[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Lesefunde > Glas & Keramik > Thema:

 Steinmünzen?

Gehe zu:  
Avatar  Steinmünzen?  (Gelesen 2060 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
19. Februar 2012, um 18:28:22 Uhr

Hallo liebe Forengemeinde,

heute war ich mit meinem Sohn in Eltville am Rheinufer.

Im Kiesbett haben wir einige interessante Scherben gefunden.

Am komischsten sind jedoch mehrere Stein- oder Keramikmünzen (oder Plättchen).
Kennt Jemand von Euch diese Scheiben? Welche Funktion hatten diese?

Grüße und vielen Dank vorab.


Aladin


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_2074.JPG
IMG_2076.JPG
IMG_2079.JPG
Offline
(versteckt)
#1
19. Februar 2012, um 19:50:26 Uhr

also mit den Steindingern kann ich auf die schnelle grad nichts anfangen aber die keramik wäre interessant Smiley kannst die evtl auch ma posten?

wegen der scheiben fällt mir in den nächsten tagen evtl noch was ein^^

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
19. Februar 2012, um 19:56:42 Uhr

Jetzt hats geklappt!

Hatte Probleme die Bilder hochzuladen... .

Grüße Aladin

Hinzugefügt 19. Februar 2012, um 23:32:59 Uhr:

Hat denn keiner eine Idee, was das für Scheiben sind?

Mich macht das ganz fuchsig, ich google das Thema schon den ganzen Abend und finde einfach gar nichts... .

Bin für jeden Rat dankbar!


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_2080.JPG
IMG_2081.JPG
IMG_2082.JPG
IMG_2083.JPG

« Letzte Änderung: 19. Februar 2012, um 23:32:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
19. Februar 2012, um 23:50:25 Uhr

die steinscheiben können vllt innenleben von knöpfen sein, ich kenne diese zwar nur mit bleischeiben, die dann mit stoff umwickelt wurden ( für möbelstücke zB). genaueres kann ich leider auch nicht sagen, aber vllt hats ja etwas weitergeholfen.
LG

Offline
(versteckt)
#4
19. Februar 2012, um 23:54:32 Uhr

Vielleicht auch Bruchstücke von einem Mosaik, oder einer Badfliese aus einzellnen Steinen.


Offline
(versteckt)
#5
20. Februar 2012, um 00:08:30 Uhr

Rohlinge von Emailbildern 18/19 Jh. event.??

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
20. Februar 2012, um 01:11:11 Uhr

Hallo Zusammen,

@insurgent: Rohlinge von Emailbildern? Was genau meinst Du damit?

@7eichen: Bruchstück Mosaik ist wirklich eine gute Idee... aber gab es da nicht immer eckige Steine?

@tesoro mio: Das mit dem Innenleben von Knöpfen, hört sich auch interessant an. Jedoch sind 5cm Durchmesser etwas heftig!

Mich wundern die beidseitig abgeschrägten Seiten der Scheiben. Und warum nimmt man einen Stein als Material?

Ich danke Euch für die rege Beteiligung!

Offline
(versteckt)
#7
20. Februar 2012, um 08:46:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Aladin
Hallo Zusammen,

@insurgent: Rohlinge von Emailbildern? Was genau meinst Du damit?
...


So etwas

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.antikhaus-insam.de/Medaillon-Biedermeier-Maedchen-mit-Perlfassung


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
20. Februar 2012, um 10:09:06 Uhr

Ah, jetzt verstehe ich was Du meinst. Gute Idee! Jedoch sind die Teile nicht Oval... aber das müsste auch nichts heißen.

Ich dachte auch an Porzellan als ich dir Scheiben gefunden habe. Die Struktur (Risse und Verfärbungen) deuten aber auf Gestein.

Grüße

Aladin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
21. Februar 2012, um 20:31:33 Uhr

Ich gebe immer noch nicht auf!

Kann es sich um eine Art Verschluss von Tonkrügen handeln?

Offline
(versteckt)
#10
21. Februar 2012, um 21:00:59 Uhr

Geschrieben von Zitat von Aladin
Kann es sich um eine Art Verschluss von Tonkrügen handeln?

Das würde ich nicht sagen, Wenn ich als Töpfer einen Tonkrug mit Deckel herstellen will, dann brenn ich mir auch gleich einen Deckel zum krug. Ich finde die Steinscheiben sehen ziemlich neu aus, vielleicht sind es ja Stücken von einem Bohrkern. Interessant sin die Teile allemal, sieht man nicht alle Tage.

Viele Grüsse

Pommeraner


Offline
(versteckt)
#11
21. Februar 2012, um 21:22:54 Uhr

Hallo Aladin,

bist Du die sicher, dass die Scheiben aus Stein sind?? Ich finde es sieht auf den Bildern eher nach Künststoff aus.
Bakelit gibt es z. B. in vielen Marmorierungen. Vom Materialgefühl und Gewicht kann man es durchaus verwechseln.

LG

Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
22. Februar 2012, um 23:22:07 Uhr

Hallo Zusammen,

Ich habe auch das Gefühl, das die "Münzen" gepresst wurden, besser gesagt sehen sie gestanzt aus.
Aber wie kann ich testen, ob es Bakelit der sonstiger Kunststoff ist?

Ein Bruchstück habe ich 1 Minute lang über eine Flamme gehalten. Ausser das es höllisch heiss wurde ist nichts passiert.

Es könnte sich natürlich auch um eine Art Zement oder Mörtel handeln.

Sie fühlen sie an wie Steine, sehen so aus und geben beim Drautippen das Geräusch eines Steines.... jedoch hat die Form Nichts von einem Stein.
Ich denke, das Gestein bei dieser dünnen Verarbeitung schnell bricht.
Diese Risse sind auch komisch, die Scheiben sind extrem stabil, obwohl überall Risse drin sind und sie sehr dünn sind.





Offline
(versteckt)
#13
23. Februar 2012, um 00:15:25 Uhr

Naja, das ist gar nicht so einfach. Bakelit ist auch sehr hitzebeständig. Nach einiger Überlegezeit habe ich nur eine Idee, wie Du zumindest abgrenzen kannst ob es eher in die Richtung Kunststoff oder in die Richtung Stein/Steingut/Zement... geht.

Teste mal mit einem Wattestäbchen welches Du in 25%ige Salzsäure (Baumarkt ca. 2€/l) getunkt hast an einer kleinen Ecke aus, ob es zu einer heftigen Reaktion (Aufschäumen) kommt. Wenn dem so ist, dan ist es irgend eine Art Stein.

Da die Ränder sowieso ausgefranst sind, sollte das nicht weiter tragisch sein. Danach einfach gut mit Wasser abspülen.

Gruß

Micha

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor
Lade...