[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Franzosenknopf?

Gehe zu:  
Avatar  Franzosenknopf?  (Gelesen 1878 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
03. März 2016, um 20:02:16 Uhr

 [winken]Habe einen Knopf gefunden, der seine Bestimmung sucht .
                            Sieht nach einem Franzosen aus, oder?

Schöne Grüße

Sondy


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160303_191209-0.jpg
20160303_191300-0.jpg
Als beste Antwort ausgewählt von Sondy 03. März 2016, um 13:15:05 Uhr
Offline
(versteckt)
#1
03. März 2016, um 20:03:27 Uhr

Ja Revolutions Knopf

Offline
(versteckt)
#2
03. März 2016, um 20:05:36 Uhr

schade das er nicht so ein guten Zustand hat. Hoffe du bekommst da noch was hin. Schöner Knopf allemal  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
03. März 2016, um 20:14:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
Ja Revolutions Knopf

1789-1799  Ist das richtig? Winken

Offline
(versteckt)
#4
03. März 2016, um 20:20:00 Uhr

Die wurden noch Jahre später bei den Truppen von Napoleon benutzt.

Offline
(versteckt)
#5
03. März 2016, um 20:28:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondy
1789-1799 Ist das richtig?
Eher 1792 bis 1793. Aber diese Knöpfe wurden noch länger getragen und finden sich auch noch auf den Schlachtfeldern der Befreiungskriege.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#6
03. März 2016, um 20:29:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Eher 1792 bis 1793. Aber diese Knöpfe wurden noch länger getragen und finden sich auch noch auf den Schlachtfeldern der Befreiungskriege.

Viele Grüße,
Günter

Ja Günter diese wurden noch länger getragen.

Offline
(versteckt)
#7
03. März 2016, um 20:30:22 Uhr

Schade das der Knopf so heruntergekommen ist. Aber da wo einer ist ist meistens noch einer mehr.
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
03. März 2016, um 20:30:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Die wurden noch Jahre später bei den Truppen von Napoleon benutzt.


Die Grande Armee von 1805

Am 30. August 1805[2] ordnete Kaiser Napoleon I. an, dass L’Armée des côtes de l’Océan (französisch für „die Armee an der Küste des Ozeans“), die er ab 1803 für die geplante Invasion von England an der französischen Küste, vor allem bei Boulogne-sur-Mer, versammelt hatte, künftig als „Grande Armée“ zu bezeichnen sei. Der „Grande Armée“ wurden auch die französischen Truppen in Holland und in Norddeutschland (im besetzten Kurfürstentum Hannover) zugeordnet, sie besaß damit zunächst eine Stärke von sechs Armeekorps (corps d’armée). Die Armee wurde nur wenige Tage später durch ein weiteres, neugegründetes Armeekorps unter Marschall Augereau ergänzt, so dass die Grande Armée den Feldzug in Süddeutschland Ende September 1805 gegen Österreich mit sieben Armeekorps eröffnete.

Quelle: Auszug aus WIKIPEDIA

Dann wäre das die richtige Datierung? Winken

Hinzugefügt 04. März 2016, um 08:44:58 Uhr:

Hier  ein Bild , wie er mal ausgesehen hat:

Was für eine Nummer hat dieser Knopf? Winken


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

s-l225.jpg

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 08:44:58 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
04. März 2016, um 08:49:54 Uhr

Gar keine, das ist ein Revolutionsknopf und keiner der Linien-Regimenter.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
04. März 2016, um 08:53:15 Uhr

 Grinsend Grinsend Dachte ich mir schon, wollte aber sicher gehen.  Danke !

Hinzugefügt 04. März 2016, um 09:03:06 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Pomoraner
schade das er nicht so ein guten Zustand hat. Hoffe du bekommst da noch was hin. Schöner Knopf allemal  Super

Mehr geht wohl nicht Pomeraner (siehe Bild). Napoleon


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

20160304_084916-0.jpg

« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 09:03:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#11
04. März 2016, um 11:02:17 Uhr



Das ist ein Französischer Jakobinerknopf  zu erkennen an der Mütze oben am Bündel.



Geh mal unter Jakobiner,,,,,  Zwinkernd Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#12
04. März 2016, um 12:42:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Gar keine, das ist ein Revolutionsknopf und keiner der Linien-Regimenter.
Das ist nur zufällig richtig! Zwinkernd Denn eigentlich ist das schon auch ein Knopf der Linieninfanterie, denn zu Anfang hatten die halt einheitliches Design.

Aber zur Zeit der Revutionskriege sprach man nicht von "Regimentern", sondern von "Halbbrigaden", weswegen der Satz eben doch wieder stimmt. Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#13
04. März 2016, um 12:42:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Indi

Das ist ein Französischer Jakobinerknopf  zu erkennen an der Mütze oben am Bündel.



Geh mal unter Jakobiner,,,,,  Zwinkernd Zwinkernd



Während der Französischen Revolution wurde die phrygische Mütze von den Jakobinern  als Ausdruck ihres politischen Bekenntnisses getragen. Sie glaubten irrigerweise, die phrygische Mütze sei in der Antike von freigelassenen Sklaven getragen worden. Daher wurde sie als sogenannte Freiheitsmütze in der politischen Ikonographie Frankreichs und ganz Europas zum Symbol demokratischer und republikanischer Gesinnung, bei den Gegnern der Revolution aber auch zum Kennzeichen der jakobinischen Schreckensherrschaft. Häufig wird auch die französische Symbolfigur Marianne mit einer Jakobinermütze dargestellt. Republikanische Darstellungen des deutschen Michel aus der Revolution von 1848/49 zeigen diesen oft mit einer Schlafmütze, die auch als Persiflage der Jakobinermütze gedacht war: Anders als sein französischer Nachbar „verschläft“ der deutsche Michel die Möglichkeit einer bürgerlichen Revolution im eigenen Land. (Ähnlichkeit zu heutigen Zuständen oder Situationen der jüngeren Geschichte sind rein zufällig und nicht beabsichtigt)

Der Siegeszug der Jakobinermütze als Freiheitssymbol zeigt sich auch in ihrer Verwendung in vielen Wappen amerikanischer Staaten, von denen viele im Gefolge der Französischen Revolution und der Zeit Napoleons ihre Unabhängigkeit erhielten.

Sie taucht als ein wichtiges Symbol in den Wappen Argentiniens, Boliviens, Kolumbiens, Kubas, Nicaraguas und im Wappen des US-amerikanischen Bundesstaates West Virginia auf. Die phrygische Mütze ist außerdem in den Flaggen El Salvadors, Haitis, Nicaraguas und auf der Rückseite der Flagge Paraguays dargestellt. Sie ist Bestandteil der Flaggen der US-amerikanischen Bundesstaaten New York und New Jersey sowie der Flagge des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina. Außerdem wurde die phrygische Mütze im ehemaligen Wappen der Dominikanischen Republik (1844–1865) und in der ehemaligen Flagge Argentiniens (1836 bis etwa 1849) verwendet.

Die Fasces (lat. „Bündel“), ein Rutenbündel mit Beil, war das Amtssymbol der höchsten Machthaber des Römischen Reiches und wurde diesen von ihren Amtsdienern (Liktoren) vorangetragen, weshalb es auch Liktorenbündel genannt wird. In neuerer Zeit wurde das Symbol von sich auf das alte Rom berufenden Staaten verwendet, etwa von den Vereinigten Staaten von Amerika, dem republikanischen Frankreich, sowie dem faschistischen Italien. (Quelle: Wikipedia)


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


« Letzte Änderung: 04. März 2016, um 13:06:11 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor