum spielen gedacht.
Mit dem "hohl gearbeitet und daher nix altes", liegst du leider auch falsch

Von diesen porzellanpuppen um 1900 hab ich unzählige gesehen...die haben mit diesem teil mal so gar nichts gemeinsam.
Ich befürchte nur, dass steinkautz nicht mehr wiederkommt Zwinkernd seit ich ihm meinen verdacht per pn mitgeteilt habe, kam nix mehr.


genau so schauts aus, allerdings haben wir noch keine Sicherheit, da wären weiter Bilder hilfreich, könnte auch noch was anderes altes sein.Aber wie ich das Forum kenne, kommt da nichts mehr.
 Zwinkernd

« Letzte Änderung: 20. Juni 2013, um 17:14:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
20. Juni 2013, um 17:30:45 Uhr

das ist mal ein toller fund..  Applaus

liebe grüße
munki

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
20. Juni 2013, um 19:48:28 Uhr

Hallo zusammen Smiley

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe leider versäumt meine Emails zu checken, ich dachte es kommt keine Antwort mehr, sorry ^^. Hier sind weitere Fotos von dem Kopf aus verschiedenen Ansichten. Ich hoffe damit könnt ihr was anfangen Smiley 

In der Umgebung in der ich den Kopf gefunden habe soll oberhalb (der Flussrichtung) mal eine Burg (ca 1300?) gestanden haben, die allerdings geschliffen wurde. Bin mir im Moment nicht ganz sicher wo genau diese stand.

Die noch existierende Burg (Baujahr ca. 1300, davor soll diese eine unbefestigte Anlage gewesen sein) ist ca 500m Flußabwärts. Könnte der Kopf vielleicht ein Fragment sein das bei der Zerstörung der zuerst genannten Anlage in den Fluss gelangt sein könnte?

Vielen Dank schonmal. Jetzt schau ich auch mal wieder öfters ins Forum Smiley

LG
Steinkauz


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

001kopf.jpg
002kopf rueck.jpg
003kopf.jpg
004kopf.jpg
005kopf.jpg
006kopf.jpg
007kopf.jpg
Offline
(versteckt)
#7
20. Juni 2013, um 19:56:03 Uhr

also dass es soooo hohl ist, hätte ich nicht erwartet.Also können wir ein jesusknäblein schonmal ausschliessen.
Das stück sieht nicht aus als gäbe es bruchkanten.

Nun bin zumindest ich genauso schlau wie vorher.
Vlt weiss ja
Dirck Claes Spiegel was dazu.
 
 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=post;topic=59031.0;num_replies=6


Aus dem bauch raus würde ich das stück dem späten mittelalter zusprechen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
20. Juni 2013, um 20:05:53 Uhr

Der Kopf lag "mit dem Gesicht nach unten" im Flusssediment. Könnte es dann sein dass die Bruchkanten über die Zeit abgeschliffen wurden? Eine Jesusfigur käme wegen dem angedeuteten Kranz bzw Krone gut hin. Oder gibt es Heiligenfiguren mit ähnlichen Attributen?

Offline
(versteckt)
#9
23. Juni 2013, um 20:02:43 Uhr

Ah...,

vielen Dank für die neuen Bilder, hat meine anfängliche Vermutung doch gepasst.

Es handelt sich um das Fragment eines Pfeifenkopfes, ich würde sagen so um 1700 bis 1750.  Zwinkernd


Die neuen Bilder zeigen nun auch, dass es sich eher um einen Pfeifenton handelt, dies war auf den anfänglichen Bildern nicht so gut zu erkennen.

LG

Le

« Letzte Änderung: 23. Juni 2013, um 20:03:48 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor