Servus miteinander,
Kann jemand mehr zu dem ersten Bild im Anhang sagen?
Bei mir ums Eck steht eine kleine, romanische Kirche in deren Außenfasade ein ungewöhnliches Kreuz eingearbeitet ist. Es erinnert mich eher an Symbole aus frühchristlicher Zeit, speziell da in der Nähe auch frühmittelalterliche Wall- und Wehrbauten nachgewiesen sind. Der Stein stammt aus einem ehemaligen Tympanon, also eines giebelartigen Türstocks eines Vorgängerbaus.
Die Kirche selbst entspricht (so vermute ich), einer romanischen Bauform wie sie in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in unserer Gegend häufig entstanden ist. Wie viele Landkirchen aus dieser Zeit wurde sie mit einem profanen, also nicht sakral genutztem Obergeschoss ausgebaut. Ein anderes Bild zeigt die Giebelseite mit Balkenlöchern für das Obergeschoss, sowie den üblichwerweise klein gehaltenen, ehemaligen Außeneingang der über eine außenliegende Treppe erreichbar war.
Bekannte, ähnliche Landkirchen mit profanem Obergeschoss:

Ungewöhnliches Kreuz an einer romanischen Landkirche
Die Funktion dieses 2. Stockwerks ist heute nicht genau geklärt. Da diese Landkirchen oft Teil einer Ansiedlung, teilweise von stattlichen Vierseit- Gutshöfen waren, ist eine Funktion als passiver Fluchtraum für die Bewohner sehr plausibel. Auch Quartiere für Pilger, Landfahrer oder der verschiedenen Ritterstände sind eine Möglichkeit.
Die Gegend hat schon seit jeher einen idealen Ort für Ansiedlungen geboten. Der Wald geht hier unmittelbar auf den fruchtbaren Lößboden des Gäubodens über. Günstig waren auch die leicht erhöhte Lage und die Nähe zum obligatorischen Bach. So sind hier Siedlungsspuren ab der Jungsteinzeit, speziell aber aus keltischer, römischer bis mittelalterlicher Zeit nachgewiesen.
Ich werde demnächst mal ein paar dieser Kirchen vorstellen. Teilweise findet man innen wie aussen interessante und seltene Details aus Zeiten des Hochmittelalters. Im Moment würde mich aber vorerst die besondere Form des Kreuzes interessieren.
Viele Grüße,
Kare
Bildquellen: Wikipediahttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/KirchenPabonen.jpg/800px-KirchenPabonen.jpg