[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Platinen Versiegeln

Gehe zu:  
Avatar  Platinen Versiegeln  (Gelesen 1418 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Dezember 2011, um 18:42:56 Uhr

hallo...

sag mal ein einer erfahrung mit solchen sachen wie lötlack oder platinenlack..
habe nämlich zwei alte detektoren und beim grundreinigen sind mir auf der platine an den lötpunkten
weiße flecken aufgefallen (korrosion...durch feutigkeit)

wie reinige ich diese am besten und um z.b. die bunutzung des detektors in feuchten(luftfeuchtigkeit) gebieten
zu gewahrleisten, das sowas nicht wieder passiert kann man da die angesprochenen mittel bei detektoren verwenden?

soll ein schutzlack (zur verhinderung von korrosion etc..) sein, das es zum beispiel bei conrad gibt....

Offline
(versteckt)
#1
23. Dezember 2011, um 19:55:19 Uhr

Hallo Sondly23,

die befallenen Stellen mit Isopropylalkohol (Spiritus geht auch und ist billiger) und mittels eines kleinen Pinsels oder einer Zahnbürste abwaschen. Mit Lupe kontollieren und Lötstellen erforderlichenfalls nachlöten. Dann den Schutzlack auftragen. Den kann man sich aber auch selbst herstellen (Kollophonium in Isopropylalkohol oder Spiritus auflösen). Und den ganzen Winter die Geräte halt nicht im Auto spazieren fahren.

LG Hans



Offline
(versteckt)
#2
23. Dezember 2011, um 20:40:29 Uhr

ich denke mal das du auch isolierlack aufspritzen kannst

mfg.zenzi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
24. Dezember 2011, um 13:25:42 Uhr

Danke für die antworten, werd das mal ausprobieren....

Frohe weihnachten euch

Offline
(versteckt)
#4
04. Januar 2013, um 16:23:52 Uhr

moin,

ich benutze für solche sachen immer ein spray "plastik 70". ich hatte damit schon peilsender und rc-empfänger besprüht und für
ein extremtest in einen eimer wasser geworfen.
nach dem rausfischen lief alles wie vorher  Zwinkernd

nur das löten ist, wenn der lack erstmal drauf ist, etwas mühseelig.


olli

Offline
(versteckt)
#5
14. Januar 2013, um 22:52:36 Uhr

nimm den lötlack der schützt und erhält die lötbarkeit also du kannst durch den schutz direkt durchlöten
gleicher hersteller wie bei plastik 70

hatte die gleichen probleme bei meinem compadre mod würde aber vermuten das kommt von den flussmittelrückständen wenn nach der herstellung nicht sauber gespült wird

also stellen säubern und kurz nachlöten auch wenn du keine schaden siehst dann versiegeln

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
15. Januar 2013, um 18:50:46 Uhr

juten dank nochmal für de tipss...

Offline
(versteckt)
#7
15. Januar 2013, um 18:55:10 Uhr

Ich benutze für sowas auch Plastikspray, da geht nix mehr durch  Amen

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor