Moin,
schön, dass der Thread nochmal ausgegraben wurde.
Hallo Levante und Evil, Danke für eure Beiträge!
Der Marienstein wurde auf einem im Tal liegendem Acker gefunden welcher in den letzten Jahrhunderten durch einen sich mehrfach veränderten Bachlauf beeinflusst wurde. Man sieht durch die runde ausgewaschene Form deutlich, dass er mit Wasser "bearbeitet" wurde da jegliche scharfen Kanten fehlen.
Das Stück "Hüttenlehm" hat als Struktur mehrere farblich unterschiedliche Schichten, es ist im wahrsten Sinne des Wortes steinhart, nur in Verbindung mit schon ein wenig Feuchtigkeit beginnt er sich aufzulösen und abzufärben.
Die Bernsteintheorie ist leider "ins Wasser gefallen".
LG