 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 20:13:42 Uhr
|
|
|
Habe diesen schlechterhaltenen Knopf mitten in Bayern gefunden. Er hat 20mm Durchmesser und ist nur 0,6mm dünn. Wenn man das Licht schräg drauf scheinen lässt dann erkennt man ein Portrait eines Kopfes und außen herum Buchstaben. Auf der Rückseite hat er eine eingelötete Öse. Wen könnte das Portrait abbilden?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Knopfgesicht.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 20:19:43 Uhr
|
|
|
hallo
müßte ein münz knopf sein
wenn er aus silber wäre waren es meist münzen
aber so nachbildung
gut fund
buschi50
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 20:20:32 Uhr
|
|
|
Vielleicht ein Pseudomünzknopf. Solche mit Porträt hatten wir hier schon.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 20:23:25 Uhr
|
|
|
Sogenannter Pseudomünzknopf Gruß und gut Fund donner
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 20:25:29 Uhr
|
|
|
Auf der Rückseite sehe ich keine Prägung und aus Silber dürfte er auch nicht sein.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 21:16:44 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von donner Sogenannter Pseudomünzknopf Gruß und gut Fund donner
|
| | | MichaelP war schneller 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
11. Dezember 2020, um 21:31:40 Uhr
|
|
|
Das ist irgendein Kupferkreuzer, oder 1/2 gewesen, FRA.....D.G.ROM...., Wahrscheinlich Kaiser Franz II. (I.), Österreich 1795-1835, einer der berühmten 1800er-Kreuzer, mehr gibt's da nicht dazu.
Gruss Walker
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Dezember 2020, um 14:25:17 Uhr
|
|
|
Mit eurer Hilfe würde ich meinen, der hier passt am besten: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttps://img.ma-shops.com/sesambestcoins/pic/68005.jpg
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. Kreuzer.jpg
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2020, um 14:27:48 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
12. Dezember 2020, um 14:51:31 Uhr
|
|
|
Nein, es fehlt das ROM(anorum/-römischer), das war noch die Bezeichnung für Kaiser des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, dieser Titel wurde ab 1806 ersetzt (ab 1804 erblicher Kaiser). Ist mit Sicherheit irgendein 1800er Kreuzer (oder ein 1/2?)
Gruss Walker
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2020, um 15:29:43 Uhr
|
|
|
...aber die Buchstabenfolge ROM kommt doch auf den 1800er Kreuzern gar nicht vor?
Oder lieg ich hier falsch...?
LG
-G
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. index.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2020, um 16:31:02 Uhr
|
|
|
Ich glaub das genauere raussuchen bei der Münzleiche ist zu aufwendig, ebenso eine 100% Bestimmung ist unwahrscheinlich, darum ...wahrscheinlich, bzw. irgendein? Vielleicht ist es auch wie schon geschrieben wirklich ein Pseudomünzknopf  ist aber ebenso nur eine Vermutung, übrigens gibt's das RO(Ö)M z.B. auf 1800er 6er. Gruss Walker
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2020, um 16:34:09 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
13. Dezember 2020, um 16:47:50 Uhr
|
|
|
Ja, da hast du wahrscheinlich recht!
LG -G
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2020, um 06:42:05 Uhr
|
|
|
Habe jetzt noch mit einem Elasto-Schleifklotz die Oxidschicht bearbeitet und etwas mehr Kontrast herausgeholt. Jetzt ist deutlich lesbar:
FRANC II.D.G.ROM.IMP.S.AUG
Wenn ich zuhause bin stell ich noch mal ein Foto ein.
Gruß
Haraschil
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2020, um 09:54:49 Uhr
|
|
|
Ist auf der Rückseite überhaupt irgendwas zu erkennen ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
14. Dezember 2020, um 14:15:39 Uhr
|
|
|
Die Pseudomünzknöpfe aus Kupfer - soweit von mir gefunden - bestanden aus dünnem Blech und können daher in der Regel von den umgearbeiteten Kupfermünzen unterschieden werden. Ein Österreicher bei dem die Rückseite total vergammelt ist kommt häufiger vor (zumindest bei mir  ). Daher ist die 'fehlende' Prägung auf der Rückseite nicht unbedingt ein Kriterium für einen Pseudomünzknopf. LG Jochen 
|
|
|
|
|