[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Allgemeines Forum > Dies & Das > Hobbies & Sport (Moderator: Raymond) > Thema:

 Frage an die Installateuere unter uns ...

Gehe zu:  
Avatar  Frage an die Installateuere unter uns ...  (Gelesen 1301 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. Oktober 2012, um 20:41:41 Uhr

Mir blüht demnächst der Aus- bzw. Umbau eines kleinen Gästehauses. Da ich leider kein Handwerker bin ist das weitgehend ein Buch mit Sieben Siegeln für mich. Ich wäre deshalb dankbar wenn die fachkundigen Mitglieder des Detektorforums mir bitte den einen oder anderen Ratschlag erteilen könnten.

Eine Sache die das kleine Häuschen gleichmal braucht sind Küchenanschlüsse. Hoerzu gäbe es zwei Positionen. Ich wäre Euch dankbar wenn Ihr mir eine grobe Einschätzung geben könntet was die Installation der Anschlüsse an Position 1 und 2 je ungefähr kosten würden.

Ich nehme an dass Position 2 die wesentlich einfachere / günstige Möglichkeit wäre da an der (Rück)Wand das Bad liegt und man wohl die Anschlüsse für Wasser / Abwasser nutze könnte.

Vielen Dank und viele Grüsse,

Christian


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kueche.jpg
Offline
(versteckt)
#1
03. Oktober 2012, um 20:50:07 Uhr

ich kann dir zwar kein angebot abgeben, aber die position an der badezimmerwand scheint für eine küche doch besser geeignet. sie ist offen und lässt für wohn-/esszimmer deutlich mehr spielraum. günstiger wird´swohl auch noch sein...

Offline
(versteckt)
#2
03. Oktober 2012, um 20:51:12 Uhr

Christian;da bräuchte man mehr technische Daten zu.Sind die Abflußrohre im Bad aufputz verlegt (wie oft in solchen Häuschen üblich),oder im Trockenbau?
Soll die Hütte auch im Winter genutzt werden? Wo geht das Abwasser aus dem Haus?

Offline
(versteckt)
#3
03. Oktober 2012, um 20:54:25 Uhr

wenn bleibt dir zum günstige nur Pos 2
die kosten kann dir hier keiner sagen da man nicht weis wo dein anschlüsse sind bzw. in welchem zustand.
strom brauchst du 380 V für den herd da wird man auch eine leitung ziehen müssen wie weit kann auch keiner sagen da er es nicht sieht auf dem plan

bei dir sind zuviel unbekannte dinge

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2012, um 20:55:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
03. Oktober 2012, um 21:09:33 Uhr

Hallo,

Ich denke auch das pos zwei die bessere Wahl ist für die Küchenanschlüsse. Einen Preis dafür wird Dir "aus der Ferne" wohl keiner sagen können, daß hängt auch davon ab was für Rohre jetzt in der Wand verlegt sind(Wasserleitung: Stahl, Kupfer oder Kunststoff; Abfluß: Kunststoff oder Guß- dementsprechende Übergänge werden dann benötigt). Einen zwei Platten Herd gibt es auch für 220V, das sollte für ein Gästehaus wohl reichen.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
03. Oktober 2012, um 21:16:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mossberg
Einen zwei Platten Herd gibt es auch für 220V, das sollte für ein Gästehaus wohl reichen.

Hallo Markus,

danke. Du meinst also wegen dem etwaigen benötigten Drehstrom Anschluß?

Viele Grüsse,

Chrisitian

Hinzugefügt 03. Oktober 2012, um 21:17:38 Uhr:

PS: Wie ist das eigentlich mit den Gußabflüßen? Halten die ewig oder sollte man soetwas besser auch austauschen?

Hinzugefügt 03. Oktober 2012, um 21:18:34 Uhr:

PPS: Bzgl. des Preises ... also z.B. 500, 1000, 2000 Euro?

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2012, um 21:18:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#6
03. Oktober 2012, um 21:26:30 Uhr

Hallo Christian,

Richtig, wegen dem Drehstromanschluß. Das würde ich mir bei einem Gästehaus überlegen! Dort wird wohl niemand ein fünf Gänge Menü zubereiten....im Urlaub! 

Gußabflüsse halten leider nicht ewig! Austauschen wäre schon besser aber Du kannst ja jetzt nicht alle Wände aufreißen.....ist halt so ne Sache.

Offline
(versteckt)
#7
03. Oktober 2012, um 21:28:36 Uhr

Einen Rat von mir, nehme dir einen Architekten dazu.
Manchmal wird es billiger und besser  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
03. Oktober 2012, um 21:34:33 Uhr

@ Sarkozi: ist nicht böse gemeint aber einen Architekten für ein paar Küchenanschlüsse halt ich dann doch ein wenig "übertrieben"! Das bekommt jeder Fachbetrieb auch ohne hin!

« Letzte Änderung: 03. Oktober 2012, um 21:36:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
03. Oktober 2012, um 21:41:51 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mossberg
@ Sarkozi: ist nicht böse gemeint aber einen Architekten für ein paar Küchenanschlüsse halt ich dann doch ein wenig "übertrieben"! Das bekommt jeder Fachbetrieb auch ohne hin!

Richtig, nur er hat aber ein ganzes Haus zu renovieren Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
03. Oktober 2012, um 21:45:14 Uhr

Ich dachte, in diesem thread hier ging es nur um die Küchenanschlüsse. Das der Christian in Zukunft noch mehr vor hat weiß ich wohl! 
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#11
03. Oktober 2012, um 22:10:26 Uhr

Wenn Du schon am Klopfen und Stemmen bist, wechsle die bestehenden Gussleitungen und Druckwasserleitungen, wenn die aus verzinktem Stahlrohr sind, gleich mit aus. Der Mehraufwand jetzt steht in keinem Verhältnis zum Ärger, den man damit haben kann!
Leerrohre für Elektro und genug Dosen auch gleich setzen; geht sich mit der gleichen Schweinerei aus. Du brauchst eine 115er Flex mit Diamantscheibe, die amortisiert sich dadurch schon. Für 'ne Flex gilt das gleiche wie für Detektoren: Unterhalb einer bestimmten Qualitätsklasse wird es rasch unbrauchbar.
Wegen der Kosten: Ob es sich deswegen lohnt einen Schweisspiegel zu kaufen, um Abwasserrohre stumpf zu schweissen, und all das andere Zeug, glaube ich nicht, zumal Du es vermutlich nicht so bald anderswo wirst brauchen wollen; aber wenn Du schon mal alle Stemmarbeiten vorher und Verputzarbeiten nachher übernimmst, dürftest Du einiges einsparen. Diese Arbeiten brauchen deutlich mehr Stunden als die Leitungsmontage selbst. Dazu lässt Du Dir von einem Sanilöter und Stromer die Arbeiten getrennt offerieren; er soll Dir die Leitungswege am Bau selbst mit Kreide oder so anzeichnen.
Beim Strom, auch wenn das nicht die Frage war, würde ich immer einen zusätzlichen Lichtschalter für geschaltete Steckdosen vorsehen und gleich den dafür nötigen Draht mit einziehen lassen - will man dann irgendwo eine Stehlampe statt dem Kronleuchter, muss man nur die Dose öffnen und umklemmen.

Offline
(versteckt)
#12
04. Oktober 2012, um 07:23:43 Uhr

Das stimmt;die Nebenkosten neben der reinen Installation sind das Schlimmste.
Ich habe beim Badausbau alles selber vorbereitet (Trockenbau;Auf-und Anbau der Elemente,Verlegung der Elektroleitungen+Dosen) und habe für das reine Rohrverlegen und Kabel-Anklemmen weniger als 300,-€ bezahlt-inklusive Sanitärmaterial wie Rohren und Anschlüssen.
Mit Trockenbau und Anbau der Keramik hatte ich einen KVA von 2000,-€.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor