 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 16:03:50 Uhr
|
|
|
Hallöchen...bin heut mal auf noch halb mit schneebedeckte wiese unterwegsgewesen...hat sich aber wie ich finde halbwegs gelohnt. Kann man den pfeifendeckel zeitlich irgendwie bestimmen?ob er echt vergoldet ist? Die kleine schuhschnalle so um 1730!?..lieg ich da richtig? Kennt einer die punze vom EichMeister auf dem Deckel vom bechergewicht?wie alt könnt der Deckel sein und was bedeutet das "L"? Was ist den das für ein rundes zinn Ding auf bild 7?kann darauf die Buchstaben G und L erkennen. Weiß einer was das auf den vorletzten drei Bildern ist? Gefreut hat mich auch der kleine silberne schmuckanhänger.
Bin auf eure Antworten gespannt. Besten Dank im voraus
Es sind 12 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20171115_154030.jpg 20171115_154123.jpg 20171115_154132.jpg 20171115_154147.jpg 20171115_154200.jpg 20171115_154225.jpg 20171115_154232.jpg 20171115_154241.jpg 20171115_154307.jpg 20171115_154316.jpg 20171115_154321.jpg 20171115_154447.jpg
« Letzte Änderung: 15. November 2017, um 16:05:51 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 16:07:18 Uhr
|
|
|
Der Anhänger ist von einer Uhrenkette
« Letzte Änderung: 15. November 2017, um 16:08:47 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 16:10:23 Uhr
|
|
|
Bild 9, 10 und 11 ist ein Koppeltrageknopf, der Vorgänger vom Koppelhaken. Bei der Schnalle würde ich auch 18. Jh. sagen.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 16:15:07 Uhr
|
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 17:10:42 Uhr
|
|
|
Hier ist eine gute Seite über Bechergewichte und Meisterzeichen: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.historische-apotheke.de Kann aber bei dir kein Meisterzeichen erkennen.  Das U steht für Pfundwiki und das L für Lot.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 17:13:53 Uhr
|
|
|
Ach vielen dank...war mein fehler...ich wusste noch nicht das des U die Maßeinheit ist...dachte des ist ne meisterpunze... Besten dank...
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 19:38:27 Uhr
|
|
|
Die Schnalle ist ja hübsch  und so viele Münzen. Schöner Fundkomplex! So eine poröse Münze habe ich auch vorgestern erst gefunden... sind das auch Reichspfennige?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 20:18:37 Uhr
|
|
|
Danke. Bei den münzen is soweit ich das erkenne konnte ab 1774 bis 194? Von allem was dabei..scheidemünzen..kaiserreich...Weimarer Republik. .umd drittes reich...die porösen sind zinkmünzen drittes reich (wenn du die zwei helleren meinst)
« Letzte Änderung: 15. November 2017, um 20:21:18 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 20:28:55 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von Lukilallas Danke. Bei den münzen is soweit ich das erkenne konnte ab 1774 bis 194? Von allem was dabei..scheidemünzen..kaiserreich...Weimarer Republik. .umd drittes reich...die porösen sind zinkmünzen drittes reich (wenn du die zwei helleren meinst)
|
| | |
Genau die meine ich. Aber im Moment freue ich mich sogar über solche Leichen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
15. November 2017, um 21:04:10 Uhr
|
|
|
Pfeifendeckel durchaus Feuer-vergoldet. Gratuliere Gruß Tigersteff
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
16. November 2017, um 01:35:15 Uhr
|
|
|
Hat sich doch gelohnt  Schnalle und der vergoldete Pfeifendeckel gefallen mir  Glückwunsch. Gruß Grave.....
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. November 2017, um 19:55:35 Uhr
|
|
|
Weiß jemand was eigentlich links dad viereckige teil mit den drei durchbrüchen ist?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. November 2017, um 20:58:12 Uhr
|
|
|
Hat denn schon einer gesagt, dass Bild 7 eine Plombe ist ?
Gruß Siggi
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
17. November 2017, um 21:19:21 Uhr
|
|
|
Nein bisher noch nicht. Ne plombe?so groß?...kann ich noch nicht...weißt du denn wofür die in der Größe genommen wurden?..also für welche Ware meine ich.. Mfg
|
|
|
|
|