 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. September 2017, um 22:23:15 Uhr
|
|
|
Den habe ich gerade bei FB entdeckt und dachte ich zeige ihn mal. Der ist doch wohl der absolute Knaller.
Gespiegelte Gott/Widderköpfe auf einem keltischen Goldring 4. Jh. v.Chr. Die Darstellung des Gottes ist typisch und man findest sie in ganz Europa. Zu sehen im Metropolitan Museum of Art in New York, stammt aus einer deutschen Sammlung.
Quelle/Fotos: Balkan Celts
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 21617702_1462125757201244_2177600305340618122_n.jpg
« Letzte Änderung: 21. September 2017, um 22:31:26 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. September 2017, um 22:38:51 Uhr
|
|
|
Die hatten schon was auf dem Kasten, so rein handwerklich. Für einen Kelten hat der mit den vielen Symbolen sicher einen Roman erzählt - für uns ist er nur schön. Viele Goldschmiede wird es heute nicht mehr geben, die so was zustande bringen. vg karuna 
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
21. September 2017, um 22:57:44 Uhr
|
|
|
Ja, das Teil ist schon ein Hammer!!! 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 07:23:04 Uhr
|
|
|
Hier der Museums-Link zu dem Stück mit weiteren Infos: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenLink
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 08:11:37 Uhr
|
|
|
« Letzte Änderung: 22. September 2017, um 08:28:11 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 08:25:14 Uhr
|
|
|
Der totale Wahnsinn  Ein Prachtstück der Handwerkskunst  Wie lange wird daran jemand gearbeitet haben  Gruß FK
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 10:12:25 Uhr
|
|
|
Leck mich Fett, der Inbegriff eines Goldringes  !
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 10:33:35 Uhr
|
|
|
Größe Handwerkskunst  Gruß xp 68
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 10:57:44 Uhr
|
|
|
Gibts da auch Infos zum Fundland/ bzw. -ort?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 11:33:08 Uhr
|
|
|
In dem Link oben steht etwas von Tschechoslowakei.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 11:44:47 Uhr
|
|
|
schließ mich baldur an, besser geht kein Ring.  Sowas würde ich jeden Tag in meiner Vitrine anbeten, würds da liegen 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. September 2017, um 13:10:19 Uhr
|
|
|
hallo der ring ist zu schön zu schön für eine frau  gut fund  buschi50 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. September 2017, um 13:54:05 Uhr
|
|
|
Das ist der schönste Goldring den ich je gesehen habe:-* So einen zu hause und ich würde die Vitrine nie wieder ausser Augen lassen!![knüppel]
|
|
|
|
|
|
|
29. September 2017, um 15:56:35 Uhr
|
|
|
Der ist wunderbar schoen!!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
29. September 2017, um 17:09:41 Uhr
|
|
|
Wirklich ein super Teil! Was mir auffiel: die Kelten Hessens und des Rheinlandes haben solche Symbole auch benutzt, vlt ist der Ring ja von dort. Was diese Kugeln und Doppelsphären sollen weiß niemand. Habe mal was 100Jahre altes gelesen, da faselte der Author etwas von Elementen und Naturgottheiten... nicht überzeugend. Ich meine diese unscheinbaren hier:
Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 02018-WWW.jpg 21752118_1462125587201261_3452538334476254538_n.jpg 21765316_1462125683867918_6002207718123034732_n.jpg
|
|
|
|
|
|