[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Werkstatt (Moderatoren: Sondierer, Nimmermehr) > Thema:

 Projekt "Pin Pointer"

Gehe zu:  
Avatar  Projekt "Pin Pointer"  (Gelesen 2243 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
16. Januar 2014, um 20:36:22 Uhr

Hallo liebe Gemeinde...

Ich habe mir vorgenommen einen Pin Pointer selber zu Bauen...
Allerdings soll es nicht einfach ein Pin Pointer werden sondern er soll schon sehr viel mehr Leisten können als ein White's Bullseye oder gar der Garrett Pro Pointer...

Ich habe noch Drei verschiedene Ferritstäbe der Größte jedoch noch gebunden ää verwickelt... 59 x 10 mm
Dann ein mal  59 x 8 auf 7 mm (Oval)... Und der letzte ist 39 x 10 auf 4 mm (Flach)...

Das Ziel ist eigentlich nur durch Wicklung und oder Strom mehr Leistung zu bekommen, er soll auch Mini Stücke innerhalb kurzer Zeit Finden sagen wir mal ein Stück Kupferdraht 1-2 mm Dicke, vieleicht
 5 mm Länge... Es reicht mir nich wenn er das Stück bei direktem Kontakt Ortet sondern er soll es schon aus ca. 1-2 cm Orten...
Ich meine mal gehört zu haben das man durch eine Ergänzung des Hauptferritstabs mit einem zweiten auch eine Boost Reaktion provozieren kann...! Oder gibt es dann bloß ein Stärkeres Magnetfeld jedoch ohne mehr Reichweite...?

Wenn Schaltung's vorschläge kommen Bitte nur Analog nicht Digital... Aber die Findet man ja auch im Internet...

Also noch mal Gesucht sind eigentlich nur vorschläge für Spulen Erweiterungen (härteste Version) auf einem Ferritstab...

Danke im Voraus...!

Gruß SpAß'13...

« Letzte Änderung: 16. Januar 2014, um 20:38:29 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
19. Januar 2014, um 06:31:21 Uhr

Keiner eine Idee...?

Kann mir keiner etwas über Spulen Wicklungen auf einem Ferritstab sagen...?

Bitte Helft mir doch...!

Gruß SpAß'13...

Offline
(versteckt)
#2
19. Januar 2014, um 11:10:16 Uhr

Was Sie schon immer mal über Spulen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.  Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mikrocontroller.net/articles/Spule

Ne aber mal im Ernst, ganz so banal ist ne Spule nicht. Ich glaube auch nicht das Du durch einfaches
erhöhen des Drahtquerschnittes o.Ä., die Leistung so eines Gerätes erheblich steigern kannst.
Ich hab mal mit nem PI Detektor geforscht, von wegen anderer Spulen. Etwas größer oder auch kleiner geht,
bringt aber nicht die Welt. Die Spule muß halt irgendwie zu deiner Schaltung passen. Und wenn irgend welche
Parameter abweichen, egal ob nach unten oder oben, verlierst Du wieder Leistung.
Was hast Du überhaupt vor?  Mit wenigen Bauteilen für nen Appel und nen Ei, nen PP bauen, der die guten in den
Schatten stellt?
 Nono
 

Offline
(versteckt)
#3
19. Januar 2014, um 11:16:00 Uhr

Bernte_one ist eigentlich was am Vorbereiten für einen PP. Ich hoffe da kommt bald was (ohne ihn stressen zu wollen)

Offline
(versteckt)
#4
19. Januar 2014, um 11:22:55 Uhr

pinpointer zubauen ist easy
must nur eine spule wickln und dann die platine dran loeten
der schalter mus aber gut sein wegen dem
dreck und so


Offline
(versteckt)
#5
19. Januar 2014, um 13:34:32 Uhr

Zumindest diese Billig-Pinpointer lassen sich mit einer Ferritstabspule einigermaßen aufmotzen, weil dort nur eine kleine Festinduktivität in der Spitze verbaut ist. Aber an die Leistung eines richtigen Pinpointers (Gerrett, Minelab, Secon usw.) kommt man damit nicht.
{alt}
 Projekt "Pin Pointer"
http://www.kotte-zeller.de/$WS/kotte-zeller-shop/websale8_shop-kotte-zeller-shop/produkte/medien/bilder/gross/77258.jpg


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
19. Januar 2014, um 22:22:34 Uhr

Ja High, danke für die Antworten...!

Also APo... Ich möchte tatsächlich einen Pin Pointer mit zwei Kombienierten Ferritkernen Bauen... Ich verspreche mir dadurch das sich die Spulen gegenseitig Stärken und sich das Magnetfeld zwischen den beiden Ferritkernen verstärkt... (siehe zeichnung)
Ist jetzt nicht ganz Physik konform aber vieleicht verstehst du es...!
Wahrscheinlich brauche ich dafür zwei gleich große Ferritkerne aber das weis ich noch nicht genau... es kann auch genau so gut sein das ich zwei unterschiedliche brauche...
Habe auch mal davon gehört das man mit einem Flachen Ferritkern und zwei gleich großen runden Ferritstäben einen detektor bauen kann...
Allerdings brauche ich dafür Hilfe mit den Wicklungen welche Proportionen und welche anordnung...

anbei zum einen ein Bild mit der verfeinerung in Paint zur Vorstellung wie sich das magnetfeld ergänzen soll...
dann ein Bild der Art der Übertragungs Wicklung... wie ich meine ist die Spule extra zu denn Standart Wicklung 1 zu 2 eines Normalen Kabeldetektors hinzu zu fügen... Die Teile sind bloß Provisorisch an ein ander gebunden, der Spulendraht ist wohl nicht der richtige und so weiter...
Muss mir dann wen ich einen vernünftigen Plan habe erst mal Teile kaufen...

Vieleicht ist ja auch jemand bereit mir mal das Innenleben eines Garrett Pro Pointers zu zeigen... Oder des Garrett THD Hand -Held (bei dem meine ich sowie so das er einen Flachenferritkern hat oder sogar auch die Gesuchten 2 Kerne)...

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/Garrett-THD-Hand-Held-Handdetektor-Metalldetektor-/140750842836?pt=NATO_Shop&hash=item20c5676bd4


Gruß SpAß´13...

PS.:
Nimmermehr... Das hört sich natürlich Gut an, der soll sich vieleicht mal bei mir Melden wenn er Bock hat...

Sergeant... So einen einfachen Pin Pointer will ich nicht haben ich will Leistung... bin auch schon am Überlegen mir einen Spaßdetektor zu kaufen nur um die Technik mit einfließen zu lassen...
Aber ich glaube das ein Doppelter Ferritstab besser geignet ist als mit so etwas rum zu Pfuschen


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Ferrit Vorne gekenzeichnet.jpg
IMG_0007.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
28. Januar 2014, um 18:40:40 Uhr

Also hier auch noch mal jetzt mit Bildern und einem neuen Feature für die Flach / Rund-Kombie...

Ich habe mir einfach mal erlaubt den restlichen text einfach zu Übernehmen wie ich es im *PI Pointer* Projekt geschrieben habe...

Bild 1. : Stellt eine Kombination aus drei ferriten dar ( 2x Rund selbe Größe und ein mal Flach)... Nun ist es so zu sehen das ich die beiden runden Ferrite in einer gegeneinander wirkenden Wiklung gezeichnet habe... Aber weis ich hier nicht wie ich den Flachen Ferrit mit einbinde um den Boost zu Unterstützen...?

Bild 2.: ist entweder einzelnd oder in Kombination mit Bild 1. zu verstehen... Man sieht die Normal Gewickelten Spulen auf den Ferriten (Schraffiert) wichtig sollte dabei wohl Normalerweise sein das sie gegen ein ander gelagert sind (siehe Bild)...

Bild 3.: Zeigt im oberen teil die Variante wie ich sie eigentlich haben will... (1 x Flacher Ferrit und 1 x runder Ferrit)... Von dieser Variante so fern sie auch die richtige ist verspreche ich mir eine Boost Hilfe zumindest eines Sekments der Ferriteinheit... Das Loch in der Mitte stellt eine Füllung da die ich jedoch auch nicht mehr genau bezeichnen kann bin mir fast sicher es handelt sich um eine Eisenpulver Ader... Und man muss es so sehen das das Feld des flachen Ferrits mit dem Eisenkern des runden Ferrits eine Größere Kraft hervor bringt als der Rundstab für sich... weswegen das Magnetfeld des runden Ferritstabs Verzugen wird...

... Bild 2 auf dem 3. Bild ist der einfache sich selbst unterstützende Doppelt gelegte Ferrit... In Endlos Wicklung... Diese Variante ist je doch ja auch in der wie auf Bild 1. dargestellten gegen einander wirkenden Wicklung mach bar... Wo durch ich auch durch nur zwei Ferrite in Rund eine Boostvariante (Verzerrung des Magnetfelds) bekommen sollte...

Wenn ihr das nun nicht hinbekommt dann muss ich wohl oder übel doch noch mal selber in ein Technikerforum um die Leute da um Rat zu fragen...

Gruß SpAß´13...


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Auschnitt 3.jpg
Ausschnitt 1.jpg
Ausschnitt 2.jpg
Offline
(versteckt)
#8
28. Januar 2014, um 20:41:26 Uhr

Da muß ich passen, sorry!
Aber berichte bitte weiter von deinen Ergebnissen und Antworten.
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
28. Januar 2014, um 20:59:01 Uhr

Ich habe 2 linke Hände und alles nur Daumen.... Grinsend
Hört sich interessant an, berichte bitte weiter!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
29. Januar 2014, um 17:08:32 Uhr

Ja ich habe gestern noch mal versucht den Ferrit auf Bild 3. Skitzze 1. zu finden...
weil damit wohl ein wirklich stärkeres Feld möglich sein soll... Habe irgend wo nur Ferrite mit Kernloch gefunden und eine China Konzern wollte behaupten das sie einen weiteren Kern drinn haben... (Doppelkerne) sind...

Ist auf jedenfall kein leichtes unterfangen... denke das ich mir ein Lehrbuch Elektrotechnik "Künstliches Magnetfeld" kaufen muss...

... Auch mit den ganzen Angaben bezüglich zusammensetzung und Hz komme ich so auch nicht wirklich klar...

Oh oh gruß SpAß´13...

« Letzte Änderung: 29. Januar 2014, um 17:09:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
03. Februar 2014, um 21:13:30 Uhr

Halli Hallo Halöle...

Also da bei uns ja immer noch der Frost vorherscht, habe ich mich heute ein wenig an meinen Ferriten zu schaffen gemacht...

Habe dafür jetzt zwei Fusen gekillt und weis erst mal nicht weiter...! Gewickelt sind die Ferrite mit nem 0,5mm draht...!

Ich denke mir jetzt gerade das ich mit einer einfachen Verbindung (eine 8 Schlaufe mit Ausläufen) mit einem größerem Spulendraht nicht weiter komme... Also hänge ich noch mal ne Frage an...
Sollte ich die Enden der beiden gewickelten Ferrite Großflächig mit einem kleineren oder größerem Draht umwickeln... Und wenn ja, was ich so oder so vor habe...
Sollte ich dann nach und nach die länge der Wicklung aufstocken oder sofort auf die Dicke gehen und es dann in die länge ziehen...?
Würde das mit einem 0,2mm Draht wagen...

Außerdem habe ich euch noch mein versuchs Objekt angehängt kennt jeder ist ein einfacher Kabelfinder... Denn habe ich eigentlich vor nach zu Bauen...!
Aber meine Skitzzen habe ich Aufgegeben...
Deswegen werde ich mich wahrscheinlich erst mal für Zeichnung 1# entscheiden... Aber was haltet ihr von der Zeichnung 2# die des "Volks-Detektors"
Link : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://nibis.ni.schule.de/~bfseta/vmf-detector/funktion.php

Ist er auch für einen Pinpointer geeignet und was müsste ich umendern bezüglich Spule /Ferrit...
Will ja unbedingt auf 9V bleiben ist das einfachste für mich... Kein Bock auf 12V Akkus oder der gleichen...

Und zu guter letzt noch die Frage wie sieht es aus wenn ich auch zusätzlich eine Kaskade (Spannungsvervielfacher /Spannungsverdoppler) ein setzen will...
Nehmen wir an nur bei der Zeichnung 1#...?

Ich bedanke mich ganz Herzlich für alle Sachdienlichen Hinweise....

Gruß SpAß´13...


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Detektor 1.jpg
Detektor 2.jpg
IMG_0003.JPG
IMG_0006.JPG
IMG_0008.JPG
Offline
(versteckt)
#12
04. Februar 2014, um 19:20:40 Uhr

Also irgendwie werde ich aus deinen Vorhaben nicht so richtig schlau. Zwinkernd
Dein Probeobjekt ist ein recht alter Leitungssucher. Warum willst Du den nachbauen, den hast Du doch schon. Einfach die " Suchspule " in einem anderen Gehäuse, sinnvoll plazieren und gut ist es. Etwas mit der Spule experimentieren ist ja gut und schön, aber die Welt ( vervielfachung der Leistung ) würde ich da jetzt nicht erwarten. Aber da ich da nicht so der Experte bin will ich Dir da nicht rein reden.
Ich würd einen zeitgemäßen Leitungssucher ( im Lidl gab es neulich einen für nen Zehner ) in ein sinnvolles Gehäuse bauen. Das ist dann immer noch nix dolles, aber sicher noch brauchbar. Die Leistung von dem Teil war gar nicht mal so schlecht.

Das mit der Kaskade versteh ich auch nicht richtig. Nono

Lass von dem VMF die Finger!  Weise
Das Teil ist als Detektor gedacht, Versuche mit einer kleinen Spule haben mich nicht überzeugt. Erkundige Dich vorher nach den Bauteilen, das IC ist ein Funktionsgenerator, der nicht mehr gebaut wird. War aber mal so ein Hansdampf in allen Gassen. Aber für den sollte ich schon mal richtig zur Ader gelassen werden. Ein 10 Gang Wendelpoti ist auch nicht so ganz günstig. Zur Not tut es aber auch ein kleiner Print Spindeltrimmer.  
Die Schaltung ist für einen Kristallhörer ausgelegt. Das ist ein recht leiser Exot. Die Schaltung macht nicht Piep oder nicht Piep. Die Detektion wird durch eine feine Frequenänderung gemeldet. Das ist nicht schlecht, aber für einen PP sicher nicht so ganz  geeignet.
Und zu guter letzt, die Schaltung hat einen Fehler! So läuft die nicht. Da passt was mit dem Generator nicht. Ich wollte bei dem Projektentwickler mal was nachfragen, aber bekam nie eine Antwort.

« Letzte Änderung: 04. Februar 2014, um 19:25:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
04. Februar 2014, um 21:16:30 Uhr

wieso machst du nicht einfach den
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Minimax PP II


« Letzte Änderung: 04. Februar 2014, um 21:17:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
05. Februar 2014, um 10:58:44 Uhr

Hallo, danke für die Antworten...

APo... Gut zu wissen, erinnere mich gerade an den VMF... Also lasse ich da die Finger von...!
Warum ich den Alten Leitungsprüfer nach bauen will... Also die Platine gibt auf (Leitungsfraas)... Wie man sieht ist die gesamte Minus Ader schon Oxydiert und das soll nicht das einzige sein...!
Außerdem will ich diesen Nachbauen weil er eigentlich eine sehr Gute Empfindlichkeit hat... Und ich denke das er ein Gutes Potential birgt... Und um meine Lötfähigkeiten auf zu Polieren auch nicht verkehrt... Man kann ja nicht erwarten das man als Anfänger sofort Ic's und dergleichen Lötet und das ganze Gerät Funktioniert...!

Bernte_one... Wahrscheinlich hast du Recht und ich sollte auch einen PI bauen aber hast du nicht selber Probleme mit der Leistung...? Da warte ich lieber noch bis du fertig bist... Und halte mich dann an deinen Entwurf...

Und noch mal so Allgemein, also ich habe die Platine vom Relikt abgezeichnet und die Bauteile Übertragen... Womit ich Probleme habe ist nun der Weiße Knubbel unten Links (TSC .01 K) und mit einem Dimmer ich finde keinen mit 2,2 K...! Was könnte ich dafür ein setzen er ist auf Mittelstellung...?

Und was für ein Potentiometer sollte ich für den Roten jetzt ein/aus Funktion verwenden... Werde ihn ev. Auch mit nach Außen legen oder aber nur einen Taster für die ein/aus Funktion...

Gruß SpAß'13...

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor