[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Fundkomplexe (Moderatoren: Drusus, MichaelP) > Thema:

 Wintersportmedaille gefunden

Gehe zu:  
Avatar  Wintersportmedaille gefunden  (Gelesen 616 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
18. Juli 2012, um 18:31:11 Uhr

Wie alt ? Wäre schön zu wissen und warum ist die nicht aus Bronze ?  Down

dann noch 1 Pfennig 1941 mit erstaunlich guter Erhaltung,

5 Pfennig von 1924 wie immer von guten Erhalt

Eine Brosche mit der Form eines "A"

Und nochmal ein Anhänger unbekannter Herkunft, das einzige auf der Rückseite steht ein "M"


und noch was... Wie reinigt man so eine mitgenommene Kupfermedaille ?




Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCN2359.jpg
DSCN2364.jpg
DSCN2366.jpg
DSCN2368.jpg

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 18:48:07 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
18. Juli 2012, um 23:15:47 Uhr



Hallo,

schöne Funde, Glückwunsch.
Bzgl. der Medaille : google mal ULLR oder heiliger Ulrich usw., da gibts jede Menge Bilder von Anhängern/Plaketten etc. dieser
Art. Die waren (und sind z.T. noch) recht beliebt bei den Skifahrern (20. Jhd.) . Ullrich ist deren Schutzheiliger.

G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
18. Juli 2012, um 23:48:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von karuna1234

Hallo,

schöne Funde, Glückwunsch.
Bzgl. der Medaille : google mal ULLR oder heiliger Ulrich usw., da gibts jede Menge Bilder von Anhängern/Plaketten etc. dieser
Art. Die waren (und sind z.T. noch) recht beliebt bei den Skifahrern (20. Jhd.) . Ullrich ist deren Schutzheiliger.

G&GF


karuna Winken

Hallo  karuna1234, thanks für die Antwort  Reiter

Ja dat konnte ich mitlerweile schon in Erfahrung, demnach ist das gar keine Medaille sondern ein Glücksbringer für Wintersportler, die heilige Ulla ist nen skandinavischer Schutzpatron konnte ich ergoogeln und dieser wurde ab den 20. Jahrhundert Europaweit bei Skifahrern etc beliebt Smiley

Finde ich cool den Fund. Hatte zwar mehr erwartet als ich den Kaiserreichsadler sah (nämlich auf der anderen Seite zb. ein Portrait von Kaiser Willhelm) aber hehe da grinst mir plötzlich so ein Skifahrer mit ner Armbrust entgegen, schon witzig wenn man drüber nachdenkt Lächelnd


Also da kein HK auf den Anhänger zu sehen ist kann man dann von 1900 bis 1935 ausgehen ?

« Letzte Änderung: 18. Juli 2012, um 23:58:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
19. Juli 2012, um 00:10:25 Uhr



Ja, da wirst du wohl richtig liegen. Die gibts halt echt massenhaft und auch einmal in meiner Vitrine: also hab ich den ganzen Recherchewahnsinn Irre
schon hinter mir....

G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)
#4
20. Juli 2012, um 12:25:43 Uhr

Hej!

Die Ullrs sind schon was Besonderes. Hatte als Kind auch einen solchen an der Schihose baumeln. Habe einen Freund, der hat schon an die 300 verschiedene auf Flohmärkten gesammelt. Österreichische Gebirgsjäger haben den einen oder anderen in den Vierzigerjahren in Norwegen verloren. Einige davon wurden von norwegischen Sondlern gefunden. Norwegische Ullrs mit Gravur "Narvik und Datum" haben Gbirgsjäger nach Hause mitgenommen. Die werden mittlerweile von WKII-Sammlern hochbezahlt.
Ullrs werden zwar noch vereinzelt hergestellt, auch in Kanada. In Österreich ist das Tragen von solchen Amuletten fast gänzlich abgekommen.

erdbär

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
20. Juli 2012, um 14:10:57 Uhr

So ich muss mal echt schauen wie ich den Grünspan von dem Ding losbekomme.. Kaisernatron hat schon ganz gut geholfen aber dieser Anhänger ist einfach übersäht davon. Und auch schon sehr sehr angefressen,
frage mich also ob ich dem Stück einen Gefallen tue  wenn ich es weiter reinige Traurig

aber ich werde mal schauen das ich zumindest die Schrift erkenntlich machen kann ...


@ Erdbär  Interessant !

Ich habe dieses Exemplar im südlichsten Teil Hessen gefunden. Könnte evtl sein das dort auf der Wiese mal Schlitten gefahren wurde, auch wenn die heute von einen Weg durchschnitten wird und somit als Rodelbahn uninteressant ist Smiley

Offline
(versteckt)
#6
21. Juli 2012, um 10:27:17 Uhr



Hej!

Ergänzend dazu: die Ullrs waren aus unterschiedlichen Materialien: oft Alu und Messing, selten Silber . Die "Blütezeit" der Ullrs war zwischen 1920 und 1960. In Österreich gab es fast von jedem Bundesland einen eigenen Ullr mit dem jeweiligen Landeswappen auf der Rückseite.
Hab einen link zur homepage eines norwegischen Sondlers angefügt, der einen alten Eintrag über seinen Fund eines österr. Ullrs enthält, zu dem ich einen schwedischen Kommentar schrieb.

lg
sigi da erdbär

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.vikingtid.net/side%202.htm


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor