[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt > Eigenbaugeräte & Tuning (Moderator: Nimmermehr) > Thema:

 Fronttauglicher XP-Deus

Gehe zu:  
Avatar  Fronttauglicher XP-Deus  (Gelesen 11172 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
29. Oktober 2012, um 21:15:31 Uhr

Hallo,

mit Verlaub

"Vorteile: man muß ihn sowieso mitschleppen und man hat ihn schneller greifbar, wenn man ihn aus dem Holster vom abgelegten Gerät ziehen kann und nicht wieder aufstehen muß um ihn aus dem Gürtelholster o. Hosentasche "auszubauen".

ich montiere meine Ersatzkanister auch immer an die Alufelgen. Ich muss den ja eh mitschleppen. Es sollte schon jedem klar sein, dass die stetig zu bewegende Masse beim Schwenken so gering als möglich zuhalten ist.

Daher habe ich an meinem Minelab schnell wieder den Sunray-PP abgeschraubt.

WaldWiese

Offline
(versteckt)
#31
29. Oktober 2012, um 21:19:31 Uhr

Du kannst das vom Gesamtgewicht nicht vergleichen ! Schreiben hier übern deus 
 Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
29. Oktober 2012, um 21:44:24 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von WaldWiese
Hallo,

mit Verlaub

"Vorteile: man muß ihn sowieso mitschleppen und man hat ihn schneller greifbar, wenn man ihn aus dem Holster vom abgelegten Gerät ziehen kann und nicht wieder aufstehen muß um ihn aus dem Gürtelholster o. Hosentasche "auszubauen".

ich montiere meine Ersatzkanister auch immer an die Alufelgen. Ich muss den ja eh mitschleppen. Es sollte schon jedem klar sein, dass die stetig zu bewegende Masse beim Schwenken so gering als möglich zuhalten ist.

Daher habe ich an meinem Minelab schnell wieder den Sunray-PP abgeschraubt.

WaldWiese

Sehe ich anders. 13 lange Jahre hatte ich einen White's 6000 DiProSl am Arm, mit "Brotkasten". Er war ganz erheblich schwerer, aber super ausbalanciert. Damit hatte ich weniger Probleme wie mit dem Deus in dieser Hinsicht. Der Deus hat das Gewicht ausschließlich vorne und das zieht ordentlich am Arm, besonders am Abhang.

Schon das erste Gefühl beim "anziehen" des Detektors war positiver als ohne Gewicht.

Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen. Muß man selbst probieren was angenehm ist und was eher nicht.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#33
11. November 2012, um 19:51:16 Uhr

So, kleines Update.

Die letzten Regentage habe ich etwas Zeit gefunden und die Handgriffe meiner beiden Gestänge noch einmal deutlich überarbeitet. Ziel war es, den Griff vom Winkel her verstellbar zu machen und ihn noch besser rucksacktauglich zu machen.

Jetzt kann man den Griff nach hinten umlegen und ihn in verschiedenen Winkeln fixieren.
Die Schelle und Metallteile sind wieder komplett aus dünnem Edelstahl, bis auf die gehärtete Unterlagscheibe, die habe ich aus einem alten Sägeblatt herausgearbeitet, weil selber härten oft Glücksache ist.

Den einen Griff habe ich aus PE-Kunststoff herausgedreht, geraspelt und geschliffen. Er hat nun eine ergonomische Form, ähnlich wie an einer Sportpistole. Den anderen Griff habe ich "herkömmlich" mit gewebearmiertem Gummischlauch überzogen. Hier muß sich zeigen, was für ermüdungsarmes suchen besser geeignet ist.

Damit sich die Griffe nach festziehen des Knebels nicht selbst wieder verstellt, habe ich in das Scharnier ein Loch gebohrt, eine 4mm Kugellagerkugel gesetzt, die in kleine Senkungen des Handgriffs eingreifen. Die gehärtet Scheibe zwingt dann die Kugel in die Vertiefungen und arretiert das Ganze zusätzlich.
Die kleine Schlitzschraube vorn dient als einstellbarer Anschlag, um den Winkel nicht stets neu probieren zu müssen.

Das erste Bild zeigt den Griff einmal in Transportstellung und einmal einsatzbereit, das zweite Bild zeigt ein paar Details der technischen Umsetzung, u.a. die Arretierkugel.
Das vorletzte, etwas unterbelichtete Bild zeigt den Griff in herkömmlicher Bauart mit Gummigriff.
Wie man auf dem letzten Bild sieht, hängt das Gerät nun perfekt ausbalanciert an einem Finger.

Bin gespannt, wie sich's anläßt...

Grüße,
Adebar


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Deus 001.jpg
Deus 002.jpg
Deus 005.jpg
Deus 009.jpg
Offline
(versteckt)
#34
11. November 2012, um 20:00:08 Uhr

super adebar! Super

...ich brauche noch eine "griff-aufnahme" für meinen 2ten md umbau! was ist das bei dir für eine aufnahme / halterung / schelle für den griff? ideal - sowas such ich!

Offline
(versteckt)
#35
11. November 2012, um 20:03:22 Uhr

Hallo Adebar,

das ganze hast du Perfekt umgesetzt  Super.
Ich Baue auch gerne alles um aber zur Zeit habe ich andere Dinge zu erledigen.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#36
11. November 2012, um 21:04:45 Uhr

Hallo,

danke für Eure Beiträge.

Geschrieben von Zitat von mission-husky
super adebar! Super

...ich brauche noch eine "griff-aufnahme" für meinen 2ten md umbau! was ist das bei dir für eine aufnahme / halterung / schelle für den griff? ideal - sowas such ich!

Da halte ich mich nur wenig mit auf. 
Ich nehme einfach einen Streifen Edelstahlblech (0,8er Stärke), nehme den errechneten Rohrumfang und rechne noch 2x10mm für die abgekanteten Enden dazu.
Dann bohre ich die Löcher für die Schrauben um die Schelle später zusammenziehen zu können und bohre noch die Leichterungsbohrungen mit einem Stufenbohrer hinein. Dann die zwei 10mm Kanten im 90° Winkel biegen und zuletzt den Blechstreifen von Hand um ein Rundeisen mit dem gleichen Durchmesser wie das Gestängerohr herumbiegen.
Arbeitsaufwand max. 15 Minuten. 
Hält sehr gut. Zuvor habe ich die Schellen noch mit 2K-Klebstoff vor dem Verschrauben fixiert, ist aber unnötig, mache ich nun nicht mehr.

Das Griffrohr habe ich aus Edelstahlrohr, etwa 19,5mm AD / 16mm ID angefertigt. Aufgebohrt auf 18mm und auf 19,2mm abgedreht, dann paßt ein normaler 3/4" Schlauch fest darüber und es wiegt nur wenig.
Bislang hatte ich das Rohr einfach festgeschweißt, siehe Bild.
Anbei noch meine nicht ganz normgerechten Skizzen für die ganzen Blechteile, die Schelle ist ganz rechts. 

Grüße,
Adebar


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Deus 010.jpg
Deus.jpg
Offline
(versteckt)
#37
11. November 2012, um 21:36:55 Uhr

super, danke für die info adebar!
...sehen super aus, dachte wären gekauft! sehr gut gelößt! Super

Offline
(versteckt)
#38
20. Dezember 2012, um 23:59:56 Uhr

Perfekt adebar ! Mal ne frage was wiegt der Detektor jetzt komplett ( ohne Fernbedienung ) ! Hab jetzt meinen pinpointerter an die armstütze montiert aber es ist mir noch zu kopflastig deswegen wollte ich jetzt an der armstütze  nen kleines Gewicht befestigen Hmm hat jemand ne Idee ? Gruß christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#39
21. Dezember 2012, um 02:04:39 Uhr

Hallo,

muß ich morgen mal wiegen.
Zu einem Zusatzgewicht kann ich nicht mehr raten, habe ja selbst diesbezüglich Versuche gemacht. Dabei habe ich knapp ein Kilo Blei gebraucht, um zuzüglich zum Pinpointer das Gerät mit großer Spule auszubalancieren. Das ist einfach zu viel, um das als Möglichkeit in Erwägung zu ziehen.
Dann hängt er zwar in "Suchhaltung" am Arm, das Gefühl ist aber trotzdem ungünstig, wie ich fand. Auch ist es natürlich unschön, einen Detektor schwerer als nötig zu machen.

Den tatsächlichen Komfortzuwachs erhielt ich erst mit Verlängerung des Handgriffs. Dadurch ändert sich Schwerpunkt und der Grundwinkel, den der Arm zum Gestänge einnimmt.

Beim Originalgestänge hat man da natürlich kaum Möglichkeiten, hier eine Verbesserung zu erzielen. Ich persönlich würde mir notfalls ein Universalgestänge holen (die von TB/Cullmann, wie sie lange für den GMP verkauft wurden), eine vernünftige Armstütze aus Blech gebogen und den vorhandenen Handgriff verlängern.
Überzeugt diese Umbauaktion, kann man das Originalgestänge ggfs. verkaufen, was manchen XP-Besitzer, der noch ein älteres Gerät ohne Teleskop hat, freuen kann.

Es ist halt ärgerlich - die stets angeführte und beworbene "kompromisslose Leichtbauweise" wirkt sich halt ungünstig auf die Balance aus, weil halt kein Technikerkasten den Ausgleich zu Spule sicherstellt.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#40
21. Dezember 2012, um 14:07:26 Uhr

Ok hab ich verstanden nur hab die große Spule verkauft und sondel ( bis die neue Spule rauskommt) mit der kleinen und dann Brauch ich nicht soviel Gewicht Hmmm finde das Gestänge echt gut und würde es nur ungern verkaufen ......

Hinzugefügt 21. Dezember 2012, um 14:16:17 Uhr:

Hast du ein link wo ich so ein Gestänge kaufen kann ? Danke

« Letzte Änderung: 21. Dezember 2012, um 14:16:17 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#41
21. Dezember 2012, um 14:43:33 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Rheinberger
Ok hab ich verstanden nur hab die große Spule verkauft und sondel ( bis die neue Spule rauskommt) mit der kleinen und dann Brauch ich nicht soviel Gewicht Hmmm finde das Gestänge echt gut und würde es nur ungern verkaufen ......

Hinzugefügt 21. Dezember 2012, um 14:16:17 Uhr:

Hast du ein link wo ich so ein Gestänge kaufen kann ? Danke


Hier z.B.: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tb-electronic.de/start/index.html


Klar, schön aussehen tut es schon, das Originalgestänge. Hat mich aber von Anfang an nicht begeistert - die Anbringung der Fernbedienung, egal ob mit Magnet oder Clip, ist für mich keine Lösung. Ich möchte das fest am Gestänge haben wie bei White's; mir fällt kein Grund ein, warum ich das vom Gerät trennen sollte...
Das nächste ist halt die Problematik bezüglich der Stabilität mit dem zuzüglichen Gewicht, bei Verwendung der großen Spule. Das die untere Stange herausfällt, wenn man den unteren Clip löst, gefällt mir auch nicht.

Geschmacksache. Ich hab's seinerzeit an einen Freund verschenkt, und den zweiten Deus habe ich mir aus Einzelkomponenten zusammengestellt, von vornerein ohne Gestänge.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#42
21. Dezember 2012, um 15:23:24 Uhr

Ok was sagst du dazu Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://shop.eifelsucher.de/product_info.php?info=p111_universal-detektoren-teleskopgestaenge.html

Mit dem Gewicht bei der kleinen Spule hast du keinen Tipp ? Bin nicht sooo der Handwerker  Lächelnd

Offline
(versteckt)
#43
21. Dezember 2012, um 15:28:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rheinberger
Ok was sagst du dazu Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://shop.eifelsucher.de/product_info.php?info=p111_universal-detektoren-teleskopgestaenge.html

Mit dem Gewicht bei der kleinen Spule hast du keinen Tipp ? Bin nicht sooo der Handwerker  Lächelnd

Das ist identisch mit dem Gestänge von TB-Elektronik. Nur teurer.
Gruß, Ari

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
21. Dezember 2012, um 16:12:08 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Ariovist
Das ist identisch mit dem Gestänge von TB-Elektronik. Nur teurer.
Gruß, Ari

So ist es. Es gab auch mal eine Ausführung ohne die TB spezifische Halteplatte am Griff, da müßte man ggfs. dort anfragen. Aber bei notwendiger Verlägerung muß sowieso ein Rohrstück angestückelt werden.

Zum Ausgleichgewicht: bind' halt mal ein Rundeisen, Rundmessing o.ä. mit Klebeband o. Kabelbindern an Deine Armstütze dran. Wirst Dich aber auch bei der kleinen Spule wundern, wieviel Gewicht für die richtige Balance vonnöten ist.
Wenn Du den Zeigefinger als "Waagendrehpunkt" am Halteclip für die FB nutzt, nimmt das Gerät idealerweise die Schrägstellung ein, den es auch beim Suchen innehat.
Dann immer weiter Gewicht dazuhängen, bis das erreicht ist - und wundern  Schockiert

Grüße,
Adebar

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor