[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Mineralien, Meteoriten & Fossilien > Goldsuche (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Erstes mal waschen mit der Rinne

Gehe zu:  
Avatar  Erstes mal waschen mit der Rinne  (Gelesen 12125 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
22. Oktober 2012, um 00:30:59 Uhr

super Funde.. ich war auch schon mal mit meinem Sohn in Österreich mit Goldwaschschüsseln unterwegs..

die Steine hatte ich auch ... dies sind glaube ich Mandarin Granate

Offline
(versteckt)
#31
22. Oktober 2012, um 00:37:39 Uhr

An welchem Fluss?
Enns? :-)

Offline
(versteckt)
#32
22. Oktober 2012, um 01:04:57 Uhr

Fluß wees ich net mehr... war im Raum Heiligenblut

Offline
(versteckt)
#33
22. Oktober 2012, um 02:37:29 Uhr

mache leute gehen jeden abend "gold waschen".. wenn ich an meinen opa beim abendlichen zähneputzen denke+smile*

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
22. Oktober 2012, um 06:22:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von jott
Herzlichen Glückwunsch alter Rabe. Super
Bau doch mal einen Detektor in die Pumpe, der Flitter signalisiert. Zwinkernd
Grüße
Jürgen

 Smiley

ich idiot hatte nichtmal nen normalen MD dabei um die Schwerablagerungen zu lokalisieren.... hätte sich wohl gelohnt....und als ich auf Lehmablagerungen gestossen bin hät ich heulen können das ich den MD nicht dabei hatte....

Offline
(versteckt)
#35
22. Oktober 2012, um 07:18:37 Uhr

Hallo Nimmermehr, das ist eine tolle ausbeute. Meinen Glückwunsch.
Wie ich sehe hat Dich das Goldfieber jetzt auch richtig angesteckt.   Zwinkernd

Das mit dem Gewicht kommt schon hin, ich denke auch, das es in etwa 150- 200 Mg sind.

Die Roten sind auf jeden Fall Granate.

@ Rob032
2-3 Gramm an einem Tag???
Wenn Du solche Behauptungen aufstellst, dann musst Du das schon mit einem Bild belegen.
Solche Mengen sind schon fast nicht zu glauben.

Gruß Strolch

Offline
(versteckt)
#36
22. Oktober 2012, um 09:27:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
ich idiot hatte nichtmal nen normalen MD dabei um die Schwerablagerungen zu lokalisieren.... hätte sich wohl gelohnt....und als ich auf Lehmablagerungen gestossen bin hät ich heulen können das ich den MD nicht dabei hatte....
Mal 'ne ganz blöde Idee, Rabe. Könnte eine PI-Spule um den Schlauch deiner Pumpe kleine Nuggets detektieren? Ich stelle mir das so vor: Spule meldet Nugget im Schlauch und stellt ein anschließendes Ventil so, dass dieser Nugget in einen anderen Schlauch umgeleitet wird, wo ihn ein Eimer auffängt. Habe ja keine Ahnung von Goldwäsche. Aber rein theoretisch denke ich, dass man es vielleicht mal ausprobieren sollte. Das technische Know-How hast du ja.
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
22. Oktober 2012, um 09:45:06 Uhr

Hallo Kopffüssler
Zunge

ne du...erstens brauchst du auch metallunterscheidung, weil da wo gold liegt auch die ganzen anderen metalle liegen...eisen, blei etc.... und die flitter definitiv zu klein sind. ein nugget würd wohl gehen, aber da ich das ganze ja auf die rinne leite und frohgemut bin, dass die rinne tut was sie tun soll, muss ich das vorher gar nicht differenzieren/sortieren. Ausserdem um alles was man NICHT mitschleppen muss ist man ziemlich froh.

Aber das nächste mal werd ich sicher nen MD dabei haben um etwas vorsondieren zu können, nicht in der Hoffnung Gold zu detektieren, sondern um eben diese Ansammlungen von Metallen zu finden. Oder wenn ich wieder Lehm finde, diesen auf Metalle zu detektieren, weil auswaschen von Lehm vor Ort ist nicht möglich, aber das gerade in diesem Lehm sich Gold verfangen hat ist wahrscheinlich.
LG

« Letzte Änderung: 22. Oktober 2012, um 09:50:25 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#38
22. Oktober 2012, um 10:32:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Hallo Kopffüssler
Zunge

ne du...erstens brauchst du auch metallunterscheidung, weil da wo gold liegt auch die ganzen anderen metalle liegen...eisen, blei etc.... und die flitter definitiv zu klein sind. ein nugget würd wohl gehen, aber da ich das ganze ja auf die rinne leite und frohgemut bin, dass die rinne tut was sie tun soll, muss ich das vorher gar nicht differenzieren/sortieren. Ausserdem um alles was man NICHT mitschleppen muss ist man ziemlich froh.

Aber das nächste mal werd ich sicher nen MD dabei haben um etwas vorsondieren zu können, nicht in der Hoffnung Gold zu detektieren, sondern um eben diese Ansammlungen von Metallen zu finden. Oder wenn ich wieder Lehm finde, diesen auf Metalle zu detektieren, weil auswaschen von Lehm vor Ort ist nicht möglich, aber das gerade in diesem Lehm sich Gold verfangen hat ist wahrscheinlich.
LG
So schnell gebe ich aber nicht auf, alter Rabe. Zwinkernd
Ich denke, dass es vorteilhaft wäre, wenn deine Pumpe grob signalisiert: "Ja, dieser Schlamm ist metallhaltig!"
Weil, wo Metall ist, ist oft auch das Gold. Oder? Okay, Ventil kannst du dir dann sparen, wenn eh alles über die Rinne läuft. Aber so'ne Feedbackpumpe fände ich geil.
Grüße
Jürgen die Krake

Offline
(versteckt)
#39
22. Oktober 2012, um 10:40:52 Uhr

mit 2-3 Gramm kannste es bald Hauptberuflich mache..

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#40
22. Oktober 2012, um 11:00:49 Uhr

@Jott: Ob der Schlamm/Kies metallhaltig ist, werd ich mit der Sonde testen das nächstemal....Sonde steht daneben, also passt das....und jetzt darfst du aufgeben
Zunge

Aber ein kleiner Aufsatz, den man um den Schlauch anbringt, mit einem Signalgeber, wäre wirklich umsetzbar.... Aber ist wohl ne spielerei....

@Minelab:
Mir schmerzt der Rücken noch ganz ordentlich.... ich denke die alten Golder die das in der Schweiz Hauptberuflich gemacht haben in früheren Zeiten wurden nicht grad sehr alt....zumal sie gleich ausgerüstet waren wie ich....Rinne, Schaufel Fertig.
Übelster Knochenjob

Offline
(versteckt)
#41
22. Oktober 2012, um 11:39:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Aber ein kleiner Aufsatz, den man um den Schlauch anbringt, mit einem Signalgeber, wäre wirklich umsetzbar.... Aber ist wohl ne spielerei....
Du wirst es probieren.  Zwinkernd
Grüße
Jürgen

Offline
(versteckt)
#42
22. Oktober 2012, um 12:55:56 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

@ Rob032
2-3 Gramm an einem Tag???
Wenn Du solche Behauptungen aufstellst, dann musst Du das schon mit einem Bild belegen.
Solche Mengen sind schon fast nicht zu glauben.




..

Jop, google... :-)
Da steht das sehr oft. :-)
2-3 Gramm Ausbeute pro Tag ist normal am Rhein.

Hab dann eben selbst versucht und stimmt.

Wenn ich das nächste mal wasche, mach ich Fotos.

Mfg Rob


P.s.: Naja hauptberuflich eher nicht.
2-3 Gramm sind 40-60 Euro beim Juwelier.
Dafür wasche ich 10 Stunden, fast ohne Pause, wie ein Irrer. :-)

Hinzugefügt 22. Oktober 2012, um 12:58:40 Uhr:

und die Stellen sind ja dann frei von Gold, naja und soviele Nebenbäche hat die Enns auch nicht, sprich suchen im Kurveninneren, dass man da eine Stelle nach der anderen findet in seiner Nähe. :-)


« Letzte Änderung: 22. Oktober 2012, um 12:58:40 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#43
22. Oktober 2012, um 13:20:10 Uhr

Ich googelte...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.goldsucher.de/rheingold/index.html


2-3g sind doch recht optimistisch .
Da bei der industriellen Förderung in den 40er Jahren per Schwimmbagger gerade mal 300g gefördert wurden.
Aber ich weiß; wenn du dabeigewesen wärst,wäre alles anders gelaufen...
 

Offline
(versteckt)
#44
22. Oktober 2012, um 13:42:44 Uhr

Hier mal ein paar realistische Werte für die Flüsse Oberösterreichs:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/OOE_GEO_12_0006-0012.pdf


Enns: in 150h Goldwaschen 1,74g, oder 0.24g/t Waschgut. Das ganze von einem erfahrenen, langjährigen Goldwäscher.

Adios, Bert


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

gold.jpg

« Letzte Änderung: 22. Oktober 2012, um 13:51:04 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor