 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:08:15 Uhr
|
|
|
T
Tu/Tü - Teil 1
Tübbing (Tübbings, Tübbinge): Elemente aus Gusseisen oder Beton die entweder als Vollsegment oder Teilsegment beim Teufen auf das schon abgeteufte "Tübbingrohr" aufgesetzt werden und den Schacht vor dem Eindringen von Grubenwasser oder schwimmender Gebirgsschichten schützen. Die Segmente werden wie ein Stecksystem übertage zusammengefügt und dann durch das Unterhöhlen des Senkschuhs niedergebracht. Mit zunehmender Teufe wird das Niederbringen dieser mit einer Hydraulik unterstützt. Dieses Verfahren wird nur noch selten angewandt.
Turmförderanlage: siehe Förderturm
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:09:34 Uhr
|
|
|
T
Tu/Tü - Teil 2
Türstock: Ausbau aus Holz oder Stahl, bestehend aus einer Kappe und in der Regel zwei Stempeln (deutscher, polnischer und schwedischer Türstock)
Türstockausbau: Ausbauart, in der in regelmäßigen Abständen Türstöcke gesetzt wurden
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:10:50 Uhr
|
|
|
T
Tv
tvF: Tonne verwertbare Förderung, Gewichtseinheit für das verkaufsfähige Produkt eines Steinkohlenbergwerkes unter Berücksichtigung der Ballastgehalte (Wasser und Asche).
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:13:01 Uhr
|
|
|
U
Ü - Teil 1
über Tage, übertage: auf der Erdoberfläche
Übergabestelle: Dem Fördergut wird durch mechanische Fördereinrichtungen einer anderen Fördereinrichtung übergegeben.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:14:25 Uhr
|
|
|
U
Ü - Teil 2
Überhauen: Vertikaler Grubenbau, von unten nach oben aufgefahren. Ein Abbau zum Tage hin.
übertreiben: Durchtreiben des Förderkorbs über die vorgesehenen Endpunkte
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. August 2008, um 08:19:05 Uhr
|
|
|
U
Um
Umbruch: eine Strecke die um den Förderschacht herumläuft
umfahren (Umfahrung): Vorbeiführen eines Grubengebäudes um einen anderen
umgehen: Betrieb eines Bergwerks
umsetzen: heben oder senken des Förderkorbs
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:36:01 Uhr
|
|
|
U
Un - Teil 1
unbauwürdig: nicht wirtschaftlich gewinnbares Flöz
Unschlitt, Unselt: siehe Inselt
unter Tage, untertage: unter der Erdoberfläche
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:37:31 Uhr
|
|
|
U
Un - Teil 2
Unterbank: untere Kohlenschicht eines durch ein Bergemittel geteilten Flözes
unterfahren: einen Grubenbau unter einem anderen auffahren
Unternehmer: Mitarbeiter von Fremdfirmen die untertage tätig sind. Die DSK beauftragt aus Kostengründen Unternehmerfirmen um spezielle Arbeiten auszuführen (z.B. Streckenvortrieb). Einige Firmen sind z.B. Deilmann-Haniel oder Thyssen-Schachtbau.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:39:23 Uhr
|
|
|
U
Un - Teil 3
Unterseil: Meist als Flachseil ausgebildet. Wird unter den Körben (verbindet diese) angeschlagen um diese zu stabilisieren und einen Gewichtsausgleich zu schaffen.
Untertagevergasung: Vergasung von Kohle unter Tage. Durch die Untertagevergasung soll bevorzugt bergmännisch nicht bauwürdige Kohle aufgrund ihrer Lagerung, Flözmächtigkeit oder Teufen nutzbar gemacht werden. Dabei wird über Bohrungen von der Tagesoberfläche aus Vergasungsmittel (Luft/Dampf) bis in die Flöze geführt und das erzeugte Schwachgas abgeführt.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:40:47 Uhr
|
|
|
U
Un - Teil 4
Unterwerksbau: Abbau unterhalb einer Fördersohle
unverritzt: vom Bergbau unberührt, noch nicht erschlossenes oder abgebautes Grubenfeld
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:42:51 Uhr
|
|
|
V
Ve - Teil 1
verbauen: einen neu erstellten oder wiederhergestellten Grubenraum mit Ausbau versehen
Verblasen: Anspritzen von Fertigbeton an die zu sichernden Grubenbaue um dies zu festigen.
Verblatten: den Stempel der Kappe anpassen
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:44:35 Uhr
|
|
|
V
Ve - Teil 2
verbrechen: zu Bruch gehen von Grubenbauen
Verbundbergwerk: Zusammenschluss vormals selbständiger Bergwerke.
Verhauen: Abbauen eines Flözes
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:46:22 Uhr
|
|
|
V
Ve - Teil 3
Verhieb: Gewinnungsrichtung des Abbaus a) streichend b) fallend c) schwebend
Verkokung: Schwelung von Kohle unter Luftabschluß bei hoher Temperatur. Neben gasförmigen und flüssigen Destillationsprodukten entstehen feste kohlenstoffreiche Rückstände wie Holzkohle, Braunkohlen- und Steinkohlenkoks sowie Pechkoks.
Verladesieb: Siebt Unterkorn oder Fremdkörper aus dem Verladegut aus, um dem Verbrauchter die beste Qualität zu liefern.
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:48:10 Uhr
|
|
|
V
Ve - Teil 4
Verlag: Vorschußzahlung z.B. aus der Gnadengroschenkasse oder durch den Verleger
verlorener Ausbau: vorläufiger Ausbau
Verpacken: a) Hinterfüllen der Vezugsmatten mit Material b) Abdichten der Welle einer Pumpe
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
23. August 2008, um 08:50:14 Uhr
|
|
|
V
Ve - Teil 5
verritzt: angeschnittenes Grubenfeld
Versager: nicht gezündete Treibladung
Versand: ist übertage für die Logistik der Güterwaggons zuständig um alle Bestellungen fristgemäß zu koordinieren
- Fortsetzung folgt -
|
|
|
|
|