[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Waldboden

Gehe zu:  
Avatar  Waldboden  (Gelesen 1196 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
08. März 2011, um 21:37:07 Uhr

Hallo!

Kennt sich von Euch jemand damit aus, wieviel cm der Waldboden über Jahre, Jahrzehnte bzw.  Jahrhunderte in Laubwäldern, Nadelwäldern und Mischwäldern "wächst"?

Vielen Dank für Eure Beiträge!  Danke

Viele Grüsse historyman

Hinzugefügt 09. März 2011, um 10:44:47 Uhr:

Ich meinte zu Beispiel:

Durch gefallenes Laub, Nadeln oder beidem?
Durch Humuswerdung oder Moosbewuchs usw.
Durch Witterungseinflüsse wie zum Beispiel Regen oder Schnee.

Weiß das jemand oder wo könnte ich mich da hinwenden?
Ob der Forst sich da auskennt?

Vielen dank!

Historyman

« Letzte Änderung: 09. März 2011, um 10:44:47 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
09. März 2011, um 10:52:51 Uhr

Schwere Frage. Man kann davon ausgehen, dass sich die Nutzung von Waldflächen über die vielen Jahr immer mal wieder ändert. Unsere Wälder sind ja zu "Holzplantagen" verkommen.  Gerade in Senken liegt der Humus/Blätter oft recht hoch. An windigen Stellen liegen WK2 Funde oft noch an der Oberfläche. Ich glaube nicht, dass es da eine Faustformel gibt.

Jochen

Offline
(versteckt)
#2
09. März 2011, um 10:54:15 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?topic=22271.msg181728#msg181728


Das gleiche gefragt.

Offline
(versteckt)
#3
09. März 2011, um 11:02:28 Uhr

Bei mir auf einem Waldweg schauen seit 15 Jahren Wurzeln aus dem Weg die sind bis Heute nicht "verschwunden" was mich darauf schließen lässt das es in der Zeit nicht mehr wie 0,5 cm sein können wo an "Humus" dazu gekommen sind.

Frag doch mal "Deine" Waldarbeiter und ich frag die bei mir  Zwinkernd Mal sehen was dabei raus kommt  Grinsend

Gruß Wülmaus

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
09. März 2011, um 12:18:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte AG
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?topic=22271.msg181728#msg181728


Das gleiche gefragt.


Hallo!
Zumindest so ähnlich!
Vielleicht ergänzen sich ja beide Themen!?

Vielen Dank für den Hinweis!!!
Habe ich vorher gar nicht gesehen  Traurig

Gruß historyman

Offline
(versteckt)
#5
14. Juli 2011, um 10:55:22 Uhr

Hallo,
mit diesem Thema hatte ich mich auch schon beschäftigt  und habe bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Folgendes gefunden:

"In unserem Klima würde es unter ungestörten Verhältnissen 100 bis 200 Jahre
dauern bis eine Humusschicht von 1 cm Dicke entsteht."

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tlug-jena.de/start/downloadarea/download/bodenentstehung.pdf





Offline
(versteckt)
#6
14. Juli 2011, um 11:43:35 Uhr

das mit 1 cm pro 100 jahre habe ich auch gehört

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
16. Juli 2011, um 20:04:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andreas vom Berg
Hallo,
mit diesem Thema hatte ich mich auch schon beschäftigt  und habe bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Folgendes gefunden:

"In unserem Klima würde es unter ungestörten Verhältnissen 100 bis 200 Jahre
dauern bis eine Humusschicht von 1 cm Dicke entsteht."

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tlug-jena.de/start/downloadarea/download/bodenentstehung.pdf







Hallo!

Das ist doch mal ne Information!
Vielen Dank!!!!

Dank und Gruß historyman

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor