[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Scherben zu bestimmen

Gehe zu:  
Avatar  Scherben zu bestimmen  (Gelesen 1842 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
24. Juni 2013, um 22:25:25 Uhr

Hallo zusammen,

habe hier mal wieder ein paar Scherben zu bestimmen. Sie stammen aus dem Aushub eines Teiches, und da sie so extrem weich und grob und brüchig sind, hab ich zuerst an irgendein vergammeltes Gummizeug gedacht... Aber jetzt im trockenen Zustand siehts schon sehr nach Keramik aus...  Zwinkernd
Fundregion: Pfalz.

Vielen Dank & viele Grüße   Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ker_1.jpg
Ker_2.jpg
Ker_3+4.jpg
Ker_5+6.jpg
Offline
(versteckt)
#1
24. Juni 2013, um 22:40:16 Uhr

Die ersten Beiden Bilder sehen sehr alt aus, noch ohne Drehscheibe gefertigt. Taucht im Früh MA bei den Slawen nochmal auf.

Die anderen beiden Bilder sind etwas gemischt, harte Grauware scheint auch dabei zu sein.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. Juni 2013, um 22:54:25 Uhr

Hi insurgent,

dankeschön für deine Bestimmung. Ich gehe auch von sehr alten Scherben aus, sind schon eingetütet für meinen Archi.
Harte Grauware so wie ich sie kenne, ist allerdings keine dabei. Die Scherben sind allesamt extrem weich. Wobei ich aber nicht weiß, ob die jahrelange Lage direkt unterm Teichgrund (ca 20 - 30 cm unter der Schlickschicht) die Scherben nicht unnatürlich weich gemacht hat...

Viele Grüße  Winken

Offline
(versteckt)
#3
25. Juni 2013, um 23:26:31 Uhr

wenn die so weg brechen, dann sind sie prähistorisch, weil die "ganz früher" noch nicht so heiß gebrannt haben und die keramik ist kein bißchen fest. späte reaktion.................  Kaffee

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
26. Juni 2013, um 13:49:54 Uhr

Hi Izzy,

in diese Richtung hab ich auch gehofft - aber wie gesagt, die Scherben waren auch recht lange ziemlich feucht gelegen. Was aber natürlich nichts an der extrem groben Magerung ändert.

Viele Grüße  Winken

Offline
(versteckt)
#5
28. Juni 2013, um 11:58:17 Uhr

Moin moin,

Eisenzeit bis RKZ, genauer ist leider nicht.  Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
01. Juli 2013, um 20:39:36 Uhr

Geschrieben von Zitat von Dirck
Moin moin,

Eisenzeit bis RKZ, genauer ist leider nicht.  Zwinkernd

Na das ist doch schonmal was - merci!

Viele Grüße   Winken

Offline
(versteckt)
#7
01. Juli 2013, um 21:27:29 Uhr

hallo! die scherben sind vorgeschichtlich, aber ohne verzierung nicht zu bestimmen. gruß moni

Offline
(versteckt)
#8
10. Juli 2013, um 15:12:31 Uhr

Hallo, die ersten Scherben sind sind auf jeden Fall vorchristlich, die  grauen,  etwas härter  gebrannntenn Mittelalterlich
Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
23. Juli 2013, um 20:58:19 Uhr

Hallo nochmal,

die Scherben sind jetzt begutachtet worden und die hier genannten Bestimmungen größtenteils bestätigt:
Sind allesamt vorgeschichtlich.
Nr. 2 wohl Eisenzeit, Nr. 6 Bronzezeit (Urnenfelderzeit).

Vielen Dank für eure Hinweise und Bestimmungen!

  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...