[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Mittelalterlicher Teller?

Gehe zu:  
Avatar  Mittelalterlicher Teller?  (Gelesen 1070 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Februar 2012, um 13:10:53 Uhr

Müsste ein Teller gewesen sein, auffallend die wunderschöne blaue Verzierung an der Seite.
Lag aufm Acker, Nähe war wohl eine Burg.

Welche Zeit könnte es sein?

Danke für Tipps Smiley


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1000045.JPG
P1000046.JPG
P1000047.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. Februar 2012, um 13:18:14 Uhr

hallo nach meinem wissen sind es scherben aus der neu-zeit...ca. na ja..18. jh.

gruß xp 68...... Winken

Offline
(versteckt)
#2
16. Februar 2012, um 22:37:39 Uhr

könnte steingut sein...wasch das ding mal und mach ne detailaufnahme vom bruch...wenns steingut ist dann frühestens ab 1780 (oder so^^) auf dem kontinent....

Offline
(versteckt)
#3
23. Februar 2012, um 14:32:09 Uhr


Hallo,
ich denke auch es ist/war ein Teller um 1750. Ob aus  Westerwald, Hessen, Ellsass oder einer der anderen Regionen die diese Art
Steinzeug hergestellt haben wird vielleicht die Fundregion beantworten.
Im übrigen wird echtes Steinzeug/Steingut bereits seit dem 15 Jhd. hergestellt wobei die Ursprünge wohl im Rheinland zu suchen sind wo die geeigneten Tone für die höheren Brenntemperaturen lagern.
LG
Guido

Offline
(versteckt)
#4
23. Februar 2012, um 18:15:57 Uhr

steingut is was anderes als steinzeug. steinzeug ist sogenanntes sinterzeug, (fast) voll durchgesinterte, wasserdichte ware mit salzglasur. das zeug wurde ende 13./ anfang 14. jhdt. in siegburg erfunden. steingut hingegen ist sogenanntes irdengut ist nach dem brand NICHT wasserdicht und muss deshalb glasiert werden. die scherben fühlen sich in der hand recht leicht an und im bruch unterscheidet es sich deutlich von steinzeug. erfunden wurde es 1768 von josiah wedgwood in großbritannien und danach breitet es sich in ganz europa aus da es mit weißer glasur gerne als porzellanimitation verwendet wird...

Offline
(versteckt)
#5
23. Februar 2012, um 18:48:56 Uhr


Asche auf mein Haupt.
Völlig richtig.
Ich lebe immer mit den Begriffen Steinzeug und Irdenware und schmeiße stets
Steingut zum Steinzeug. Eigentlich ein bissel peinlich.
Sammelst du Keramik - da du dich so gut auskennst.
LG
Guido


Offline
(versteckt)
#6
23. Februar 2012, um 20:17:08 Uhr

naja ich finde ständig welche und die sammel ich auch ein aber das wissen kommt daher dass ich (fast^^) archäologe bin und seit 3 monaten mal wieder nichts anderes tue als jeden tag 8h lang sma/neuzeitkeramik zu bestimmen und inventarisieren^^

Offline
(versteckt)
#7
24. Februar 2012, um 19:01:49 Uhr


Mag nicht immer so spannend sein - schult aber doch bestimmt ungemein.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor