[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Knöpfe (Moderator: Derfla) > Thema:

 Knöpfe x

Gehe zu:  
Avatar  Knöpfe x  (Gelesen 797 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. März 2012, um 00:16:25 Uhr

bei näherem Interesse A-F 1-6 Angabe (z.B. A1)

Tja, was man im Laufe der Zeit eben so findet -
da wird man fast noch zum unfreiwilligen Knopfsammler Lächelnd


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k1a.jpg
k1b.jpg

« Letzte Änderung: 09. März 2012, um 00:20:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
09. März 2012, um 00:32:36 Uhr

Na dann versuch ich mal mein Glück.
A6B6C6 Unterhosenknöpfe,Denke 20stes Jh
A3 vermutlich Wehrmacht
D5 Ende 19tes bis Mitte 20tes
B1 Durchbrochener Scheibenknopf, denke 18tes Jh.
e1f1e2f2 Neuzeitlich
C4 evtl 17tes Jh.
Alles ohne Gewähr

Gruß Tincca

Offline
(versteckt)
#2
09. März 2012, um 00:48:47 Uhr

Kannst Du den Knopf A5 besonderst einstellen. Silber mit 4 gebohrten Löchern. Hast Vorder-und Rückseite verwechselt. Dieser Knopf interessiert mich besonderst.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#3
09. März 2012, um 02:13:28 Uhr

Also Zorro, eines muss ich sagen:
So einfach wie genial, diese Schiffe-versenken-Methode  -  einfach genial  Super
Werd ich übernehmen wenn ich mal wieder genug Knöppe zum Bestimmen zusammen hab  Zwinkernd

Grüße  Winken



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. März 2012, um 21:48:05 Uhr

Danke schonmal für die ungefähre Bestimmung der ersten Ladung
denn das Knöpfe x steht für x y z.

Die Genoppten vom 2. WK wie vermutet.
Und die Alu-Dinger von Unterhosen, auch nicht schlecht.

Anbei für dich Derfla den Gewünschten
und auch noch die ich interessant finde.

Der links ist schon sehr verwittert, evtl. recht alt,
auf dem Teil hinten steht: gesetzlich geschützt Eternit (also kein Knopf) Lächelnd
der vorne wirkt irgendwie römisch oder zumindest romantisch
und das Ding rechts sieht wie eine kleine Kappe von einem Pilz aus,
da gehn aber auch 2 kleine Löcher durch.

Und beim silbernen mit den 4 Löchern wirkt es als sei er gegossen worden,
die Oberfläche anders und innen evtl. aus Blei.

@ Ratzfatz
Thx für's Lob aber ich muss mich in Sachen "Genialität" in Bescheidenheit üben,
sonst "repariere" ich mir demnächst wieder zuviele Sachen selbst kaputt. Lächelnd



Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

k1ax.jpg
k1ay.jpg
k1bx.jpg
k1by.jpg
Offline
(versteckt)
#5
10. März 2012, um 21:05:29 Uhr

Komme erst jetzt dazu:
Knopf 1: Zinnbleiknopf mit doppelter Eisenöse wohl 17.-18.Jhd.
Knopf 2 der obere: möglicherweise englischer Knopf 19.Jhd.
Knopf 3, der rechte: Zinnbleiknopf mit Eisenöse und Holzeinsatz gegossen 17.-18.Jhd.
Knopf 4, der untere: Durchbrochener Kupferpressknopf ehemals versilbet um 1800
Zuletzt der versilberte Knopf mit den 4 Löchern. Herstellung: gegossen Zinnbleilegierung und anschließend versilbert. Ob die Löcher gleich mit eingegossen wurden ist anzunehmen, da in den Löchern z.T. noch von dem Silber reingelaufen ist, was man erkennen kann. Die zeitliche Zuordnung ist aber sehr schwierig. Habe einen ähnlichen Knopf aus dem Mittelalter gestempelt mit einem Braktatenstempel. Würde ihn vor 1700 einschätzen. Dieser Knopf ist aufgebaut wie eine gefütterte Münze.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)
#6
10. März 2012, um 21:13:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Derfla
Die zeitliche Zuordnung ist aber sehr schwierig. Habe einen ähnlichen Knopf aus dem Mittelalter gestempelt mit einem Braktatenstempel. Würde ihn vor 1700 einschätzen.

Das hätte ich ja nicht gedacht  Schockiert  Ich hätte diesen Knopf ins 20 Jh gesteckt, Kategorie "nicht beachtenswert"  Verlegen  So kann man sich täuschen!
Danke Derfla  Winken


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
11. März 2012, um 00:36:39 Uhr

Bei solch professioneller Auskunft macht es echt Spaß, die Funde mal zu präsentieren. Lächelnd

Schon faszinierend was da in Sachen Knöpfe zu finden ist bzw. noch zu finden wäre.
Ob damals die Knöpfe wiederverwertet wurden oder mit Hosen, Jacken etc. im Müll
oder im Feuer landeten? Und Manschettenknöpfe dürfte es auch schon länger geben,
darunter möglicherweise ganz besonders schöne oder wertvolle Exemplare...

Das Teil auf dem Eternit steht (der obere "Knopf") stammt wahrscheinlich vom Bau
aus den 50er Jahren und hat Patten oder was zusammengehalten - soviel ich gehört
habe wurde für die auch Asbest verwendet.

Jedenfalls nochmal thx Derfla & den weiteren Mitstreitern hier und viel Spaß mit
dem Nachschlag. Lächelnd

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor