Vielen Dank, dass mein Steinzeitei nun auch eine KONKRETE Bezeichnung bekommen hat

Um nicht gleich wieder ein neues Thema aufzumachen. Ich bin mit dem Acker jetzt soweit durch, trotz gut 16 Stunden arbeit kein wirklich besonderer Fund. Kurz vor dem Heimweg kam jedoch noch eine Scherbe, die ich nicht da lassen konnte. Zu der ich euch aber auch erneut um Hilfe bitten muss.
Aufgrund der porösen Oberflächenstruktur gehe ich nicht davon aus, dass es sich hierbei um ein weiteres Stück des Siegburger Steinzeug handelt. Eine Stelle weißt eine dicke schicht Lasur auf. Der Querschnitt hat einen Farbverlauf von außen gelblich/weiß nach innen geblich/orange. Die Öffnung hat einen Durchmesser von etwa einem Zentimer, genau so wie die Bruchstelle. Interessanter Punkt ist jedoch, dass der Innendurchmesser dem Verlauf der äußeren Kontur folgt, d.h. am dicksten Stück befindet sich eine deutliche Vergrößerungen des Innendurchmessers. Die Oberfläche weißt eine feine Linienstruktur auf, die nicht 100% achsensymmetrisch ist.
Vielleicht seit ihr hier ja genau so flink und treffsicher wie bei der letzten Scherbe.
Mit freundlichen Grüßen
Grabemeister