[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Abendrunde

Gehe zu:  
Avatar  Abendrunde  (Gelesen 876 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Dezember 2019, um 16:01:01 Uhr

Hallo allerseits!

Hier meine (besseren) Funde von gestern Abend. Vielleicht könnt ihr mir bei der näheren Zuordnung helfen.
So ein Bergeisen lässt sich ws schwer bis nicht datieren oder was sagen die Profis hier?
Pfeilspitze mit Schaftdorn, militärisch 12. - 15. Jhdt. liege ich da richtig?
Und bezüglich der Messerscheide kann ich leider gar nichts sagen außer dass sie osmanisch aussieht. Denke aber die stammt aus dem 20. Jhdt. Hat auch auf einer Seite eine silberfarbene Beschichtung. Bn mir nicht ganz sicher ob maschinell gefertigt oder nicht leider.

Vielen Dank und liebe Grüße
Vituch


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
Offline
(versteckt)
#1
12. Dezember 2019, um 16:10:37 Uhr

Mit der Schaftdornspitze liegst du denke ich richtig

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
12. Dezember 2019, um 20:38:05 Uhr

Hallo
Die Krumdolchscheide sieht interessant aus.
Vielleicht osmanisch.Keine Ahnung ob in der Fundgegend die osmanen in den Türkenkriegen gewütet haben 
Grüße schwingi

Offline
(versteckt)
#3
12. Dezember 2019, um 20:47:15 Uhr

Die scheide gehört zu einem kleinen Jambia, denke auch, das die nicht älter als 1900 ist, wenn überhaupt.

Das Bergeisen ist spitze Küsschen von der Form her MA/FNZ. Musst du nochmal paar Bilder machen, wenn es sauber ist.


Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
12. Dezember 2019, um 21:09:04 Uhr

Die Türken waren tatsächlich hier, allerdings vor 540 Jahren. Das trau ich dem Stück hier nicht so recht zu. Muss mal nachsehen ob man aus der Zeit Exemplare im Netz findet aber vom Gefühl her würd ich es nicht so alt einschätzen.

Danke Bolzenkopf!
Da du dich bezüglich Bergbaugeräte ja auch gut auskennst würd ich dir gern noch zwei Bergeisen zeigen und deine Meinung dazu hören.
Das rechte hab ich letztes Jahr selber gefunden. Das linke und vermutlich ältere wurde wie am Bild ersichtlich bereits 1991 von einem Bekannten meines Vaters aus dem Boden geholt.

LG


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bergeisen1.jpg
Bergeisen2.jpg
Bergeisen3.jpg
Offline
(versteckt)
#5
12. Dezember 2019, um 21:31:52 Uhr

Das große ist jünger, das rechte ist so alt wie das neue was du gefunden hast.
Den nach hinten schmal gezogenen Schlagboden und die eingeschmiedeten Seitenkanten sind eher typisch für die zeit so grob nach 1750.
Weißt du was da abgebaut wurde?

Grüße Winken

Hinzugefügt 12. Dezember 2019, um 21:36:00 Uhr:

Hier ist so ein Dolch...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.dorotheum.com/de/l/2294065/


« Letzte Änderung: 12. Dezember 2019, um 21:36:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
12. Dezember 2019, um 22:01:34 Uhr

Danke dir!
Also grundsätzlich ist hier ein Bleiabbaugebiet, angeblich sogar schon seit der Keltenzeit.
Das rechte Eisen hab ich letztes Jahr allerdings an einer Felswand gefunden wo die natürliche Schichtung perfektes Baumaterial liefert. Ich vermute deshalb eher den Abbau von Mauersteinen.
Die anderen beiden lagen in der Nähe von Bleistollen.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor