[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Schwarze Keramik?

Gehe zu:  
Avatar  Schwarze Keramik?  (Gelesen 3946 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Dezember 2015, um 18:01:54 Uhr

Hallo Leute,
bei mir auf dem Acker liegt haufenweise sowelche schwarze Keramik herum? Kennt die jemand?
Beste Grüße


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k-IMG_0495.JPG
k-IMG_0496.JPG
k-IMG_0497.JPG
k-IMG_0498.JPG
Offline
(versteckt)
#1
29. Dezember 2015, um 01:21:07 Uhr

Sieht nach Bauschutt aus.

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#2
29. Dezember 2015, um 10:09:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ek 1
Sieht nach Bauschutt aus.

Gruß
Fabian

wie kommst du auf Bauschutt Grübeln

sind doch eindeutig Randscherben dabei Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
29. Dezember 2015, um 11:07:55 Uhr

War wohl wegen des verwackelten Bildes irritiert. Grinsend Sehe da aber nur eine Randscherbe. Nullahnung

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#4
29. Dezember 2015, um 11:46:47 Uhr

möchte aber sagen das auf Bild 2 oben mittig auch eine Randscherbe ist. Die daneben auch.

Schaut alles nach Grauware aus? Grübeln

Offline
(versteckt)
#5
29. Dezember 2015, um 11:58:18 Uhr

Ich bleibe bei Bauschutt. Die auf Bild zwei, ganz rechts, sieht genau wie die auf Bild 3 aus, nur größer. Erinnert halt an einen Dachziegel. Das spricht dann auch für die große Ansammlung.

Wie gesagt, ist maximal die Scherbe auf Bild 2 eine Randscherbe, aber da wären zusätzliche Fotos nützlich.

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
29. Dezember 2015, um 13:22:27 Uhr

Hey danke Leute,
ich muss zugeben die Bilder sind echt schlecht.
Das ist aber kein Bauschutt.
Bisher weiss ich leider auch nur von einem Kollegen, dass die Keramik Mitteralterlich ist.


Offline
(versteckt)
#7
29. Dezember 2015, um 13:36:59 Uhr

Hallo,

wenn du auf Terra Nigra spekulierst würde ich sagen eher nicht. Ich vermute wie Ek 1 Dachziegel.

LG
Elmex

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
29. Dezember 2015, um 13:42:18 Uhr

Ne habe leider keine Ahnung von Keramik, ich dachte Terra Nigra wäre römisch?
Ich mach noch einmal bessere Fotos. Es sind auch Scherben dabei.
Warum ich die eingestellt habe , weil der Sondelkollege einige von dem gleichen Acker seiner Archäologin mitgab und nur den Kommentar bekam, "die sind aber sehr alt".
Gruß

PS:wäre natürlich möglich dass auch die ein oder andere Dachziegel sich veriirrt hat.

Offline
(versteckt)
#9
29. Dezember 2015, um 13:50:26 Uhr

na ja,

4.Jahrhundert überschneidet sich meines Wissens gerade noch so in Bezug auf römische Terra Nigra und Frühmittelalter.... ich bin aber auch nur ein blinder Scherbentroll  Irre

LG
Elmex

Offline
(versteckt)
#10
29. Dezember 2015, um 14:56:14 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.antike-tischkultur.de/keltischekeramikhallstattschwarz.html


hier, vielleicht hilft dir der link weiter,  und dann kannst dich durch netz klicken.

Hinzugefügt 29. Dezember 2015, um 15:00:13 Uhr:

nicht alles an töpferware  usw ist immer gleich römisch.   man mag es kaum glauben, aber auch andere völker und stämme, konnten dieses erzeugen.   nutz mal den link in meinem vorpost....  dann, wenn du magst flitz mal einige male über deinen acker...  vielleicht taucht ja was besseres noch an scherbenmaterial auf....  um möglicherweise dachziegel ausschließen zu können.

« Letzte Änderung: 29. Dezember 2015, um 15:00:13 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
29. Dezember 2015, um 15:47:47 Uhr

Ich sehe da auch Mittelalterliche Töpferware.

schau mal hier:  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2F2.bp.blogspot.com%2F-Ve4LwOwxpJo%2FTn-sf_Dk2fI%2FAAAAAAAAAYM%2FJjLmlYHSmNQ%2Fs1600%2FGeislingen%252BAm%252BOelweg%252B%252BDSC0373501.JPG&imgrefurl=http%3A%2F%2Farchaeologik.blogspot.com%2F2011%2F12%2Fmittelalterliche-keramik-aus-geislingen.html&h=1200&w=1600&tbnid=ctQFF0uqRCl5QM%3A&docid=5O4DAJp1qTXVrM&hl=de&ei=95uCVqrTFIOUygOxjKAI&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=616&page=2&start=11&ndsp=16&ved=0ahUKEwjqquuCp4HKAhUDinIKHTEGCAEQrQMIVDAS


Gruß Lancelot

Offline
(versteckt)
#12
29. Dezember 2015, um 20:03:45 Uhr

Ähnliche Funde hatte ich hier auch mal gepostet und habe hier irgendwie die Vermutung, als ob keiner so wirklich was weiß, aber alle aufgrund der identischen Färbung des Tons auf MA-Keramik schließen würden.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/glas_keramik/viele_keramikscherben_mit_fragen-t88459.0.html


Da noch keine besseren Bilder, Querschnitt, usw. da sind, bleibe ich bei Bauschutt, evtl. ist eine Randscherbe dabei.

Gruß
Fabian

Offline
(versteckt)
#13
02. Februar 2016, um 22:52:58 Uhr

Hallo,

 bei dem Teil auf dem ersten Bild ganz links handelt es sich um ein Bruchstück eines Wetzsteins.
Einordnen würde ich den Fund in das Mittelalter, ca. 12., 13. Jahrhundert.

Gruß spange18

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
03. Februar 2016, um 13:00:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von spange18
Hallo,

 bei dem Teil auf dem ersten Bild ganz links handelt es sich um ein Bruchstück eines Wetzsteins.
Einordnen würde ich den Fund in das Mittelalter, ca. 12., 13. Jahrhundert.

Gruß spange18
Super! Danke dir, das könnte hinhauen.

Leider gibt es wieder mal keinen Bedanken Buttom.
Gruß

Seiten:  1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor